Gartenbrief vom 03.08.2018 - Lustvoll gärtnern mit Markus Kobelt.
Himbeeren 20% Rabatt, keine Transportkosten Sehr geehrter Herr Do, So ein bisschen habe ich fast schon ein schlechtes Gewissen: Ich schreibe diese Einleitung nämlich schon eine Woche vor dem Erscheinen des Gartenbriefs; normal mache ich es auf den letzten Drücker - mit der leicht durchschaubaren Begründung, dass es dann viel aktueller sei... Den Grund für die Überpünktlichkeit kennen Sie: Sommer. Ich bin diese Woche, äh nein natürlich die vergangene Woche (aus der Sicht des Lesers, der das jetzt liest), geschäftlich unterwegs, dann ein Wochenende mit der Familie an der Nordsee und dann.. Und Nadja, unsere nimmermüde Redakteurin erlaubt sich ebenfalls über den 1. August ein verlängertes Wochenende. Schliesslich feiert sie als Schweizerin ja leidenschaftlich gern unseren Nationalfeiertag und braucht danach regelmässig etwas zusätzliche Ruhe... Wir gestehen und hoffen auf Absolution. Wahrscheinlich ist unser schlechtes Gewissen gegenüber all den fleissigen Gärtnern da draussen der eigentliche Grund, warum wir die Transportkostenfrei-Aktion eine weitere Woche durchhalten und überdies diese und nur diese Woche alle unsere lieferbaren Himbeeren mit 20% Rabatt anbieten. Hier gibt’s aber noch eine bessere Begründung: Der Sommer ist bei weitem die beste Pflanzzeit für Himbeeren. Einen entsprechenden Artikel habe ich im Gartenbuch schon im Dezember geschrieben und in diesem Gartenbrief bringen wir ihn pünktlich und passend zur Sommeraktion. – Ach ja, Ranka Tessin, die echt harte Nordländerin, hat auch diese Woche ihren Schreibstift nicht in den Sandstrand gesteckt (wäre bei ihr ja nahe liegend...) und wirbelt mit neuen Gartengeschichten. Mehr fällt mir aktuell nicht ein, ist ja auch für einen Gartenbrief, der erst in einer Woche erscheinen wird, viel zu früh. Ach ja: Vergessen Sie neben all Ihren Aktivitäten im Garten und online nicht das Dolcefarniente. Gärten wollen nicht nur gepflanzt und bearbeitet werden, sie müssen auch genossen sein. Das Bestellen von Lubera-Pflanzen zählen wir jetzt mal nicht zur Arbeit, und das bisschen Pflanzen sowieso nicht. Zum Ausleich gibt’s ja auch 20% Rabatt auf alle Himbeeren und keine Transportkosten. Das ist ja fast schon Dolcefargiardino. Herzliche Grüsse Markus Kobelt |
Gartendeal: Süsses Erdbeer-Set Diese Woche haben wir für Sie 2 einmaltragende Erdbeeren mit früher und mittlerer Reifezeit und 1 dauertragende Erdbeer-Sorte in ein Paket vereint. Und dies zu einem unschlagbaren Preis mit 50% Rabatt! Die Parfum®-Erdbeere SchweizerDuft® reift bereits Mitte Mai, ist sehr saftig, fruchtig, aromatisch und hat einen Walderdbeer-Abgang. Die Parfum®-Erdbeere SchweizerHerz® reift etwas später als SchweizerDuft®, ist sehr süss mit starkem Walderdbeeraroma und etwas Säure im Hintergrund. Die Parfum®-Erdbeere Ewigi Liebi® reift ab Juni bis Ende September, ist intensiv dunkelrot durchgefärbt, schmeckt fruchtig süss mit etwas Säure im Hintergrund und hat im Abgang ein leichtes Walderdbeeraroma. Dieses Angebot bietet 50% Rabatt und gilt nur solange der Vorrat reicht - und nur diese eine Woche! Dieser Deal beinhaltet folgende Pflanzen jeweils im 6er Tray: 2x6 Parfum® Erdbeere SchweizerHerz® 2x6 Parfum® Erdbeere SchweizerDuft® 2x6 Parfum® Erdbeere Ewigi Liebi® Eine genaue Sortenbeschreibung finden Sie, wenn Sie auf eine der enthaltenen Sorten klicken. Tipp: Pflanzen Sie jetzt in den warmen Boden - die Pflanzen entwickeln sich extrem schnell und Sie können sich bereits im kommenden Jahr auf eine grosse Ernte freuen!
| Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Erdbeeren! | 50% Rabatt | Jetzt nur € 29,85 (statt € 59,70) |
| Angebot gültig bis 09.08.2018 |
|
|
Warum man im Sommer Himbeeren pflanzen soll Im folgenden Artikel erkläre ich, wann immer man Himbeeren pflanzen kann, was die wichtigsten Massnahmen sind und vor allem: Warum der Sommer letztlich der beste Zeitpunkt für Himbeerpflanzungen ist. Nur zur Erinnerung: DAS IST JETZT. Gehen Sie also in unseren Lubera®-Shop und suchen Sie sich die passenden Sorten aus unserer grossen Auswahl aus. Bei allen Herbsthimbeeren können sie schon in nur einem Jahr – im nächsten Himbeersommer eine volle Ernte erwarten, wenn sie jetzt pflanzen. Übrigens: Aktuell gibt es 20% Rabatt auf alle unsere lieferbaren Himbeersorten! Greifen Sie zu, diese Aktion läuft nur diese Woche! Sie möchten neue Himbeersträucher pflanzen, aber wissen nicht, wann man Himbeeren pflanzen soll und wann der beste Pflanzzeitpunkt ist? Hier lernen Sie, wann Himbeeren pflanzen am meisten Sinn macht. Himbeerpflanzen in interessanten Sorten, die viele leckere Himbeeren liefern, können Sie in unserem Lubera® Gartenshop bestellen. Wann Himbeeren pflanzen? Theorie und Praxis Der beste Pflanzzeitpunkt für Himbeeren ist heute zu einer offenen Frage geworden, weil man eigentlich immer pflanzen kann. Früher war das letztlich einfacher: Wurzelnackte Himbeersträucher und Himbeerruten konnte man nur zwischen November und März verpflanzen, dann trieben sie aus und die Pflanzsaison war beendet. Mit dem modernen Angebot an jederzeit verfügbaren Topfjungpflanzen im Lubera®-Shop ist aber theoretisch das ganze Jahr Pflanzsaison. Und natürlich fragt sich jetzt jeder Gärtner, wann denn eigentlich der allerbeste Pflanzzeitpunkt wäre. Wann Himbeeren pflanzen? Der beste Zeitpunkt ist ganz klar im Sommer Für die Frage "Wann Himbeeren pflanzen" gibt es eine klare Antwort. Bei der Himbeerpflanze ist der Sommer - Juni bis Mitte September - ganz klar der beste Pflanzzeitpunkt. Warum? Widerspricht das nicht der gärtnerischen Intuition? Wie kann man eine grüne und wachsende Pflanze mitten im Hochsommer pflanzen? Die Antwort ergibt sich vor allem aus der speziell guten Qualität der Himbeerjungpflanzen im Sommer. Zu dieser Zeit stehen nämlich neu vermehrte Jungpflanzen zur Verfügung, die gerade den Jungpflanzentopf frisch durchwurzelt haben. Am Topfrand sind die neuen, noch weissen Wurzeln sichtbar, und sobald sie in Kontakt mit der warmen Sommererde ihres Endstandorts kommen, beginnen sie sofort auszuwurzeln und sich auszubreiten. Der warme und nur leicht feuchte, eher sogar trockene Sommerboden behagt den Himbeerwurzeln, er treibt sie sogar zu noch stärkerem Wachstum an - auf der Suche nach Wasser und nach genügend Reserven für die kommenden Wintermonate. Und noch etwas fördert den Erfolg der Sommerpflanzung: Im warmen und eher trockenen Sommerboden kann sich die Phythophtora, die Wurzelfäule, der grösste Feind der Himbeerpflanzen, gar nicht ausbreiten, ja ist weitgehend gar nicht vorhanden. Was also könnte da die Himbeerwurzeln in ihrem Ausbreitungs und Etablierungsdrang noch aufhalten? Gar nichts! Wann Himbeeren pflanzen? Wann Himbeeren pflanzen? Das Für und Wider der Frühlingspflanzung Das war jetzt sozusagen die Sicht der Himbeerpflanze und ihrer Wurzeln auf die Frage "Wann Himbeeren pflanzen". Könnte sie selber auswählen, so würde sich die Himbeere fast immer im Sommer pflanzen ;-) Aber natürlich gibt es auch die Sicht des Gärtners. Seine Lebenskräfte, sein Tatendrang erwachen nun mal mit dem Frühling. Hier werden die neuen Projekte umgesetzt, dann