Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Handyortung, Homeschooling, Hate Speech - der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin

Handyortung, Homeschooling, Hate Speech

Während manche Personen angesichts der Corona-Pandemie auf eher abstruse Ideen kommen und meinen, dass eher ältere Leute sterben sollten, bevor man die Wirtschaft gefährdet, haben sich die meisten im neuen Alltag daheim eingerichtet. Am heutigen Mittwoch drehen sich die Digitalnachrichten jedenfalls um altbekannte Themen wie Weitergabe von Standortdaten, Homeschooling, Fake News, Hate Speech und Künstliche Intelligenz.

Verwendung von Standortdaten
Der Vorschlag von Jens Spahn, Standortdaten von Handys an Gesundheitsbehörden weiterzugeben, sorgte für Proteste von Datenschützer*innen. Allerdings ist es auch zweifelhaft, ob die Funkzellenabfrage in diesem Anwendungsfall überhaupt sinnvoll ist, da die Daten zu ungenau sind. Und es ist fraglich, ob die Gesundheitsfürsorge einen solchen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung rechtfertigt.
Spiegel

Wie läuft die Schule daheim?
Homeschooling ist in Deutschland quasi von einem Tag auf den anderen der Status Quo. Dabei machen sowohl  Lehrer*innen als auch Schüler*innen gerade eine steile Lernkurve durch. Von digitalen Arbeitsblättern, E-Learning Plattformen und Chat-Gruppen ist alles dabei. Neben technischen Problemen haben teilweise Schüler*innen aus sozial schwächeren Umfeldern keine geeigneten Geräte oder auch nicht die nötige Ruhe für das selbstorganisierte Lernen.
Golem

Umgang mit Falschinformationen
Die Verschwörungsmythen und Falschinformationen rund um das Corona-Virus und COVID-19 nehmen stetig zu. Die großen Platformen wie Facebook und Google erklären, dass sie stärker gegen Falschinformationen vorgehen möchten, beispielweise durch Hinweise zur Identifikation von verlässlichen Quellen oder durch Hoch- oder Herabstufen von Inhalten. Die Maßnahmen liegen allerdings im Ermessen der Plattformen und die Entscheidungskriterien sind nicht transparent.
Netzpolitik.org

Online-Beteiligung Enquete Kommission K.I.
Die vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ lädt Bürger*innen sowie Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein, zu Herausforderungen und Chancen von K.I. mitzudiskutieren. Themenbereiche sind beispielsweise Vertrauen und Transparenz oder Datennutzung und Datenschutz. Jede*r Interessierte kann sich registrieren bis zum 5. April 2020 eigene Sichtweisen und Vorschläge in den Diskussionsprozess einbringen.
Online-Beteiligung Enquete Kommission K.I.

No Hate Speech
Das Berliner Kammergericht wertete mehrere Facebook Posts gegen Renate Künast als Beleidigung. Damit widerspricht es dem Berliner Landgericht, welche die Hasskommentare als "noch hinnehmbar" gewertet hatte. Facebook ist nun aufgefordert, die IP-Adressen der Verfasser*innen herauszugeben.
Süddeutsche Zeitung
Stellenangebot bei D64
Wir suchen eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Koordinierung der Vereinsarbeit und Unterstützung des Vorstandes.
Alle Informationen findet ihr auf unserer Website:
Stellenangebot
In den kommenden Wochen wird der Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität parlamentarisch beraten. Wir begrüßen die Grundintention der Bundesregierung, stärker gegen Hass, Rechtsextremismus und Antisemitismus vorzugehen, stellen allerdings gravierende Mängel in dem aktuellen Entwurf fest. Unsere Kritik und unsere Verbesserungsvorschläge findet ihr im Blogbeitrag.
(Foto: Jon Tyson auf Unsplash.com)
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier keine Terminhinweise aufgeführt, soweit diese nicht ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!