| | Der Ticker kommt heute von @akaer Frisch aus der KI-Vorhölle |
|
"Mayday, mayday, we are sinking!" - "Hier is se Dscherman Coustgard. Wat ar ju sinking ebaut?" - Braucht der BND nun endlich mal klare Schranken was seinen Massenüberwachungswahn angeht, oder geht's doch ohne? Darüber denkt die deutsche Bundesregierung nach, seit Ende Mai der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in einem Urteil neue Anforderungen eben für diese Massenüberwachung definiert hat. To be continued. netzpolitik "Zahl gerne per paypal friends, bitte nur Bitcoin": Paypal UK ermöglicht seinen Nutzer:innen, Cryptowährungen zu erwerben und zu verkaufen. Im Körbchen sind Bitcoin, Ethereum und habichvergessen. Inkludiert ist dabei auch sogenannter "educational content", der den Nutzern hilft zu verstehen was sie da eigentlich gerade tun. Letzteres finde ich fast spannender als die Währungen, weil mir dazu tausende Anwendungsfälle einfallen die näher an MEINER Lebensrealität sind ("Sie wollen diese Packung Gummibärchen kaufen? Hier, so wird Gelatine gemacht!") guardian Yours truly: Inhalte unter Creative Commons-Lizenz darf und soll jeder verwenden können; Nutzungsbedingung ist meist nur die Nennung der Urheber:in, der Lizenz selbst und eine Verlinkung auf die Quelle. Ziemlich oft wird aber doch eine Pflichtangabe vergessen, und die Nutzer verletzen dann das Urheberrecht. Weil ein paar Arschkrampen das als Geschäftsmodell für gezielte Abmahnungen entdeckt haben, wehrt sich CC nun: indem sie einmal diese Praktik als „Perversion der Gründungsideale" anprangern, und gleichzeitig in der neuesten CC Version 4.0 eine Klausel einbauen, "dass Lizenzverletzungen folgenlos bleiben, wenn sie binnen 30 Tagen nach Kenntnis korrigiert werden". netzpolitik Achtung, pet peeve: Ich bin den USA zutiefst dankbar für diese grandiose Kombination, gefühlt jede hirnverbrannte Idee auszuprobieren um mit KI das Leben der Bürger:innen zu versauen, und gleichzeitig sehrsehr gute Medien/Zivilgesellschaft etc. zu haben, die den Mist dann aufdecken und uns alle damit warnen. Diesmal landete ein Mann elf Monate im Knast, weil eine KI ihm einen Schuss zugeordnet hatte, den es wahrscheinlich nie gegeben hat. Kann man sich nicht ausdenken, ist nur leider wahr. golem Old news, new news: Die Bundesregierung hat den 3. Nationalen Aktionsplan im Rahmen der Open Government Partnership verabschiedet... Mooomendemal, das war doch schon im Juni? Jawoll, allerdings fehlten da noch die Länderbeiträge. Zu den bereits bekannten 11 Verpflichtungen des Bundes (siehe netzpolitik) kommen nun noch drei Verpflichtungen der Länder, genauer: Hamburg (Bürgerbeteiligung) und Nordrhein-Westfalen (Bürgerbeteiligung und Datenqualität). Voll schön von den zweien, aber wo bitte bleibt der Rest? open government deutschland |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 24.08.2021, Netzpolitischer Parteiencheck: Digitale Sicherheit, Online-Veranstaltung, Bissl mehr Buben als Damen… 27.09.-01.10.2021, INFORMATIK 2021: Nachhaltigkeit & Informatik, Online - Achtung kostenpflichtig, 48% Frauen, 52% Männer 06.10.2021, Labor.a Digital, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest 27.10.2021, TÜV AI Lab, Online-Veranstaltung, 47% Frauen, 53% Männer 02.12.2021, Piazza-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|