sind die neuen Pflanzflächen frei, dann ist bei wärmer werdenden Temperaturen und länger werdendem Tag mehr Zeit für Gartenarbeit! Und nun die Frage, die eigentlich kaum beantwortet werden kann: Was ist nun wichtiger? Der Tatendrang des Gärtners im Frühling oder die Sommerfreude der Himbeerwurzeln? Gerade der Zustand der Himbeerwurzeln spricht eher gegen die Frühlingspflanzung; die Pflanzen sind dann schon fast ein Jahr alt, sie wurden im Vorjahr im Frühling vermehrt und stehen seit April schon Topf (also 10-12 Monate), den Winter über meist in etwas zu nassen Umständen. Die Wurzeln der Frühlings-Jungpflanzen sind längst nicht mehr weiss, sondern eher braun und zeigen sich nach der Winterpause ziemlich unwillig, rauszuwurzeln. Bei einer Frühlingspflanzung ist es extrem wichtig, dass die Wurzeln aufgeschnitten und die Topfballen aufgebrochen werden. Wir empfehlen Frühlingspflanzung vor allem in eher trockenen und leichten Böden, im etwas schwereren Boden sollte auch der willige und tatendurstige Himbeergärtner eher auf den Sommer ausweichen.
Bild: Primeberry® Autumn First® - Eigenzüchtung von Lubera® Der grosse Vorteil der Frühlingspflanzung: Der schnellste Ertrag Es gibt aber einen noch unerwähnten Vorteil der Frühlingspflanzung, den wir nicht vorenthalten möchten, auch wenn das die Entscheidung nicht einfacher macht: Wer eine Herbsthimbeere erfolgreich im Frühling bis ca. Mitte Mai oder bei frühen Herbsthimbeersorten auch bis Ende Mai pflanzt, kann bereits im gleichen Jahr mit einem ersten Ertrag rechnen: Da dauert es also nur 90-120 Tage bis zu den ersten Naschfrüchten - wer könnte dieser Versuchung zum schnellen Ertrag und vor allem zur schnellen Belohnung widerstehen? Auch bei Sommerhimbeeren hat man bei Frühlingspflanzung, allerding nur bei früher, eine gute Chance, dass im ersten Jahr genügend starke Ruten wachsen, so dass dann im zweiten Jahr ein Ertrag zu erwarten ist. Bei Sommerpflanzung von Sommerhimbeeren ist das Rutenwachstum meist nicht mehr genügend stark, allerdings gibt es Ende Juni/Anfang Juli noch einen “sweet spot”: Wer da Sommerhimbeeren pflanzt und bereits von der warmen Erde profitiert, kann auch noch mit einem schönen Rutenwachstum rechnen - meist ist das Wachstum besser als bei Pflanzung im Mai mit altem Jungpflanzenmaterial. Denken Sie bei der Frage "Wann Himbeeren pflanzen" also auch und vor allem an die Himbeerwurzeln. Frühlingspflanzung: Rückschnitt ist wichtig! Doch nochmals zurück zur Frühlingspflanzung: Vielfach lassen sich Gartenfreunde von der Grösse der gekauften Himbeerpflanzen täuschen. "Grösser ist doch besser", denken sie, und pflanzen die gekaufte Jungpflanze mit all ihren Trieben und ohne Rückschnitt ins neue Himbeerbeet. Aber entscheidend bei einer Himbeerjungpflanze sind nicht die bestehenden Ruten, diese werden im allerbesten Falle nur einige kleine armselige Himbeerchen hervorbringen; wichtig sind die Wurzeln, das Wurzelwachstum und der Neuaufwuchs von frischen Ruten, sowohl bei den Herbsthimbeeren als auch bei den Sommerhimbeeren. Und das heisst: Gegen das eigene Gefühl ("ich habe doch gutes Geld dafür bezahlt!") sollten bei Frühlingspflanzung die Himbeerjungpflanzen auf 10 cm zurückgeschnitten werden. Das reduziert beim Start der Pflanzung die Verdunstung durch die neu entstehenden Blätter, das zwingt die Wurzeln zu noch mehr zum Wachstum und das fördert die Bildung von Neutrieben, die letztlich die Zukunft der Pflanze und ihres Ertrags darstellen. Wann Himbeeren pflanzen? Und was ist mit der Herbstpflanzung? Sie haben nun das Für und Wider bei der Frage "Wann Himbeeren