Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt? Klicken Sie bitte hier für die Onlineversion. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die von Berlin Partner organisierte Wirtschaftsdelegation mit dem Berliner Regierenden Bürgermeister Kai Wegner in die USA ist ein weiterer Meilenstein für unsere transatlantische Zusammenarbeit in Life Science und Health.
Allein die Teilnehmerliste mit Vertretern aller großen Pharmaunternehmen, Technologieparks, einem Dutzend Biotech und Digital Health Startups sowie Charité, TU Berlin, BIH, Deutsches Rheumaforschungszentrum sowie Frau Senatorin Franziska Giffey und Staatssekretär Henry Marx spricht für Qualität.
Was nehmen wir mit von den Gesprächen bei Pfizer, Bayer, am MIT, an der Columbia University, am Whyss Institute, mit JP Morgan, BioLabs, MassBio, dem Cambridge Innovation Center - um nur einige Stationen zu nennen?
Mit Blick auf New York, das sich von Platz 13 auf 3 in den USA in weniger als zehn Jahren gekämpft hat, haben wir beste Voraussetzungen als Region mit erstklassiger Wissenschaft, top Infrastruktur und einem starken Netzwerk. Was es noch braucht? Z.B. einfachere Zulassungsbedingungen und fokussierte Investoren mit Branchenkenntnis.
Mit Boston hat Berlin mehr gemein als den ersten und letzten der sechs Buchstaben. Der Wunsch nach mehr und strukturierter Zusammenarbeit ist groß. Daran wollen wir arbeiten. Klar ist: Eine starke atlantische Brücke, die auf soliden Pfeilern ruht, ist heute wichtiger als je zuvor.
Aus den USA ging es für mich dann direkt 10 Jahre in die Zukunft: Auf unserer Clusterkonferenz am Montag warfen wir den Blick auf die Gesundheitswirtschaft im Jahr 2035. Zu den Themen Finanzierung, Resilienz, Prävention/Versorgung und Digitalisierung diskutierten Experten, Meinungsbildnerinnen und Akteure des Clusters. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Nachmittags. In Kürze wird es eine Dokumentation zur Clusterkonferenz geben.
Jetzt schon verfügbar und druckfrisch ist unser neuer Life Sciences Report. Hier können Sie ihn kosten- und werbefrei herunterladen.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr Dr. Kai Bindseil Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie |
|
Unser neuester Life Sciences Report für Berlin-Brandenburg bietet einen eindrucksvollen Überblick über das dynamische und innovative Ökosystem der Region. Er beleuchtet sechs Schlüsselbereiche mit besonders starken Forschungs- und Translationsaktivitäten.
Jetzt kosten- und werbefrei herunterladen | |
|
Treffpunkt Wirkstoffentwicklung | „KI in der Arzneimittelentwicklung“ | Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg 21.11.2024 | Berlin Weiterlesen...
|
|
“The Product is the Process – Is it?” Manufacturing and Translation of ATMP and Tissue-& Cell-based products 28.11.2024 | Potsdam Weiterlesen...
|
|
Zukunft der Pflege: Mit Robotik zur Entlastung 04.12.2024 I Berlin Weiterlesen... |
|
SeedCamp 2024 – Lernen Sie von Gründern und Experten aus der Welt der StartUps! 09.12.2024 | Berlin Weiterlesen... |
|
Save the Date: BioBilanz 2025 17.02.2025 | Berlin
|
|
RegMed Forum 2025: Process development and translation of ATMP projects 27.02.2025 | Berlin Weiterlesen... |
|
18th Annual European Life Science CEO Forum (#Sachs_ELSF) 26.02.-27.02.2025 | Zürich Weiterlesen... |
|
DMEA 2025 08.-10.04.2025 | Berlin Anmeldung geöffnet – Messebeteiligung der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Frist: 30.11.2024 Weiterlesen... |
|
FIME 2025 – Florida International Medical Exposition 11.-13.06.2025 | Miami, Florida (USA) Weiterlesen... |
|
T5 Jobmesse 18.06.2025 | Berlin Frühbucherpreis für Aussteller bis 28.11.2024 Weiterlesen... |
|
GeneNovate Investors` Day 2025 27.06.2025 | Berlin Application open, deadline 16.12.2024 Focus on: Start-ups and late-stage academic projects with a focus on gene- and cell-based innovations Weiterlesen...
