| | HAUPTWACHE | Der Newsletter für Rhein-Main |
| |
| Heute in Rhein-Main: So wohnt es sich in einem May-Haus |
|
Guten Abend, ist es eine Art Kollateralschaden einer notwendigen Maßnahme? Oder eher Ausweis der Tatsache, dass die Wahlrechtsreform zur Begrenzung der Größe des Bundestags ihrerseits reformiert werden muss? Die beiden Frankfurter Wahlkreise haben die CDU-Kandidaten Yannick Schwander und Leopold Born gewonnen. Ein Mandat erhalten sie aber nicht, im landesweiten Vergleich ist ihr Stimmenanteil zu niedrig. In der CDU-Fraktion im Bundestag, der größten dort, werden keine Abgeordneten aus Frankfurt vertreten sein. Anderen Regionen – und anderen Parteien – ergeht es ähnlich. Es gibt immer mehr Stimmen, die fordern, das Wahlrecht abermals zu ändern. Günter Murr berichtet. | Jacqueline Vogt | Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. | |
|
|
| Zurück in die Zukunft des Bauens: Fünf Jahre lang, zwischen 1925 und 1930, hatten der Architekt Ernst May und seine Mitstreiter die Architektur der Stadt Frankfurt radikal und im Rekordtempo umgekrempelt. 12.000 Wohnungen wurden in neuen Siedlungen am Rand der Stadt gebaut, Verkehrswege und die städtische Infrastruktur neu konzipiert, die Großmarkthalle, Schulen und Kirchbauten entstanden – und der Prototyp der heutigen Einbauküche, die von der aus Wien stammenden Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entworfene „Frankfurter Küche“. Wie lebt es sich heute in den Häusern der May-Ära? Und wie lassen sie sich umbauen, ohne dass ihr Charakter verloren geht? Mein Kollege Alexander Jürgs hat mit Architekten gesprochen und schildert, was sie in und mit sogenannten May-Häusern tun.
| Geschichtsträchtig: Das „Neue Frankfurt“ beendete die hiesige Wohnungsnot der 1920er-Jahre. dpa |
| Für Freunde des gepflegten Wanderns: Unser wöchentlicher Ausflugstipp führt dieses Mal nach Alzenau und von dort auf einen zwölf Kilometer langen Rundweg. Im Verlauf der Tour am westlichen Spessartrand kann man tief und weit blicken, wenn man auf dem Hahnenkamm steht, der so etwas ist wie der Alzenauer Hausberg. Viel Spaß beim Lesen und, wenn Sie mögen, beim Nach-Laufen. Und außerdem ist am Frankfurter Hauptbahnhof eine 25 Jahre alte Frau aus unbekanntem Grund von einer anderen Frau auf ein Gleis geschubst worden – Reisende haben sie knapp vor einer einfahrenden S-Bahn retten können +++ hat ein Betrunkener am Mittwochabend in der Hanauer Fußgängerzone randaliert und mit einem Golfschläger Scheiben mehrerer Geschäfte eingeschlagen +++ wird das Wetter am Wochenende der Vorhersage nach eher wechselhaft mit Tendenz zum Grau bei Höchstwerten von bis zu neun Grad. Herzliche Grüße aus der Redaktion Jacqueline Vogt Aktuelle Meldungen aus der Region lesen Sie auch in unserem Liveticker für Frankfurt, Rhein-Main und Hessen und auf der Seite der Rhein-Main-Zeitung. Der Tipp zum Wochenende Das Restaurant „Zukaya“ im Untergeschoss des Hotels Frankfurter Hof in der Frankfurter Innenstadt setzt auf asiatisch-europäische Fusionsküche. Das knüpft nahtlos an andere gastronomische Konzepte an, mit denen dieser besondere Ort in der Vergangenheit bespielt worden ist. Jetzt sind es vor allem die Bezüge zur japanischen Küche, die in dem mit dunklem Schiefer ausgekleideten Lokal im Mittelpunkt stehen: Panko-Garnelen, Rindfleisch-Gyoza, sojagebeizter Lachs und Wasabi-Kartoffelpüree. „Zukaya“, Hotel Frankfurter Hof, Bethmannstraße 33, Frankfurt, Telefon 069/348676366, www.zukaya.de Das Wetter für Freitag Am Freitag gibt es viele Wolken und gebietsweise Regenschauer, im Taunus auch Schnee. Die Temperaturen erreichen Werte bis 7 Grad. Verkehr Frankfurt: Linie 16 wegen Gleisbaus auf der Ginnheimer Landstraße unterbrochen Keine Tram nach Ginnheim / Schienenersatzverkehr eingerichtet Von Montag, 3. März, circa 2 Uhr, bis Dienstag, 11. März, circa 2 Uhr, sowie von Dienstag, 11. März, circa 2 Uhr, bis Sonntag, 23. März, circa 1 Uhr, fahren die Bahnen der Linie 16 nicht zwischen Adalbert-/Schloßstraße und Ginnheim Mitte. Sie enden stattdessen am Westbahnhof. Die VGF richtet einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Gelenkbussen zwischen Westbahnhof und Ginnheim ein. Während beider Bauphasen wird somit jede Haltestelle entlang der unterbrochenen Strecke