Das Standardwerk in aktualisierter Neuauflage.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
in aktualisierter 2. Auflage ist das Handbuch der Hilfen zur Erziehung neu erschienen. Es ist zu einem Standardwerk für Theorie und Praxis der Erziehungshilfe geworden und hat als Lehrbuch Eingang gefunden in Ausbildung und Studium für sozialpädagogische Berufe. Beiträge von über 100 namhaften Autor*innen aus der Erziehungshilfe stellen die ganze Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar.

Die Neuauflage zeigt die aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung auf, diskutiert die Konsequenzen für die Praxis und bezieht die Perspektive der Adressat*innen stärker mit ein. Sie enthält u. a.:
  • Ergänzung der Rechtsgrundlagen um die aktuellen Änderungen des SGB VIII,
  • Darstellung der Hilfeformen von den beratenden und ambulanten Hilfen bis hin zu den Wohnformen für Mutter, Vater und Kind,
  • Beschreibung der Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit öffentlichen und freien Trägern,
  • Vorstellung der (sozial-)pädagogischen Konzepte und Ansätze.
Ein Ausblick in die Zukunft schließt die neue Auflage des Handbuchs ab.

Sichern Sie sich Ihr Exemplar und bestellen Sie das Handbuch hier.

Alle Neuerscheinungen für die Kinder- und Jugendhilfe finden Sie unter www.lambertus.de/jugendhilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Handbuch der Hilfen zur Erziehung
 
Verfahrenslotsen - Zwischen unabhängiger Beratung und Organisationsentwicklung
 
Kindeswohlgefährdung
 
Inklusiver Kinderschutz
 
Pädagogische Grundlagen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
 
Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen
 
Michael Macsenaere, Klaus Esser, Eckhart Knab, Stephan Hiller, Daniel Kieslinger
Handbuch der Hilfen zur Erziehung
978-3-7841-3553-3
2. Auflage, Juli 2024, 800 Seiten
Handbuch der Hilfen zur Erziehung
 
Das Handbuch ist zu einem Standardwerk für Theorie und Praxis der Erziehungshilfe geworden und hat als Lehrbuch Eingang gefunden in Ausbildung und Studium für sozialpädagogische Berufe. Aktuell befinden sich die Erziehungshilfen im größten Wandel seit Beginn der 1990er-Jahre. Die 2. Auflage des Handbuchs greift daher aktuelle Entwicklungen auf, diskutiert die Konsequenzen für die Praxis der Erziehungshilfen und bezieht die Perspektive der Adressat*innen stärker mit ein.

Beiträge von über 100 namhaften Autor*innen aus der Erziehungshilfe stellen die ganze Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar: Die Rechtsgrundlagen wurden um die aktuellen Änderungen des SGB VIII ergänzt, die komplette Bandbreite der Hilfeformen von den beratenden und ambulanten Hilfen bis hin zu den Wohnformen für Mutter, Vater und Kind wird dargestellt, die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit öffentlichen und freien Trägern werden beschrieben und die (sozial-)pädagogischen Konzepte und Ansätze vorgestellt. Ein Ausblick in die Zukunft schließt die neue Auflage des Handbuchs ab.
55,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Daniel Kieslinger, Katharina Lohse
Verfahrenslotsen - Zwischen unabhängiger Beratung und Organisationsentwicklung
Funktion, Rolle, Best Practice
978-3-7841-3669-1
1. Auflage, Juli 2024, 234 Seiten
Verfahrenslotsen - Zwischen unabhängiger Beratung und Organisationsentwicklung
 
Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz werden sog. Verfahrenslots*innen zum 1.1.2024 als verpflichtende Institution in Trägern der öffentlichen Jugendhilfe eingesetzt. Diese sollen Umstrukturierungsprozesse hin zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wesentlich unterstützen und fördern.

Gelingen soll dies einerseits durch einen individuellen Beratungsauftrag, der vor allem junge Menschen und deren Angehörige adressiert, die einen (möglichen) Anspruch auf Eingliederungshilfeleistungen haben, andererseits sollen die Verfahrenslots*innen den öffentlichen Träger in den Transformations- und Veränderungsprozessen hin zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe unterstützen. Mit der konkreten Umsetzung geht eine Vielzahl an Fragestellungen einher.

