Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin

Hey folks...

... ist jetzt bei vielen Tech-Unternehmen auch offiziell eine bevorzugte Anrede statt "hey guys". Und auch andere Meldungen im heutigen Ticker berichten Fälle von digital unterstützer Diskriminierung. Aber es gibt natürlich noch weitere Neuigkeiten aus der Digitalwelt, denn was wäre ein Ticker ohne News zur Corona-App. Los geht's:

Rassistische und diskriminierende IT-Begriffe
Twitter und andere Tech-Firmen wollen in Zukunft Begriffe vermeiden, die in der IT-Fachsprache gängig, aber gleichzeitig auch rassistisch und diskriminierend sind. Aus "Master / Slave" wird "Leader / Follower", aus der "Blacklist" die "Blocklist" und statt "Manntagen" wird von "Personentagen" gesprochen. Dass das nicht alle sofort super finden, war zu erwarten, aber ein sensibler Umgang mit Sprache hat noch nie geschadet.
Spiegel

Überwachungsapps
Sicherheitsforscher*innen haben eine Reihe von chinesischen Malware-Apps aufgedeckt, welche auf die Überwachung der uigurischen Minderheit abzielen. Betroffen sind auch Uiguren, die außerhalb Chinas leben. Versteckt ist die Malware beispielsweise in uigurischen Tastatur-Apps, die über alternative App-Stores vertrieben werden.
Netzpolitik.org

Donald Trump und die sozialen Medien
Wenn der US-Präsident mal wieder seine Tiraden auf den sozialen Netwerken raushaut, bleibt Twitter und Facebook im besten Fall nur übrig, die Inhalte moderierend einzuordnen. Damit liegt eine große politische Einflussmöglichkeit in den Händen von Privatunternehmen und das kann niemandem recht sein.
The Atlantic
 
Nicht ganz perfekt – Corona App
Was die Risikomodellierung zum Datenschutz angeht sei die Corona-App der Bundesregierung noch verbesserungswürdig, sagt Kirsten Bock, eine der Autor*innden der Muster-Datenschutz-Folgenabschätzungserklärung (DSFA) für Tracing-Apps. Besonders betrifft das nicht die App selbst, sondern die Serverinfrastruktur, zu der genauere Informationen in der DSFA fehlen.
Netzpolitik.org

Digitales in der Hartz IV Grundsicherung
Mobiles Internet gehört zum Existenzminimum und soll daher in der Neuberechnung der Hartz IV Regelsätze berücksichtigt werden. In einem Arbeitsentwurf werden zukünftig nicht nur Internetkosten, sondern auch Mobilfunkkosten in die Grundsicherung einkalkuliert.
Golem

Habt einen famosen Start in die neue Woche!
D64 stellt 10 Forderungen für eine bessere Startup-Förderung vor
 
Startups sind ein zentraler Bestandteil, wenn es darum geht digitale Innovation und ein zukunftsfähiges ökonomisches Umfeld zu gestalten. In Deutschland gibt es allerdings noch erheblichen Aufholbedarf, wenn es darum geht, Startups nachhaltig und angemessen zu fördern. Dies war Anlass für uns, in einem internen Prozess Forderungen an die Politik zu entwickeln, die helfen sollen, Startup-Förderung in Zukunft effizient und ertragreich zu gestalten.

Weiterlesen auf d-64.org
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
Als
unabhängiger und ehrenamtlicher Digitalverein finanziert sich D64 über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So können wir u.a. anfallende Kosten begleichen, unseren jährlichen Neujahrsempfang ausrichten und Euch auch diesen Ticker jeden Morgen kostenlos in euer Postfach senden. 
Um unsere Einnahmen auf ein drittes Standbein zu setzen, sind wir nun zudem bei AmazonSmile registriert. Wenn Ihr Kunde bei Amazon seid, dannkönnt ihr mit 2 Klicks "D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt" als begünstigte Organisation auswählen. So erhalten wir in Zukunft 0,5% des Werts Eurer Einkäufe als Spende gutgeschrieben und sagen Danke!
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese online bzw. mit Hygienekonzept stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread

08.07.2020 Couch Lesssons: AI + Bias Speaker*Innenquote: 100% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!