bis Ginnheim durch den öffentlichen Nahverkehr bedient. In der ersten Bauphase ist die Ginnheimer Landstraße auch für den Straßenverkehr zwischen Markus-Krankenhaus/Wilhelm-Epstein Straße und Ginnheim Mitte voll gesperrt. Eine örtliche Umleitung ist ausgeschildert. In dieser Zeit sind auch drei Buslinien von den Bauarbeiten betroffen. Die Linien 39 von Berkersheim kommend und 69 von Hügelstraße und Weißer Stein kommend können nicht bis zum Markus-Krankenhaus fahren, sondern enden bereits an der U-Bahn-Station Ginnheim. Die Nachtbuslinie N16 startet auf ihrer Fahrt zur Stadtgrenze Offenbach nicht in Ginnheim, sondern erst am Markus-Krankenhaus. Geburtstag haben am Freitag Martin Wentz (SPD), Stadtplaner, ehemaliger Planungs- und Baudezernent, Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt (80); Thomas Duttenhoefer, in Darmstadt lebender Bildhauer (75); Albrecht Kündiger (Unabhängige Kelkheimer Wählerinitiative), Bürgermeister der Stadt Kelkheim (67); Rita Meinecke, von 2007 bis Februar 2024 Präsidentin des Sozialgerichts Frankfurt (67); Ralf Köbler, Präsident des Landgerichts Darmstadt (65); Klaus-Peter Willsch (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestags (Wahlkreis Rheingau-Taunus-Limburg) (64); Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung AG, Wiesbaden (61); Tanja Eichner, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat (51); Stephanie Dreyfürst, Direktorin der Wiesbadener Volkshochschule (50); am Samstag Ulrich Baier (Die Grünen), Stadtverordneter sowie ehemaliger stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher im Frankfurter Stadtparlament (85); Klaus-Dieter Lehmann, Vorsitzender des Kuratoriums des Kulturfonds Frankfurt/Rhein-Main, Bad Homburg (85); Thomas Löhr, Weihbischof im Bistum Limburg (73); Knut Ringat, Sprecher der Geschäftsführung des Rhein-Main-Verkehrsverbunds, Hofheim (65); Peter Gerber, Vorsitzender der Geschäftsführung der Condor Flugdienst GmbH, Neu-Isenburg (61); Matthias Klüh, Geschäftsführer des Uhrenherstellers Guinand, Frankfurt (61); Markus Oberndörfer (SPD), Bürgermeister der Stadt Bad Schwalbach (61); Robert Lippmann , Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Darmstadt (41); Holger Klötzner (Volt), Dezernent der Stadt Darmstadt (37); Philip Krämer (Die Grünen), Mitglied des Deutschen Bundestags, Darmstadt (33); am Sonntag Götz Rehn, Gründer und Geschäftsführer des Biolebensmittelhändlers Alnatura, Darmstadt (75); Michael Quast, Schauspieler und Regisseur, Leiter der Fliegenden Volksbühne, Frankfurt (66); Frank Heinricht, von 2013 bis Dezember 2024 Vorstandsvorsitzender der Schott AG, Mainz (63); Winfried Wilhelmy, Direktor des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums (63); Jörg Blaurock , Technischer Geschäftsführer der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und der Fair GmbH, Darmstadt (61). Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie online.
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
| | | Artemis, Apollon und Mandrino - Entdecken Sie außergewöhnliche, streng limitierte Vasen von der zweitältesten Porzellanmanufaktur Deutschlands. |
|
|
| | | Wie viel Platz braucht ein gutes Leben? Teilen Sie Ihre Meinung zum Titelthema mit uns und sichern Sie sich die aktuelle Ausgabe gratis als Dankeschön! |
|
| |
|
| | | Ihr wöchentliches Experten-Update zu KI, Digitaler Transformation & Plattformökonomie. Jeden Mittwoch als Newsletter-Briefing, jederzeit als Nachrichtenstream. |
|
|
| | | 220 romantische, besondere und auch verrückte Gelegenheiten, um zu zweit besondere Wochenenden, kleine Ausflüge und wunderbare Abende miteinander zu verbringen. |
|
| |
|
| | | Weiterdenken, weitergeben: Mit dem F.A.Z. Generationen-Abo schenken Sie Ihren Kindern & Enkeln fundiertes Wissen – für gemeinsame Gespräche & neue Perspektiven. |
|
|
| | | Die interessantesten News jetzt auch über WhatsApp erhalten. Übersichtlich und kompakt für Sie zusammengefasst. Direkt hier über unseren Kanal informieren und folgen. |
|
| |
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6a5d8236175ae636c2269c82cf762dda6d64a092625f65102 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9743a07d9432be97c655f7526329d26b77c168e367db0bea1e220bd951df86edc67732350ef402be4 | |