Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt? Klicken Sie bitte hier für die Onlineversion. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie war Ihr Sommer? Wir jedenfalls gehen frisch erholt, voller Tatendrang und mit einem prall gefüllten Kalender in den Herbst und in die Planung für 2025:
Unsere wichtigsten Events sind der Treffpunkt Medizintechnik, die Clusterkonferenz, das RegMed Forum und die BIONNALE 2025 – merken Sie sich die Termine am besten gleich im Kalender vor!
Ganz neu haben wir ein besonderes internationales Highlight: In diesem Herbst lohnt sich natürlich der Blick über den Atlantik in die USA. Berlin Partner organisiert in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin, der IHK Berlin und in Begleitung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Kai Wegner vom 10. bis 16. November eine Delegationsreise in die USA mit Stationen in New York, Boston und Los Angeles. Dabei haben wir an der Ostküste ein außergewöhnliches Life Science Programm im Angebot.
Am Behrens-Ufer in Schöneweide geht es am 30 September um die Hauptstadtregion als Standort für die LifeSciences. Ich freue mich sehr auf mein Gespräch mit Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und BERLIN-CHEMIE Vorstand Dr. Christian Matschke.
Auch andere Zukunftsorte der Hauptstadtregion bieten Austauschformate an: In Golm lädt das Standortmanagement die health community am 14./15. Oktober zur PSP Conference und in Buch findet am 19. September der nächste „Talk im Cube“ im neuen Berlin BioCube statt, diesmal zu Entwicklungsstrategien von Startups. Mehr Informationen zu diesen und vielen weiteren Austausch-Formaten finden Sie hier im Newsletter und auf unserer Website.
Im Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg sind wir immer wieder dabei, die richtigen Akteure zusammen zu bringen, um die Medizin von Morgen zu verbessern. Ein Begriff, der hier zurecht immer wichtiger wird, ist der der „Patient Journey“. Wir haben uns über die rege Teilnahme im Juli bei unserem Barcamp Health Innovations zu diesem Thema gefreut. Im Spezial-Artikel dieser Ausgabe lesen Sie, wie wir die Patientenreise erleichtern und den Weg durch unser Gesundheitssystem vereinfachen können.
Für eine bessere Medizin brauchen wir außerdem: Forschung – für die Forschung brauchen wir Daten. Im Portrait stellen wir Ihnen das Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) vor, welches Wissenschaftseinrichtungen und forschenden Unternehmen Zugang zu Daten für die Forschung bietet.
In unserem Interview sprechen wir mit der Leiterin des Nationalen Netzwerkbüros für Gen- und Zelltherapien, Dr. Elke Luger, über ihre Aufgaben und Ziele.
Eine gute Lektüre wünscht Ihnen
Ihr Dr. Kai Bindseil Abteilungsleiter Gesundheitswirtschaft | Industrie | Infrastruktur Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie |
|
Treffpunkt Medizintechnik | Material Matters 24.09.2024 | Berlin Weiterlesen... |
|
Clusterkonferenz Gesundheitswirtschaft in 10 Jahren: Herausforderungen angehen und Zukunft gestalten 18.11.2024 | Berlin Weiterlesen... |
|
"The Product is the Process – Is it?" Manufacturing and Translation of ATMP and Tissue-& Cell-based products 28.11.2024 | Potsdam Weiterlesen... |
|
Save the Date - RegMed Forum 2025: Process development and translation of ATMP projects 27.02.2025 | Berlin Weiterlesen... |
|
Quo Vadis Life-Sciences in Berlin-Brandenburg? 30.09.2024 | Berlin Weiterlesen... |
|
The MedTech Conference 15.-17.10.2024 | Toronto LAST CALL: Bewerben Sie sich jetzt für unsere Delegationsreise vom 14. – 17. Oktober 2024!
Weiterlesen... |
|
MEDICA 11.-14.11.2024 | Düsseldorf Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg „Medizintechnik“ Weiterlesen... |
|
Zukünfte der Künstlichen Intelligenz – Szenarien für die künftige Arbeitswelt 09.09.2024 | Berlin Weiterlesen... |
|
AI in Healthcare – Between Ambition and Reality 10.09.2024 | Berlin Weiterlesen... |
|
E-Health-Salon in der Wartehalle Berlin 19.09.2024 | Berlin Weiterlesen... |
|
Talk im Cube | Should I Stay or Should I Go? Development Strategies for Life Science Start-Ups 19.09.2024 | Berlin Buch Weiterlesen... |
|
11th Annual HealthTech Investment Forum (HTIF) 24.09.2024 | Basel Weiterlesen... |
|
24th Annual Biotech in Europe Forum (BEF) 25. – 26.09.2024 | Basel Weiterlesen... |
|
| | Diskutieren, Austauschen, Vernetzen – Das Barcamp Health Innovation stellt wichtige Fragen zur Patient Journey Patientinnen und Patienten treten mit ihrer Behandlung oft einen langen Weg durch das Gesundheitssystem an. Dieser Weg wird auch als Patient Journey bezeichnet und umfasst alle Stationen in Bezug auf eine Krankheit – von der Prävention bis zur Genesung bzw. dem kontinuierlichen Management einer chronischen Erkrankung. Das Barcamp Health Innovation hat sich in diesem Jahr der für Stakeholder in der Medizin immer wichtiger werdenden Patient Journey gewidmet und mit zahlreichen Teilnehmenden aus der Industrie, Wissenschaft und medizinischen Versorgung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Weiterlesen... | |
|
Mit strategischer Innovation zu mehr Fortschritt in der Gen- und Zelltherapie Die Nationale Strategie für Gen- und Zelltherapien (GCT) wird seit 2022 vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) im Auftrag des Bundesforschungsministeriums in einem Multi-Stakeholder-Prozess moderiert. Mit der Strategie sollen Ergebnisse aus der Forschung schneller und besser in die medizinische Versorgung kommen. Um dabei unabhängig, mit standortübergreifenden Informationen und Vernetzung nachhaltig eine nationale GCT-Community aufzubauen, in der alle Stakeholder-Gruppen berücksichtigt sind, wurde im Oktober 2023 das Nationale Netzwerkbüro Gen- und Zelltherapien installiert. Wir haben mit der Leiterin Dr. Elke Luger über die Aufgaben des Büros, die Ziele und Herausforderungen gesprochen. Weiterlesen... | |
|
FDPG: Einzigartiges Datenportal für medizinische Forschung An relevante und vergleichbare Daten für ein Forschungsprojekt zu kommen, ist in vielen Fällen in Deutschland problematisch. Der Politik ist dieses Problem bewusst und seit 2018 arbeitet die vom Bundesforschungsministerium initiierte Medizininformatik-Initiative an Lösungen. In diesem Rahmen ist auch das Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) entstanden, das Forschenden einen zentralen Zugang zu wichtigen Daten aus der Routineversorgung ermöglicht. Weiterlesen... | |
|
der TOP 200 Arbeitgeber in der Hauptstadtregion gehören zum Cluster Gesundheitswirtschaft. Gleich hinter der Deutschen Bahn folgen die Charité mit 23.479 Beschäftigten (+8,9 %) und das Vivantes-Netzwerk für Gesundheit mit 19.208 Beschäftigten (+6,2 %). Quelle: Berlin Partner | |
|
Hohe Auszeichnung für Berliner Herzforscher Gabriele Schiattarella erforscht am Max Delbrück Center und am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) die Mechanismen der Herzmuskelschwäche. Die International Society for Heart Research, eine besonders angesehene Fachgesellschaft auf diesem Gebiet, kürt ihn nun zum „Outstandig Investigator“. Weiterlesen... |
|
Stakeholder-Umfrage in Vorbereitung auf das 10. Forschungsrahmenprogramm der EU Aktuell wird das 10. EU-Rahmenprogramm (FP10) vorbereitet. Bis zum 6. September können Interessierte an einer Umfrage der NKS teilnehmen. Diese fließt in eine deutsche Stellungnahme zum Themenfeld Gesundheit. Weiterlesen... |
|
Verstärkung fürs Knie: 3D-Biodruck mit körpereigenen Knorpelzellen Sportliche Aktivitäten fördern unsere Gesundheit, können jedoch bei falscher Belastung zu Verletzungen des Bewegungsapparats führen. Oft betrifft dies den Knorpel in den Gelenken. Unbehandelte Knorpeldefekte können im Alter zu Arthrose führen, für die es aktuell keine wirksame Therapie gibt. Personalisierte Knorpelzellimplantate aus dem 3D-Drucker sollen künftig Abhilfe schaffen. Dafür werden spezielle Drucktinten entwickelt, die körpereigene Knorpelzellen enthalten. Das vierjährige Projekt des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) startete im Januar 2024. Es wird mit rund 2 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weiterlesen...