Im Rahmen des Sammelbandes werden zunächst die rechtlichen Grundlagen beleuchtet, ehe die Theorie und Praxis miteinander ins Gespräch gehen. Dabei werden vielschichtige Fragestellungen beleuchtet, die sich zunächst um die Ausrichtung, Verortung und fachliche Qualifikation von Verfahrenslots*innen drehen, ehe Best Practice-Beispiele die Praxis von Verfahrenslots* innen in den Mittelpunkt stellen.
27,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Friederike Alle
Kindeswohlgefährdung
Das Praxishandbuch
978-3-7841-3672-1
5. Auflage, Mai 2024, 240 Seiten
Kindeswohlgefährdung
 
Das Praxishandbuch gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an. Dies umfasst z. B. Ausführungen zu Schutzkonzepten in Einrichtungen der Jugendhilfe, außerdem zu den Themen Prävention sowie Sucht in Verbindung mit Kinderschutz.

Die aktualisierte 5. Auflage stellt die Anforderungen an einen inklusiven Kinderschutz aufgrund der Reform des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) da und gibt Impulse für die praktische Kinderschutzarbeit im Rahmen der Inklusion.
28,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski
Inklusiver Kinderschutz
Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven
978-3-7841-3665-3
1. Auflage, Januar 2024, 294 Seiten
Inklusiver Kinderschutz
 
Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland bleibt konstant hoch. Fast jedes zweite gefährdete Kind ist jünger als acht Jahre und jedes vierte Kind jünger als vier Jahre. Das Gefährdungspotenzial für junge Menschen mit Behinderungen ist dabei bis zu dreifach erhöht. Diesem Umstand hat der Gesetzgeber durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Jahr 2021 Rechnung getragen und die Bedarfe dieser jungen Menschen mehr Berücksichtigung geschenkt.

Der Band widmet sich unter vier Perspektiven den Anforderungen und Fragen, wie Kinderschutz inklusiv gestaltet werden kann: von der Diskussion der gesetzlichen Rahmenbedingungen über multiperspektivische pädagogische Zugänge und organisationale Strategien bis hin zu konkreten Ansätzen der praktischen Umsetzung. Vor allem aber werden Fragen an das fachliche Handeln gestellt:

- Was genau ist das Spezifische an den Schutzbedürfnissen junger Menschen mit Behinderungen?
- Welche Anforderungen stellt ein inklusiver Kinderschutz an die bestehenden Verfahren, Strukturen und Konzepte in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe?
- Wie lässt sich dabei aus den Erfahrungen der Eingliederungshilfe lernen?
- Welche Konsequenzen können daraus für die Kinderschutzpraxis abgeleitet werden?
27,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Norbert Beck, Ralph Haar, Daniel Kieslinger
Pädagogische Grundlagen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
978-3-7841-3663-9
1. Auflage, Dezember 2023, 350 Seiten
Pädagogische Grundlagen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
 
Die Studiengänge der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik bereiten junge Fachkräfte in den seltensten Fällen auf die herausfordernde Praxis in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vor. Das Onboarding gestaltet sich somit für Einsteiger*innen in dieses Arbeitsfeld bisweilen sehr herausfordernd.

Das Buch gibt einen grundlegenden praxisnahen Überblick über ein sich im Umbruch befindliches Arbeitsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe und dient jungen Fachkräften als Orientierung, um gut in den herausfordernden Settings stationärer Hilfen zur Erziehung anzukommen. Gleichzeitig möchte es Einrichtungen dabei unterstützen, ein gutes Onboarding zu ermöglichen. Neben der Struktur der stationären Hilfen zur Erziehung stellt es insbesondere institutionelle und individuelle Haltungen der Hilfen zur Erziehung in den Mittelpunkt, welche vor allem aus langjähriger Praxis heraus reflektiert werden. In einem dritten Teil widmet sich das Buch dem Handwerkszeug professionellen pädagogischen Handelns in den stationären Erziehungshilfen und rückt die individuelle Handlungspraxis in den Mittelpunkt.
29,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Andras Gut, Anja Langness, Thomas Ley, Jens Pothmann
Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen
Hilfen zur Erziehung kompakt - Band 1
978-3-7841-3271-6
1. Auflage, März 2022, 320 Seiten
Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen
 
Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen sind ein zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfelandschaft in Deutschland. Hierzu gehören sozialpädagogische Unterstützungsleistungen, die zwar das Wohl des Kindes und dessen Recht auf Förderung seiner Entwicklung im Fokus haben, jedoch im Unterschied zu anderen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht am Kind ansetzen, sondern am System Familie.
Der vorliegende Band dient dazu, Fachkräften und Studierenden einen kompakten Überblick über das Handlungsfeld aufsuchender sozialpädagogischer Familienhilfen zu geben, einen Eindruck von den fachlichen Herausforderungen zu vermitteln, Chancen und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im aufsuchenden Kontext sichtbar zu machen und Anregungen zur Qualitätsentwicklung zu geben.
19,80 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Karlstr. 40
D-79104 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.