|
|
Transfer Week 25.-29.11.2024 | Berlin Einführung in das europäische Innovationsprogramm Horizont Europa am 28.11.2024 (online) -> zur Anmeldung Zur Transfer Week (Transfer Week) |
|
Informationen zum Europäischen Innovationsrat (EIC) am 26.11. vor Ort und am 28.11. digital
Vorstellung der wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen des Europäischen Innovationsrates (EIC) Kurzvorträge von Expert:innen der GD Forschung und Innovation (GD RTD) der Europäischen Kommission, der Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und KMU (EISMEA) und der Europäischen Investitionsbank (EIB) Erfahrungsberichte von erfolgreichen EIC-Begünstigten, die das Programm durchlaufen haben Vorstellung des neu veröffentlichten EIC-Arbeitsprogramms 2025 Am 28. November stellt das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg in einer einstündigen Online-Veranstaltung ebenfalls das neue Arbeitsprogramm 2025 des EIC vor. Registrierung für den 26.11.: EUSurvey - Survey Informationen und Agenda: European Innovation Council (EIC) Info Day in Germany Registrierung für den 28.11.: ONLINE - EIC Accelerator News |
| |
5th German-African Business Summit (GABS) 02.-04.12.2024 | Nairobi, Kenya Panel Discussion „Healthtech and Healthcare”, organisiert durch die AHK in Kenya Weiterlesen... |
|
ReSHAPE Final Workshop on Next-Generation Treg Development and Biomarker Platforms 05.12.2024 | Berlin Weiterlesen... |
|
| | Kooperationen ausbauen – Versorgung zukunftsfest gestalten. Die Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung Berlin-Brandenburg 2024 Wie können wir in der Region noch besser kooperieren, um die Versorgung der gesamten Bevölkerung gut und zukunftsfest zu gestalten? Wie werden sich Rahmenbedingungen durch avisierte Gesetzesänderungen wie das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) oder das Gesetz zur Verbesserung der Notfallreform ändern und welche Auswirkungen hat das auf die Versorgungstrukturen in der Region? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die 11. Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung Berlin-Brandenburg am 6.11.2024. Weiterlesen... | |
|
Einblicke in ein Berliner Biotech-Unternehmen – 3B Pharmaceuticals Das Berliner Biotechnologieunternehmen 3B Pharmaceuticals GmbH (3BP) blickt auf eine über 16jährige Erfolgsgeschichte zurück. 3BP entwickelt zielgerichtete Radiopharmaka und Diagnostika für onkologische Indikationen mit hohem medizinischem Bedarf. Für die Peptidentdeckung und -optimierung hat der Nuklearmedizin-Spezialist eine Technologieplattform aufgebaut, die von der Hit-Identifizierung bis zur frühen klinischen Entwicklung reicht. Wir haben mit Mitbegründer und Geschäftsführer Dr. Ulrich Reineke über den Erfolg der vergangenen Jahre und den neuen Standort von 3BP in Adlershof gesprochen. Weiterlesen... | |
|
Den Fachkräftemangel angehen – MINTinside weckt frühes Interesse an Naturwissenschaft und Technologie Die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – gelten oft als eine besondere Herausforderung und sind deshalb nicht so attraktiv. Dabei helfen etwas Interesse und Begeisterung schon, um erste Hürden beim Verständnis zu überwinden und in die faszinierenden MINT-Welten einzutauchen. Das Projekt MINTinside in Nordwest-Berlin-Brandenburg versucht Interesse und Begeisterung für MINT-Fächer bereits bei Kindern und Jugendlichen zu wecken – mit dem langfristigen Ziel einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten. Weiterlesen... | |
|
Euro Finanzierung erhält das Berliner Unternehmen Vara zur KI-gestützten Brustkrebsfrüherkennung. Quelle: HealthCapital | |
|
Krankenhausreform im Fokus: Sektorenübergreifende Kooperationen immer wichtiger Die Krankenhausreform und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung auf die Region Berlin-Brandenburg sind das zentrale Thema der diesjährigen „Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung“, die am heutigen Mittwoch unter dem Titel „Kooperationen im Kontext der Krankenhausreform. Gesundheitsversorgung in neuen Formen“ in Berlin stattfindet. Die 2014 ins Leben gerufenen Zukunftswerkstatt dient als Diskussionsplattform für die Weiterentwicklung der Versorgung in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg. An der heutigen Veranstaltung nehmen neben zahlreichen Medizinexpertinnen und -experten auch Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher und Berlins Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra teil.. Weiterlesen... |
|
Berliner Neurotech-Startup Nuuron erhält Millionen-Investment Das Berliner Neurotech-Startup Nuuron hat in einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde mehr als 3,5 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wird die Runde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF). Zu den weiteren Investoren zählen IBB Ventures, caesar., der Business Angel Club Berlin sowie weitere Business Angels und Family Offices. Mit der Finanzierung wird Nuuron präklinische Tierstudien in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) sowie klinische Studien mit Patienten an der Charité durchführen. Zusätzlich zur Produktentwicklung wird der Markteintritt in Europa und den USA vorbereitet. Weiterlesen... |
|
