Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
18.06.2025
Im Browser lesen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Ab durch die Röhre
Schnell und sparsam – die Versprechungen der Hyperloop-Technologie sind groß, sie hat es sogar in den Koalitionsvertrag geschafft. Der Durchbruch lässt aber weiter auf sich warten. →
Zum Artikel
Helle Städte
Künstliches Licht verlängert das Pflanzenwachstum
In Städten beginnt der Frühling früher und der Herbst später – um bis zu drei Wochen im Vergleich zum Umland. Grund dafür ist vor allem das nächtliche Kunstlicht. →
Zum Artikel
Künstliche Biomoleküle
KI-Halluzinationen erzeugen neuartige Proteine
Eine KI-Plattform aus Heidelberg kombiniert Halluzinationen mit einem stabileren KI-Verfahren. So erzeugt sie völlig neuartige Proteine, die auch komplexe Funktionen erfüllen. →
Zum Artikel
Zu viele Krisen
Mehr als zwei Drittel der Internetnutzer meiden Nachrichten
Zu viele Kriege, zu viele Probleme: Gut 70 Prozent der Internetnutzer gehen Nachrichten zumindest gelegentlich bewusst aus dem Weg. Wissenschaftler sprechen von Selbstschutz. →
Zum Artikel
Gender-Gap
Der Moment, in dem Mädchen in Mathematik zurückbleiben
Im Kleinkindalter haben Jungen und Mädchen einen vergleichbar guten Sinn für Zahlen und Logik. Das ändert sich jedoch schnell, sobald sie in die Schule kommen. Woran liegt das? →
Zum Artikel
Erdoberfläche
Tiere formen unsere Landschaften stärker als gedacht
Sie buddeln, bauen, düngen: Wild lebende Süßwasser- und Landtierarten, vom Lachs bis zum Nilpferd, verändern ihre Umwelt und wenden jedes Jahr 76 000 Gigajoule Energie dafür auf. →
Zum Artikel
Spiegelsymmetrie
Stringtheorie offenbart neue Mathematik
Stringtheoretiker sind auf eine rätselhafte Verbindung in der Geometrie gestoßen, die unter Mathematikern viele Fragen aufwirft. Kann die tropische Geometrie das Geheimnis lüften? →
Zum Artikel
Kolumne
Unwahrscheinlich tödlich
Tod durch Magenexplosion
Gärende Blähung, entzündliche Gase, zu viel Essen – es gibt mehrere Umstände, die einen Magen zum Platzen bringen können. →
Zum Artikel
Themenseiten
Städte
Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt bereits in Städten - Tendenz steigend. Werden die urbanen Zentren weiterhin unbegrenzt wachsen?
Informationstechnologie
Ohne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen.
ANZEIGE
Veranstaltungen
Kurzreise nach Genf mit CERN-Besuch
Wissenschaftliche Kurzreise mit Wittmann Travel: Die Suche nach dem Ursprung des Universums
Die Schönheit der Astronomie - Neue Bilder
Am 4. August wird Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, einen virtuellen Vortrag für alle Interessierten halten.
Spektrum-Schreibwerkstatt: »Wissenschaftsjournalismus«
Am 24. Oktober findet in Heidelberg der Spektrum-Workshop "Wissenschaftsjournalismus" mit Redakteur Frank Schubert statt.
Podcasts
Science Snack – Jane Marcet
Eine Frau erklärt die Welt
Jane Marcet erklärte mit ihren Büchern Wissenschaft für Menschen, die zuvor keine Berührung damit hatten. →
Zum Podcast
Eigenraum
chatGPT 2
Kann chatGPT denken? Ich behaupte, es tut nur so und täuscht uns mit der Sprache eines Wesens, das denken kann! →
Zum Podcast
Videos
Shift – Ungarn
Gesichtserkennung bei Demonstrationen?
In Ungarn wächst die Angst vor Überwachung, bei Demonstrationen könnten Minderheiten und Oppositionelle ins Visier der Regierung geraten.
Urknall, Weltall und das Leben – Voids
Rätselhafte kosmische Leere
80 % des Universums besteht aus rätselhafter Leere – den Voids und Supervoids. Mittlerweile kennen wir rund 6000 davon. Welche Eigenschaften haben diese unterdichten Regionen?
ANZEIGE
Mehr davon?
Spektrum+ jetzt testen!
Mit
Spektrum+
erhalten Sie jederzeit uneingeschränkten Zugang zu allen Premium-Artikeln auf
Spektrum.de
und jeden Donnerstag eine neue Ausgabe von
Spektrum – Die Woche
mit über 40 Seiten Wissenschaftsnews.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
!
ZUM ANGEBOT
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de