|
|
Caresyntax erhält Investitionen von 180 Millionen Dollar Caresyntax konnte im Rahmen einer Serie-C-Erweiterung und einer Expansionsrunde für Wachstumsanleihen insgesamt 180 Millionen US-Dollar eingewerben. Die Finanzierung umfasst 80 Mio. US-Dollar Eigenkapital und bis zu 100 Mio. US-Dollar an Wachstumsdarlehen.
Weiterlesen...
|
|
SphingoTec schließt Serie C in Höhe von 5 Millionen Euro ab Das Diagnostikunternehmen SphingoTec GmbH eine Finanzierungsrunde der Serie C erfolgreich abschliessen. Das eingeworbene Kapital soll es dem Unternehmen ermöglichen, seiner Produkte zu kommerzialisieren. Dies beinhaltet die Unterstützung der Marktentwicklung, Auslizenzierungsaktivitäten und eine enge Zusammenarbeit mit Lizenznehmern. SphingoTec strebt eine weltweite Expansion an, einschließlich des Eintritts in den US-Markt. Weiterlesen...
|
|
Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“ Einreichfrist: Fortlaufend jeweils zum 15. März und 15. September >> mehr |
|
Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Veranstaltungsreihen für Studierende und Promovierende im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“ Einreichfrist: 16.09.2024 >> mehr |
|
3 Millionen Euro für die GMP-Produktion klinischen Studienmaterials Einreichfrist: 16.09.2024 >> mehr |
|
Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit Einreichfrist: Modul 1: 17.09.2024 - Modul 2&3: 30.09.2024 >> mehr |
|
EIT Health - DiGinnovation: Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen im Bereich der digitalen Gesundheit auf ihrem Weg zur Kostenerstattung Einreichfrist: 18.09.2024 >> mehr |
|
Überarbeitetes Arbeitsprogramm 2023-2025 veröffentlicht - neue Ausschreibungen der Krebsmission Einreichfrist: 18.09.2024 >> mehr |
|
TEF-Health - Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics Einreichfrist: wenn 100 Produkte/Piloten für die Umsetzung ausgewählt worden sind oder 30.09.2025 >> mehr |
|
Deutsche Herzstiftung: Bewerbungsphase für „Wissenschaftspreis Frauenherzen“ Einreichfrist: 30.09.2024 >> mehr |
|
Ausschreibungen von EU4Health zu Krebs Einreichfrist: 10.10.2024 >> mehr |
|
Veröffentlichung des 8. Aufrufes der Innovative Health Initiative (IHI) Einreichfrist: 10.10.2024 (Stufe 1) >> mehr |
|
BMBF Richtlinie: Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen (NLP.bot) Einreichfrist: 18.10.2024 >> mehr |
|
BMBF Richtlinie: KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie (KIOn) Einreichfrist: 31.10.2024 (Stufe 1) >> mehr |
|
Horizont Europa: Ausschreibung für vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) im Bereich umweltfreundliche Gesundheitsversorgung Einreichfrist: 26.11.2024 >> mehr |
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier. |
|
HERAUSGEBER | IMPRESSUM
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon: +49 30 46302-463 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Carsten Jung
Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content. V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2024 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. | |
|
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren? Klicken Sie bitte hier.
Sie möchten den Newsletter (an: newsletter@newslettercollector.com) abbestellen? Klicken Sie bitte hier. |
|
| |
|