pflanzen" und insbesondere bezüglich der Frühlingspflanzung kennengelernt. Alle diese erwähnten Punkte gelten auch für die Herbstpflanzung - nur dass die Jungpflanze dann noch den ganzen Winter ohne die Möglichkeit zur aktiven Reaktion und zum Wachstum im neuen Pflanzbeet verbleiben muss... Vor allem in nassen Wintern kann das durchaus auch zu Ausfällen führen. Wir raten also von der Herbstpflanzung (ab Mitte Oktober ) eher ab. Wenn man trotzdem - was ja an sich sehr löblich ist - etwas Frühlingsarbeit vorziehen möchte, sollte man dies nur in trockenen und leichten Böden oder bei Hügelpflanzung machen. Dabei wird die Himbeerjungpflanze auf einen 30 bis 40cm hohen Wall aus Gartenerde, Kompost und -bei sehr schwerer Erde - etwas Sand gepflanzt und steht da auch über den Winter relativ trocken. Wann Himbeeren pflanzen - die wichtigsten Tipps Der allerbeste Zeitpunkt für die Himbeerpflanzung ist im Sommer, bei warmem und trockenem Boden. Punkt. Eine eindeutige Antwort auf die Frage "Wann Himbeeren pflanzen". Gerade Herbsthimbeeren mit der Aussicht auf eine erste Ernte schon nach 120 Tagen, können auch im Frühling gepflanzt werden. Achten Sie auf einen leichten und eher trockenen Standort und schneiden Sie nach der Pflanzung im März oder April die Pflanze auf 10cm zurück. Herbstpflanzung sollte man nur in Ausnahmefällen vorziehen. Dann ist aber die Auswahl eines trockenen Standorts noch wichtiger. Am besten pflanzt man dann auf einen Erdwall (30-40cm Höhe) aus Gartenerde mit 20% Kompost und etwas Sandzuschlag. Wenn Sie noch mehr über unsere Himbeeren wissen wollen, besuchen Sie unsere Himbeerkategorie im Shop und die gesammelten Gartenbuchartikeln zu Himbeeren im Himbeerdossier.
| | Meine liebsten 5 Himbeersorten Geschmack ist natürlich subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Und als Züchter fast aller unserer Himbeersorten tue ich mich auch schwer, meine Lieblinge zu bezeichnen. Sind dann die restlichen meiner Himbeerkinder nicht vielleicht beleidigt? Da ich eine direkte Rache der vernachlässigten Sorten nicht gewärtigen muss (oder muss ich doch?), hier meine aktuell liebsten 5 Himbeersorten: Übrigens: Aktuell gibt es 20% Rabatt auf alle unsere lieferbaren Himbeersorten! Greifen Sie zu, diese Aktion läuft nur diese Woche! Primeberry® Malling Happy®
Bild: Primeberry® Malling Happy® - rote dornenlose Herbsthimbeere mit riesigen Früchten Ich stehe bei vielen Beeren auf Grösse. Das tönt jetzt einigermassen primitiv, aber es gibt gute Gründe dafür: Solange Beeren unter der Grössse eines Bissens bleiben (also unter einmal in den Mund gesteckt und genossen werden können), bringt mehr Grösse in vielen Fällen auch mehr Genuss: Das Erlebnis ist 'fleischiger', vor allem wird das Verhältnis zwischen Samen und Fruchtfleisch vorteilhafter, der Saft macht sich beim Reinbeissen sofort frei, die Samen schwimmen sozusagen mit, anstatt sich in den Zähnen festzukrallen, die Geschmacksknospen in der Mundhöhle werden alle sofort aktiviert. Mehr bringt da mehr. Malling Happy® ist dafür ein Paradebeispiel, wobei hier dazukommt, das auch die Himbeeraromatik gut ausgeprägt ist. Nicht nur Wasser, sondern dichter Himbeersirup spült sich da in den Mund. Ich bin auch einigermassen stolz, dass wir diese Sorte vor dem Untergang, dem ewigen Vergessen bewahrt haben: Unsere Züchtungsparter in Kent, in East Malling wollten Malling Happy® schon auslöschen, da die Farbe der Früchte bei voller Reife viel zu dunkel, die Fruchthaut etwas zu verletzlich und zu weich sei: Aber ich war einfach von der Grössse, dem Geschmack und der Dornenlosigkeit begeistert!
