Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, 
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Matthias Kohlmaier.
Themenspezial Coronavirus
EU-Staats- und Regierungschefs stimmen Hilfsprogramm zu. Das für klamme Mitgliedstaaten gedachte Paket umfasst bis zu 340 Milliarden Euro zinsgünstige Darlehen und 200 Milliarden Euro zusätzliche Kredite für Mittelständler, berichtet Björn Finke.

Intensivbetten in Deutschland reichen vorerst aus. Statistiker sehen den Bedarf für Corona-Kranke in der Bundesrepublik gedeckt - aber nur, solange die Infektionszahlen nicht dramatisch steigen, schreibt Werner Bartens. Biontech darf als erste deutsche Firma einen Impfstoff-Kandidaten klinisch testen, berichtet Elisabeth Dostert. Die Pandemie zeigt: Wer Impfungen verweigert, handelt unsolidarisch, kommentiert Felix Hütten (SZ Plus).

Tschechien hebt Ausgangsbeschränkungen nach Gerichtsurteil auf. Das Gericht hatte die strengen Maßnahmen zuvor überraschend aus formalen Gründen für rechtswidrig erklärt. Weltweite Meldungen im Überblick

Außerdem wichtig:
Leichtathletik-EM in Paris abgesagt.
Schule in der Corona-Krise: Im digitalen Dickicht.
Warum das Autokino sein Comeback feiert (SZ Plus).
Alles Wichtige zu Covid-19
Live-Autorengespräch zum Coronavirus: Ist eine zweite Ausbruchswelle zu befürchten? SZ-Wissenschaftsautor Hanno Charisius antwortet von 14 Uhr an live. Schreiben Sie hier Ihre Frage.
Daten zur Pandemie
Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was wichtig ist
BSI warnt vor schwerer Sicherheitslücke in Apples iPhone-Mail-Programm. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist alarmiert: US-Sicherheitsforscher sind sicher, dass die Lücke derzeit aktiv ausgenutzt wird. Apple will das Problem mit dem nächsten offiziellen iOS-Update beheben, berichtet Max Muth.
Insekten werden weltweit weniger. Käfer, Schmetterlinge und Co. schwinden nicht nur in Deutschland. Einzige Ausnahme sind Insekten im Wasser, schreibt Nadine Zeller.
Was wichtig wird
Digitaler Klimastreik von Fridays for Future. Mit einem international koordinierten Großprotest will die Klimabewegung am Freitag überwiegend online für das Klima demonstrieren. Unter anderem soll es ab den frühen Morgenstunden einen 24-Stunden-Livestream auf Youtube geben, in dem Klimaaktivisten und -forscher aus aller Welt zu Wort kommen sollen. Was die aktuelle Situation für die Zukunft von Fridays for Future bedeutet, berichten Till Krause und Lorenz Wagner.
DFB-Präsidium berät über Fortführung des Pokals und der 3. Liga. Im Pokal stehen noch die Halbfinals sowie das ursprünglich für 23. Mai geplante Endspiel in Berlin aus. In der 3. Liga fehlen noch elf Spieltage bis zum Saisonende. Nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes würden die Klubs bei einem Abbruch etwa 30 Millionen Euro verlieren. Der Verband würde gern weiterspielen lassen. Es ist aber fraglich, ob das Infektionsrisiko wie bei Bundesligisten reduziert werden könnte.
Deutscher Filmpreis wird verliehen. Anstelle einer großen Gala ist in diesem Jahr eine Fernsehübertragung geplant. Mit elf Nominierungen geht die Literaturverfilmung "Berlin Alexanderplatz" als einer der Favoriten ins Rennen. Die Lolas sind die wichtigste nationale Auszeichnung der Filmbranche. Sie sind mit insgesamt fast drei Millionen Euro für neue Projekte dotiert. Eine Auswahl der besten nominierten Filme von Josef Grübl
ANZEIGE
Wir empfehlen aus der Zeitung

Der Weg der Sorgen
Die meisten Menschen halten sich selbst für rational und vernünftig. Doch wer Nöte hat, Angst, Unsicherheit oder Stress empfindet, verlässt sich auf andere Dinge als Daten und Studien.
Zum Artikel

Zwischen Terror und Angst
Im April 1945 leben die Münchner in Ruinen. Das Regime ist entschlossen, die Stadt zu verteidigen. Doch die meisten Bürger wollen nur noch überleben.
Zum Artikel

"Meine Fantasie hätte nicht gereicht"
Der US-Journalist Lawrence Wright hat einen beinahe prophetischen Roman über eine verheerende Pandemie geschrieben. Ein Interview über seltsame Zufälle und die Frage, ob Corona Donald Trump das Amt kosten könnte.
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
Frühstücksflocke
Die erste Videokonfernz ihres Lebens. Für Senioren ist die Corona-Krise durch die Besuchsverbote besonders schwer. Auch die 98-jährige Mutter unserer Autorin gehört zu ihnen. Doch wie viele andere wächst sie über sich hinaus und lernt noch im hohen Alter den Umgang mit dem iPad, um ihren Liebsten zumindest digital nahe zu sein. Und obwohl sie zunächst kritisch waren, fangen nun auch ihre Nachbarn an, die Möglichkeiten zu nutzen. So wird die Mutter noch im hohen Alter zur Influencerin. Zur SZ-Kolumne "Alles Gute" von Cerstin Gammelin
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter Matthias.Kohlmaier@sz.de
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Morgen“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung