Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
| Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
| | | | Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Julia Hippert. |
|
| | | | | | Verband: 70 000 Hotels und Gaststätten droht die Pleite. Den gut 223.000 Betrieben der Branche gingen bis Ende April rund zehn Milliarden Euro Umsatz verloren, sagt die Geschäftsführerin des Hotel- und Gaststättenverbands Ingrid Hartges der Bild am Sonntag. Ohne zusätzliche staatliche Unterstützung stehe jeder dritte Betrieb vor der Insolvenz, so Hartges. Bundesfinanzminister Olaf Scholz stellt der Branche finanzielle Unterstützung in Aussicht. Die Meldungen aus der Wirtschaft im Überblick Kanzleramtschef Braun: Herdenimmunität keine Strategie für uns. "Um nur die Hälfte der deutschen Bevölkerung in 18 Monaten zu immunisieren, müssten sich jeden Tag 73 000 Menschen mit Corona infizieren", sagt Braun. Diese Anzahl an Infizierten würde das Gesundheitssystem überlasten. Braun erklärt, es gehe weiter darum, die Zahl der Neuinfektionen auf niedrigem Niveau zu halten. Weitere Nachrichten aus Deutschland Was Corona für die Schwächsten bedeutet. Wegen Grenzschließungen und Reisebeschränkungen sieht David Beasley, Chef des Welternährungsprogramms, vor allem die Schwächsten in großer Gefahr. Interview von Anna Reuß
Außerdem wichtig: • Corona-Tagebuch einer Krankenpflegerin: „Wir bangen um das Leben dieser Menschen“ (SZ Plus) • Bayerische Fußball-Amateure stimmen über ihre Zukunft ab | |
|
---|
|
|
| | | | | | | | | | Quelle: Johns-Hopkins-Universität CSSE/Landesbehörden/SZ |
|
| | | | | | | | | | USA kritisieren Festnahme von Mitgliedern der Hongkonger Demokratiebewegung. US-Außenminister Pompeo wirft der Regierung in Peking vor weiterhin gegen den Grundsatz "ein Land, zwei Systeme" zu verstoßen. Mehrere am Samstag festgenommene Mitglieder der Demokratiebewegung sind mittlerweile auf Kaution freigekommen. Die Details | |
|
---|
|
|
| | | | | | Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen. Wegen des Coronavirus fällt das Gedenken zunächst klein aus und wird größtenteils auf nächstes Jahr verschoben. Jedoch wird Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil bei einer Kranzniederlegung anwesend sein. | |
|
---|
|
|
| | | Orthodoxe Christen feiern Ostern. Eine Woche nach den westlichen Kirchen feiert die orthodoxe Kirche Ostern - überwiegend mit Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie. In Russland und Griechenland sollen die Gläubigen die Kirchen meiden. In Weißrussland sind die Kirchen geöffnet. | |
|
---|
|
|
| | | | | | | | | Wir empfehlen aus der Zeitung |
|
| | |
| Die übermüdete Gesellschaft Die meisten Deutschen schlafen viel zu wenig. Doch übersteigertes Wachsein macht unzufrieden, krank und kann sogar den Charakter verändern. Warum bestehen wir darauf, uns selbst zu boykottieren? | | |
|
---|
|
|
| | | |
| "Die Droge bringt nichts mit, sie aktiviert nur" Ein Gespräch mit Autor und Professor Michael Pollan über den Zusammenhang zwischen Kaffee und Kapitalismus und die Frage, ob die Corona-Krise ein guter Zeitpunkt wäre, psychedelische Drogen auszuprobieren. | | |
|
---|
|
|
| | | |
| "Mein Geld schenke ich euch!" Als neuer Trainer des FC Barcelona erlebt Quique Setién gleich die große Krise. Nun coacht er sein Starensemble per Laptop - und kritisiert, dass im Fußball selbst die reichsten Klubs von der Hand in den Mund leben. | | |
|
---|
|
|
| | | | | | | | | | Das Mask-have der Saison. Alle sollen Masken tragen, zumindest beim Einkaufen und in den Öffentlichen. Aber wie macht man etwas derart Unbeliebtes zum sozialen Standard? Von Violetta Simon | |
|
|
| | | Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld. Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich. Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
| |
|
| | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den „SZ Espresso am Morgen“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | |
|
|
|