unter fließendem Wasser? Kräftig abrubbeln? Mit einer Bürste? "Wie wäscht man sein Obst richtig?" Schließlich haften oft Pestizidrückstände auf der Schale.
30.10.17 | Die Nase eines Neandertalers hat man sich ja immer schon als veritablen Zinken vorgestellt - ohne sich darüber aber wirklich Gedanken zu machen. Das holen Forscher jetzt nach.
30.10.17 | Immer mehr Medikamente gelangen in die Umwelt - mit oft unklaren Konsequenzen. Eine Untersuchung legt nun negative Effekte auf Insekten nahe.
30.10.17 | Bis zu 25 Kraken marschieren in Wales über den Sandstrand - ein Verhalten, das Rätsel aufwirft. Sind sie Opfer von Lichtverschmutzung oder der letzten Stürme?
30.10.17 | Vor 500 Jahren erlaubte Luther den Geistlichen die Ehe. Mehr als eine schöne Sache für die Betroffenen: Das Pfarrhaus wurde zu einer einzigartigen Keimzelle europäischer Kultur.
31.10.17 | Das Garchinger Atom-Ei, der erste deutsche Forschungsreaktor, nahm vor 60 Jahren den Betrieb auf. Er ermöglichte unersetzliche Einblicke in die Materie.
Die Mehrheit der Deutschen bezeichnet sich als spirituell - doch ohne feste konfessionelle Bindung. Und auch für Wissenschaftler ist Religion wieder ein Thema.
Vor 500 Jahren brachte Martin Luther mit seinen 95 Thesen die Reformation ins Rollen, die zur bis heute noch bestehenden Aufspaltung der hiesigen christlichen Kirche in verschiedene Konfessionen führte. Die Wurzeln der Erneuerungsbewegung reichen bis ins Mittelalter zurück.
Was kann uns die Wissenschaft über Glaube und Religion sagen? Und was wissen wir über Martin Luther und die Reformation? Mit dem Digitalpaket Glaube und Religion erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt "Glaube und Wissenschaft" sowie "Reformation" zum Sonderpreis.
Forscher haben drei Mittel zum Waschen für Äpfel getestet. Am besten schneidet ein altes Hausmittel ab - nach langem Waschen. Ein Pestizidtest für Obst per App könnte helfen.
Mit origamiartigen Exoskeletten verleihen Forscher einem Magnetwürfel verschiedene Fertigkeiten der Fortbewegung. Von einem echten Roboter zu sprechen, ist allerdings übertrieben.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de