Start-up der Freien Universität Berlin gewinnt Innovationswettbewerb der Bundesagentur für Sprunginnovation Die MucosaTec GmbH wurde für die Entwicklung einer antiviralen Plattformtechnologie zur Gewinnung von antiviralen Wirkstoffen an der Biogrenzfläche von Mukus (Schleim) zum Sieger des „Broad Spectrum Antivirals“-Innovationswettbewerbs der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) gekürt. Hervorgegangen ist MucosaTec aus einem internationalen Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Lauster vom Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin. Das Projekt wurde seit 2021 von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) mit insgesamt 4,5 Millionen Euro gefördert. Weiterlesen... |
|
Ein neuer Blick auf das Altern Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter Leitung des Biologen Dr. Ulrich Steiner hat überraschende Erkenntnisse über das Altern bei Bakterien gewonnen. In einer neuen Studie, die jetzt im renommierten Fachjournal Science Advances erschienen ist, zeigt das Team, dass selbst genetisch identische, in derselben Umgebung lebende Bakterienzellen im Alterungsprozess unterschiedlich reagieren und dass es sogar innerhalb verschiedener Zellregionen Unterschiede im Altern gibt. Die Forschung könnte nicht nur zu einem besseren Verständnis der Grundmechanismen des Alterns beitragen, sondern auch Ansätze zur Erforschung der Überlebensfähigkeit und Resistenz von Bakterien gegen Umwelteinflüsse und Antibiotika liefern. Weiterlesen... |
|
Vorhersage für Behandlungserfolg bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung möglich Therapien gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen schlagen nicht bei allen Betroffenen gleich gut an. Was individuell funktioniert, muss im Behandlungsprozess ausgetestet werden. Einem Forschungsteam unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es nun zusammen mit Kolleg:innen in Berlin und Bonn gelungen, einen Biomarker ausfindig zu machen, der anzeigt, ob die Therapie mit einem bestimmten immunmodulierenden Medikament erfolgreich sein wird oder nicht. Weiterlesen... |
|
TME Pharma erhält Förderung zur Unterstützung einer Phase-2-Studie mit NOX-A12 bei Hirntumoren TTME Pharma N.V., ein Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung neuartiger Krebstherapien konzentriert, die auf die Mikroumgebung von Tumoren (TME) abzielen, hat einen Zuschuss in Höhe von 2,4 Millionen Euro aus dem Förderprogramm KMU-innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten hat. Die Förderung wird eine geplante Phase-2-Studie von TME Pharma unterstützen, in der der CXCL12-Inhibitor NOX-A12 für die Behandlung von aggressivem Hirntumor bei Erwachsenen, dem Glioblastom, untersucht wird.
Weiterlesen... (English only) |
|
mediaire treibt den Wandel der Radiologie durch KI voran und sichert sich €12 Millionen für internationales Wachstum Generative KI steckt oft noch in den Kinderschuhen. In der Radiologie hingegen ist KI alles andere als eine Zukunftsvision. Die KI-Lösungen des Berliner Start-ups mediaire verändern die Arbeitsweise von Radiolog:innen grundlegend und finden sich bereits in über 350 Krankenhäusern und radiologischen Praxen in ganz Europa. Mit diesem Erfolg sicherte sich mediaire nun eine europäisch besetzte Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro, angeführt von LBO France als Leadinvestor unter Beteiligung von IBB Ventures und dem Schweizer Family Office Wille Finance. Weiterlesen... |
|
EIC Accelerator Neues Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht Einreichfrist: laufend >> mehr |
|
Horizont Europa: Ausschreibung für vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) im Bereich umweltfreundliche Gesundheitsversorgung Einreichfrist: 26.11.2024 >> mehr |
|
Call for applications: GeneNovate 2025 Einreichfrist: 30.11.2024 >> mehr |
|
Ausschreibung: Forschungspreis „Digitale Innovationen in der Herzmedizin" Einreichfrist: 15.12.2024 >> mehr |
|
Förderung gemeinsamer innovativer Projekte im Bereich der angewandten Forschung durch den „Deutsch-Ägyptischen Forschungsfonds“ Einreichfrist: 16.12.2024 >> mehr |
|
EIT Health - Deep Tech Venture Builder Programme Call 2025 Einreichfrist: 16.12.2024 >> mehr |
|
Ausschreibungen von EU4Health zu Krebs, KI in der Gesundheit, mentaler Gesundheit und nicht-ansteckenden Erkrankungen Einreichfrist: 22.01.2025 >> mehr |
|
Vorankündigung der Partnerschaft ERA4Health für einen Aufruf zu Pragmatic Comparative-Effectiveness Randomized Trials in Non-communicable Diseases (EffecTrial) Einreichfrist: voraussichtlich 28. Januar 2025 (Pre-Proposal) und 17. Juni 2025 (Invited Full Proposals) >> mehr |
|
GREEN HOSPITAL – Umweltschutz und Ressourceneffizienz in Krankenhäusern | Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg Einreichfrist: 28.02.2025 >> mehr |
|
TEF-Health - Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics: Call #1 Einreichfrist: wenn 100 Produkte/Piloten für die Einführung ausgewählt wurden, oder am 30.09.2025 >> mehr |
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier. |
|
HERAUSGEBER | IMPRESSUM
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon: +49 30 46302-463 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Carsten Jung
Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content.
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes Carolin Meltendorf, Pressesprecherin Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
© 2024 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. | |
|
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren? Klicken Sie bitte hier.
Sie möchten den Newsletter (an: newsletter@newslettercollector.com) abbestellen? Klicken Sie bitte hier. |
|
| |
|