Bild: Primeberry® Malling Happy® Primeberry® Autumn Sun®
Bild: Primeberry® Autumn Sun® - die gelbe Herbsthimbeere Ist sozusagen die grosse gelbe Schwester von Malling Happy®. Und macht ebenfalls mit ihrer immensen Grösse den Geniesser glücklich. Wie viele Gelbe Himbeeren ist sie geschmacklich flacher als die rote Schwester, aber riesig. Eine Frucht ist wirklich ein ganzer Mund voll! Saftig und süss, so dass die Hand, kaum zum Mund geführt, sich schon wieder ausstreckt zur nächsten Riesenbeere. Autumn Sun® hat im Gegensatz zu Malling Happy® leider noch Dornen. Beide Sorten werden im Garten ca. 170-200cm hoch.
Bild: Primeberry® Autumn Sun® Lowberry® Little Sweet Sister®
Lowberry® Little Sweet Sister® - die schnellste aller Himbeeren Ich esse dieses Jahr Lowberry® Little Sweet Sister®, unsere kompakte, nur 80-100cm hoch werdende Himbeere schon seit Anfang Juli, 3 Wochen vor allen anderen Himbeeren! Und wenn Sie im März beim Rückschnitt einige jüngere Ruten nur auf 40cm zurückschneiden, gibt’s die ersten Beeren schon Anfang Juni. Wer also nicht warten kann und will, bis die ganz grossfrüchtigen und die hohen Himbeeren reif sind, hier kann die Ungeduld befriedigt werden. Übrigens kann man die Süsse Schwester auch gut ohne Gerüst kultivieren, einfach nur mit einem Gitter oder einem Pflanzenhalter stabilisieren, wie er bei Stauden benutzt wird. Auch die süsse Rote Schwester hat eine gelbe Schwester, Lowberry® Goodasgold®, auch diese ist extrem früh reif, auch schon Anfang Juli.
Bild: Lowberry® Little Sweet Sister® Primeberry® Malling Passion®
Bild: Primeberry® Malling Passion® - purpurne Herbsthimbeere mit exotischem Geschmack, einzigartig! Auf diese Sorte bin ich besonders stolz. Wir hatten in England eine Population von Himbeersämlingen stehen, die versprach, zum ersten Mal herbsttragende schwarze oder purpurne Himbeeren zu bringen. Und als ich vor einigen Jahren im frühen August in East Malling war, gelang es mir, kur vor der Kollegin und Englischen Züchterin Feli Fernandez durch die Reihen zu gehen: Heureka, da war diese Sorte gefunden, sofort mit einer Etikette bezeichnet, und beschrieben. Ich war der Erste! Am Ende der Saison hingen an der Sorte sicher 4 Labels: Jeder der nach mir durch die Reihen ging, fand diese Nummer ebenfalls bemerkenswert – aber ich war der Erste😉 Lassen wir die kleinen Freuden und Sticheleien der Züchter: Malling Passion® überzeugt neben der Farbe (Purpur!) vor allem durch eine ganz andere Aromatik, wie sie den schwarzen Himbeeren eigen ist: Das Aroma ist breiter, nachhaltiger, hat etwas fast harziges, exotisches auch, schmeckt jedenfalls nach den vielen anderen Himbeersorten, die ich bei meinen Selektionsspaziergängen esse, immer wieder spannend anders. Leider ist es uns noch nicht gelungen, die Dornen der schwarzen Himbeeren aus dieser Sorte rauszuzüchten, aber das kommt noch… versprochen. Geben Sie Feli und mir einfach noch 5 Jahre Zeit😉 Bis dahin ist Malling Passion® einer meiner absoluten Favoriten. Wozu auch die Fruchtgrösse hilft: Malling Passion® ist 2x bis 3x so gross wie all die anderen schwarzen oder purpurnen Himbeeren, die es auf dem Markt gibt und ist darüber hinaus die Erste, die an den diesjährigen Ruten im Sommer ab August fruchtet.
