Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 21. September 2021 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © MQ, Foto: Matthias Heschl | Wiener Symphoniker im MuseumsQuartier So 26.09., 18.30h l MQ Haupthof l Eintritt frei | Die Wiener Symphoniker verwandeln das MuseumsQuartier erneut mit einem Konzert im Haupthof in Wiens schönsten Open-Air-Konzertsaal. Gemeinsam mit Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada präsentiert das Orchester Werke von Johannes Brahms, Erich Wolfgang Korngold und Nikolai Rimski-Korsakow. Das Konzert kann übrigens auch via Livestream auf unserer Website mitverfolgt werden.
Ab 10h gelten im gesamten MQ Haupthof die 3G-Regel bzw. die derzeitigen gesetzlich vorgeschriebenen Covid19-Bestimmungen. | |
|
| | Foto © eSeL.at - Lorenz Seidler | Großes Gewinnspiel Jubiläumshighlight 20 Jahre MQ! von 23.09. bis 01.10. täglich tolle Preise zu gewinnen! | Wir feiern 20 Jahre MuseumsQuartier Wien mit Kunst, Kultur und natürlich ganz viel Kuchen! Mitfeiern lohnt sich, denn ab Donnerstag, den 23. September warten besonders tolle Geschenke auf Euch, darunter exklusive Erlebnispakete mit viel Liebe zusammengestellt von Architekturzentrum Wien, Dschungel Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum, mumok, Q21, Tanzquartier Wien und ZOOM Kindermuseum. Spieleslots immer zwischen 18.30h und 19h auf der MQ Website. | |
|
| | © Ines Doujak, Geistervölker (2021), Courtesy die Künstlerin | #savethedate Ines Doujak. Geistervölker 01.10. bis 16.01.2022 l Kunsthalle Wien | Mit der Ausstellung „Geistervölker“ setzt Doujak ihre Arbeit als Künstlerin, aber auch als Archivarin, Forscherin und Sammlerin fort – eine Praxis, mit der sie auf gesellschaftliche und politische Dringlichkeiten reagiert und antwortet. Für ihre Ausstellung in der Kunsthalle Wien kombiniert die Künstlerin neue und ältere Projekte. Die gezeigten Stoffe, Videos, Pappmaché-Skulpturen und Installationen schaffen Verbindungen zwischen verschiedenen Orten und Zeitpunkten. Sie bilden eine Erzählung, die die globalen Wirtschaftskreisläufe von Produktion, Konsum und Ausbeutung mit der aktuellen Pandemie verknüpft und die zugleich die historisch wiederkehrenden Muster aufzeigt, die zur Entstehung und Verbreitung von Pandemien führen. Kuratorinnen: What, How & for Whom / WHW (Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović)
Zur Ausstellung „Geistervölker“ gehört eine Serie von Live-Performances, die auf der Podcast-Serie „Transmission: A series of five Podcasts on Disease and Pandemics in a Distorted World (2021)“ beruhen. | |
|
| | © Aus der Serie „Vilcabamba - de iura fluminis et Terrae“, 2021© A4C – ArtsForTheCommons | Vortrag A4C - ArtsForTheCommons: Visualizing complexities of the living. Countermapping Mother Earth’s rights Do 23.09., 18.30h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei Vortrag in englischer Sprache | A4C - ArtsForTheCommons, eine kollektive Plattform, die von der ecuadorianischen bildenden Künstlerin Rosa Jijón und dem italienischen Aktivisten Francesco Martone gegründet wurde, begann ihre Arbeit zum Thema Migration und Grenzen mit Ausstellungen in Ecuador, Italien und Slowenien sowie einer Publikation über Migration und zeitgenössische Kunst. Zu den aktuellen Arbeitsbereichen gehören Extraktivismus, Rechte der Natur und urbane Gemeingüter. A4C - ArtsForTheCommons sind im September als Q21 Artists-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier Wien. Der Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Overground Resistance“ wird sich auf A4C - ArtsForTheCommons' jüngste Arbeiten zu Naturrechten und Extraktivismus konzentrieren, darunter auch auf die laufenden Arbeiten für die Sydney Biennale 2022.
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
| | © Shanta | MQ Point Shop local mit Shanta - handmade in Vienna! Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h, Tipp: MQ Webshop! | Shanta ist ein Wiener Textilunternehmen, das 2015 gegründet und durch seine Gymbags bekannt wurde. Seither hat das Label die Produktpalette um ein Vielfaches erweitert - dem schlichten und gleichzeitig funktionalen Stil ist man allerdings stets treu geblieben. Mit viel Mühe und Hingabe zum Detail wird jedes einzelne Produkt vom Zuschnitt bis zur letzten Naht von Hand gefertigt. Das Unternehmen agiert fair und nachhaltig, sämtliche Materialien werden lokal eingekauft. Im MQ Point gibt es eine erlesene Auswahl an Crossbody- & Tote-Bags, die schon sehnsüchtig auf ihre TrägerInnen warten! | |
|
| | © POTS und BLITZ | POTS UND BLITZ Keramik Porzellan Designmarkt Fr 24.09., 14-19h; Sa 25.09., 10-19h & So 26.09., 10-18h l Arena21 & Ovalhalle | Dieses Wochenende steht im MuseumsQuartier die keramische Handwerkskunst im Mittelpunkt des Geschehens. Rund 40 ausgewählte KeramikerInnen aus dem In- und Ausland zeigen bei POTS und BLITZ wie facettenreich Tonkunst sein kann. Ausgefallene Vasen, einzigartige Teller, edler Porzellanschmuck, originelle Figuren und imposante Skulpturen können drei Tage lang bestaunt und gekauft werden. Egal ob Gebrauchskeramik oder Kunstobjekt, hier heißt es weg vom herkömmlichen Industrieprodukt hin zum individuellen, handgemachten Einzelstück. Keramikbegeisterte können mit den KünstlerInnen direkt in Kontakt treten und so mehr über die Entstehungsgeschichte der einzelnen Werke erfahren. | |
|
| | Nachverdichtung „Territorio de Gigantes“, Aguascalientes, Mexiko, 2013 – 2018 © Foto: Rodrigo Chapa | Workshop Archikids: Wunderkammer Sa 09.10., 15-17h l AzW - Podium l für alle von 6-99 Jahren | In der Architektur ist räumliches Vorstellungsvermögen essentiell. Modelle, Skizzen und Materialproben helfen dabei, sich die zukünftigen Räume besser vorstellen zu können. In der Ausstellung „Tatiana Bilbao Estudio“ bekommen wir Einblicke in diese Arbeitsprozesse und die beeindruckenden Bauten der mexikanischen Architektin. Im Werkstattraum werdet Ihr dann selber Modelle erstellen, anhand derer wir uns neue Räume ausmalen können. Anmeldung erforderlich unter anmeldung@azw.at. Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|