Sehr geehrte Damen und Herren, klar, als Bundeshauptstadt, als HealthCapital, denken wir gerne groß. Wir denken gerne an Spitzenforschung z.B. an der Charité oder an den Helmholtz- und Max-Planck-Instituten sowie an Weltmarktführer aus der Pharmaindustrie oder Medizintechnik. Damit wir unsere Spitzenposition in der Gesundheitswirtschaft halten, braucht es aber innovative Startups. Dem widmen wir uns auch im Cluster: Das in dieser Form einmalige SeedCamp „Life Sciences“ richten wir in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität Berlin, der Universität Potsdam, Zukunftsorte Berlin und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie aus. Das SeedCamp dient dabei in erster Linie der praxisorientierten Wissensvermittlung für gründungsinteressierte Wissenschaftler aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, von Biotech bis Digital Health. In diesem Jahr standen einmal mehr die Themen Finanzierung und Vermarktung im Mittelpunkt. Viel beachtet wurden zwei Erfahrungsberichte von Till Erdmann im Bereich Biotech und Diana Heinrichs im Bereich KI-basierter Medizintechnik. Ergänzt wurden die Vorträge mit einer anregenden Session von yuii-Business-Training, wie man sich richtig und erfolgreich präsentiert. Und wo finden die Gründerinnen dann Platz für ihre Unternehmen? Nun, seit einigen Wochen gibt es ein neues Angebot: Der Bayer Co.Lab Berlin ist Teil des globalen Bayer-Netzwerks von Life-Science-Inkubatoren an wichtigen Innovationszentren wie Cambridge (USA), Kobe (Japan) und Shanghai (China). Der von Pharmavorstand Stefan Oelrich und dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner eröffnete hochmoderne Inkubator bietet Zugang zu voll ausgestatteten Räumlichkeiten sowie maßgeschneiderte Unterstützung und Mentoring durch Bayer-Experten, um wissenschaftliche Durchbrüche in der Zell- und Gentherapie und Onkologie voranzutreiben. Erste Mieterin ist MyoPax, eine Ausgründung aus der Charité, die sich auf Stammzell- und Gen-Editing-Technologien zur Entwicklung von Therapien für die Muskelregeneration spezialisiert hat. Das alles ist Teil der Gründerhauptstadt - Derzeit arbeiten Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an einem neuen Rahmen. UNITE vereinigt als umfassendes Berlin-Brandenburger Ökosystem für wissenschaftsbasierte Startups in Berlin und Brandenburg im Rahmen des EXIST Leuchtturmwettbewerbs ‚Startup Factories‘ die Kräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die Ziele von UNITE sind ambitioniert: 50.000 neue Talente aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden jährlich unternehmerisch ausgebildet: Dies bedeutet u.a., dass in allen Studiengängen Entrepreneurship und unternehmerisches Wissen im Curriculum integriert werden. Mehr Frauen werden zur Startup-Gründung ermutigt: Der Anteil an Female Founders soll bis 2030 auf 40 Prozent erhöht werden. Jeden Tag eine Startup-Gründung in der Metropolregion aus der Wissenschaft: hier soll der Fokus auf Deep-Tech liegen. Mehr Gründungen sollen signifikantes Wachstum erreichen: Die Conversion von Seed zu Series-A soll mit Hilfe von VC und Investoren erhöht werden. Das Cluster Gesundheitswirtschaft arbeitet mit und wünscht viel Erfolg. Zur guter Letzt – unsere saisonalen Grüße: Wenn Sie über die Feiertage anregende Lektüre suchen, möchten wir Ihnen an dieser Stelle unseren neuen LifeScience Report 2024/2025, den aktualisierten Ausbildungsatlas und die Studie zum Berliner Digital Health Ökosystem empfehlen. Für Freunde von bewegten Bildern finden Sie hier die Grußbotschaft unseres Clustersprechers Prof. Dr. Heyo Kroemer zur diesjährigen Clusterkonferenz. Ich hoffe auf baldige, gemeinsame Treffen mit Ihnen im Jahr 2025. Bis dahin laden wir Sie herzlich ein, nutzen Sie unsere Angebote, sprechen Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen an, gestalten Sie das Cluster und unsere Gesundheitsregion HealthCapital Berlin-Brandenburg gemeinsam mit uns weiter. Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir eine frohe Adventszeit und einen guten Start in das neue Jahr. Mit besten Grüßen Ihr Dr. Kai Bindseil Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie |