Handwerk-BW
Handwerk aktuell 01.08.2022

Mitgliederversammlung

Staatliche Investitionen trotz Krise nötig

Bei der Mitgliederversammlung des BWHT hat Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold die Politik mit Blick auf den kommenden Landeshaushalt aufgefordert, die Betriebe auch in Krisenzeiten zu unterstützen und den Fokus nicht nur auf Industrie und Großkonzerne zu legen.
weiterlesen

Handwerk 2025

Checkliste zur Nachhaltigkeit veröffentlicht

Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit spielt auch im Handwerk eine große Rolle. Die Zukunftsinitiative Handwerk 2025 hat nun eine Checkliste vorgelegt, die Betrieben die Vielfältigkeit des Themas nahe bringt und eine erste Selbsteinordnung erlaubt.
PDF-Download

Schulgesetz

Berufsorientierung von Parteipolitik befreien

MItte Juli hat der Landtag in Erster Beratung über einen Gesetzentwurf der SPD-Fraktion zur Änderung des Schulgesetzes beraten, der für eine bessere berufliche Orientierung sorgen würde. CDU und Grüne haben sich in ihrer Stellungnahme ablehnend geäußert. Beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) findet diese parteitaktische Ablehnung sachlich richtiger Vorschläge kein Verständnis.
weiterlesen

Berufsorientierung

Lehrer als Handwerker

Über 60 Lehrkräfte gehen für einen Tag ins Handwerk und erproben ihre Fähigkeiten von Chirurgiemechanik bis Schweißen. Ziel der neuen eintägigen Fortbildung ist es, Lehrkräften in Baden-Württemberg tiefgreifende Einblicke in die Branchen des Handwerks zu geben. So soll die Berufsorientierung an Schulen mit mehr Verständnis für handwerkliche Berufe ermöglicht werden – dringend notwendig angesichts eines schnell steigenden Fachkräftebedarfs.
weiterlesen

Krisengipfel Gas

Baden-Württemberg rückt zusammen

Auf einem Krisengipfel zur Gasversorgung haben sich die baden-württembergische Landesregierung und Verbände zur aktuellen Situation beraten. Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold versprach, dass das Handwerk alles tun werde, um Energie zu sparen. Es müsse aber auch darum gehen, der Wirtschaft Planungssicherheit zu geben.
weiterlesen

Grundsteuer

Handwerk erwartet Fristverlängerung

Anfang Juli begann die Frist für die Steuererklärung zur neuen Grundsteuer. Allerdings liegen einige Bodenrichtwerte von Kommunen noch nicht vor – manchen Grundstücksbesitzern ist es also gar nicht möglich, eine Erklärung abzugeben. Der BWHT erwartet daher, dass die Frist zur Abgabe über den 31. Oktober hinaus verlängert wird.
weiterlesen

Handwerkskonjunktur

Verunsicherter Blick in den Herbst

„Überwiegend gut“ – so beurteilte die Mehrheit der Handwerksbetriebe ihre wirtschaftliche Lage auch noch im vergangenen zweiten Quartal. Der Wegfall der Corona-Beschränkungen hat bei vielen für eine bessere Stimmung und zu mehr Umsätzen geführt. Aber: Die Sorgen mit Blick auf den Herbst werden täglich größer. Besonders die Frage nach der Verfügbarkeit von Energie sorgt für viel Verunsicherung.
weiterlesen

Betriebsstatistik

Mehr Handwerksbetriebe denn je

Zum ersten Mal über 140.000 Betriebe: Das Handwerk ist im Land so stark vertreten wie noch nie. Zuwächse im ersten Halbjahr 2022 gab es zum einen bei Gewerken, die von der Pandemie besonders eingeschränkt waren (Konditoreien und Kosmetikstudios), aber auch in Gewerken, die aktuell in Sachen Klimaschutz und Energiesparen besonders gefragt sind: Elektrotechnik-, Installations- und Heizungsbaubetriebe.
weiterlesen


Haben Sie Anregungen und Kritik zu unserem Newsletter oder möchten Sie ihn ab- oder ummelden, so kontaktieren Sie uns bitte unter:

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Online-Redaktion
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
onlineredaktion@handwerk-bw.de

Impressum