Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
18.06.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

Was wissen Sie über das Leben großer Mathematiker und Mathematikerinnen? In »Gesichter der Mathematik« stellt Edmund Weitz 111 Persönlichkeiten samt eines gezeichneten Porträts vor. Jeder Person widmet er nur etwas mehr als eine Seite Text – somit konzentriert er sich sowohl bei den biografischen als auch bei den fachlichen Inhalten auf das Wesentliche. Bei der Lektüre begegnet man Euklid und Archimedes aus der Antike, Descartes und Riemann aus der Neuzeit, sowie erst kürzlich verstorbenen Mathematikerinnen wie Maryam Mirzakhani. Durch die interessanten Anekdoten ist das Werk auch für alle lesbar, die mit Mathematik eigentlich nicht allzu viel anfangen können.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag,
Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Was das Leben zusammenhält

Ein großes Buch über die kleinste Organisationseinheit des Lebens. Eine Rezension

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

So bunt sieht man die Quantenphysik selten – Simply Quantenphysik stellt verschiedene Phänomene farbenfroh und mit kurzen Texten dar. Eine Rezension

Canceln - (k)eine Frage der Literatur

Was darf Literatur und was nicht mehr? 13 lesenswerte Essays befassen sich mit Moral, Diskriminierung und Rassismus in Büchern. Eine Rezension

Mathematik in kleinen Häppchen

Anekdoten statt langer Beschreibungen – Edmund Weitz stellt 111 Persönlichkeiten der Mathematik in lebendigen Kurzporträts vor. Eine Rezension

Lässt sich Fleischessen mit Klima- und Artenschutz vereinbaren?

Geht es nach dem Journalisten Stefan Michel, lautet die Antwort: ja. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Warum das Glück im Norden liegt

4/2023 Warum das Glück im Norden liegt

Finnland und Dänemark belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung regelmäßig die vorderen Plätze. Sind die Menschen im Norden glücklicher? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie man ...

Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

23/2023 Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

3/2023 Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

7/2023 Wie entstand das Leben?

»Wie entstand das Leben?« berichtet über die neuesten Erkenntnisse des Ursprungs des Lebens vom Gestein bis zur ersten Zelle. Außerdem im Heft: Wann entstanden erste Sterne und Galaxien?, Wie gelangen wir zu einer ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Ist Gesundheit als Schulfach sinnvoll?

Ein ehemaliger Lehrer spricht im Podcast über die Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen.

Michael Stifel und der Weltuntergang

Den Weltuntergang vorhersagen und trotzdem ein bedeutsamer Wissenschaftler werden? Alles über Michael Stifel erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.


Videos

Urknall, Weltall und das Leben

Radioteleskop der neuesten Generation

Ein Vortrag über LOFAR, ein Radioteleskop, das aus recht unscheinbar wirkenden Antennen und Antennenfeldern besteht.

Titelbild der WWAS-Folge Nummer...
Wir Werden Alle Sterben

Warum man vom Baden krank werden kann

Die Sonne brennt, das Wasser lockt. Doch in Flüssen, Seen und Meer lauern gefährliche Mikroben. Welche das sind, und wie man sich vor ihnen schützt, erklärt dieses Video.

Energiewende: Warum wir mehr...
Sponsored by Science Notes

Energiewende: Warum wir mehr Irrsinn wagen sollten

Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Einzigartiges Labor für den Blick ins Atominnere

Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np