Bild: Primeberry® Malling Passion® Sommer-Himbeere Sanibelle
Bild: Sommer-Himbeere Sanibelle (S) - Phytophthora-resistente Himbeere Das ist jetzt auch eine Entscheidung der Vernunft: Sommerhimbeeren gewinnen mit der Verbreitung der Kirschessigfliege wieder an Bedeutung, da sie in den meisten Jahren vor dem grossen Populationsanstieg der Suzuckiifliege reifen und so kaum betroffen sind. Und noch ein weiterer Vernunftsgrund: Sanibelle ist Phytohpthora-resistent, wächst also auch da, wo alle anderen Himbeersorten scheitern, nach einigen Jahren wieder eingehen. Wenn Sie sich in Ihrem Garten also mit Himbeeren schwertun, wenn Ihnen schon Pflanzen kaputt gegangen sind (typisches Schadbild: Ruten trocknen von der Spitze her ein) und wenn sie aktuell ganz einfach keinen anderen Standort für die wunderbaren Früchte zur Verfügung haben, probieren Sie es doch mal mit Sanibelle: Sie hält (fast) alles aus!
Bild: Sommer-Himbeere Sanibelle (S) Wenn Sie noch mehr über unsere Himbeeren wissen wollen, besuchen Sie unsere Himbeerkategorie im Shop und die gesammelten Gartenbuchartikeln zu Himbeeren im Himbeerdossier.
| | Jetzt Kartoffeln pflanzen! Seid ihr verrückt? Jetzt pflanzt man doch keine Kartoffeln, sondern verspeist sie bereits... - so oder ähnlich tönt es von meinen Kollegen und Freunden, wenn ich ihnen erzähle, dass auch im August noch Kartoffeln gepflanzt werden können. Wenn Ranka (unten in Ihrer Kolumne) die ersten Kartoffeln erntet, ist es Zeit die zweite Kartoffelgeneration zu pflanzen. Dank unserer gut entwickelten starken Speedpot-Pflanzen und mit Hilfe der resistenten Sorten, können auch bei Spätpflanzung im Sommer im September bis Ende Oktober, gute Ernten erzielt werden. Und das Allerschönste: Die frisch geernteten Kartoffeln im Herbst schmecken frisch wie die ersten Frühlingskartoffeln. Wenn Sie also jetzt irgendwo in Ihrem Garten schon ein Plätzchen frei haben, weil Sie ein anderes Gemüse oder auch Kartoffeln bereits geerntet haben, dann ist das der perfekte Platz für diese zweite und späte Kartoffelkultur. Beachten Sie bei der Pflanzung von Spätkartoffeln Folgendes: Tief pflanzen, Triebe des Speedpots dürfen beim Einpflanzen im Garten oder beim Eintopfen in einem Kübel (mindestens 10 Liter) mindestens bis zur Hälfte bedeckt sein. Damit haben sie die Möglichkeit, mehr Wurzeln und auch mehr Stolonen auszubilden, die letztlich zu mehr Knollen führen. Frische Pflanzen gut einwässern. 30 – 50 g Langzeitdünger Frutilizer® Saisondünger plus dazugeben. Vor allem bei einem feuchten Herbst das Kartoffelkraut, das bis zu 1,5 m lang werden kann, an einem Bambusstab aufbinden. Dadurch wird es weniger krank und kann länger Energie für die Knollenentwicklung produzieren. So, und jetzt steigen Sie noch mit uns in das Abenteuer der späten Kartoffelproduktion ein. Ganz wenig Arbeit jetzt im Sommer führt schon in 3 Monaten zu einer fantastischen Ernte. Im Lubera®-Shop finden Sie das Sortiment der Kartoffel-Speedpot-Pflanzen. Extra für Sie haben wir noch zwei Mix-Sortimente mit verschiedenen Sorten zu einem speziellen Preis zusammengestellt. Und zwar: Kartoffelset 1 mit 6 Kartoffelpflanzen (3 verschiedene Sorten) Kartoffelset 2 mit 12 Kartoffelpflanzen (4 verschiedene Sorten) | | Die schönsten Stauden der 2. Augustwoche Unsere Staudengärtnerin Doris Pöppel weist auf die schönsten Stauden der Saison, der Woche hin. Wussten Sie, dass wir weit über 1000 Stauden anbieten? Und dass es sich bei Stauden auch lohnt, immer mehrere Pflanzen der gleichen Sorte zu kaufen? Nur so ergibt sich ein Bild, nur so können mehrere sich wiederholende Gruppen derselben Pflanze in einem Staudenbeet wie ein Leitmotiv wirken. Und weil wir die Stauden lieben, die ausgepflanzten noch viel mehr als diejenigen in unseren Baumschulen und Staudengärtnereien, bieten wir 5 Stauden derselben Sorte immer als Bundle mit 10% Reduktion an. Hier sind also die Staudenschönheiten der zweiten August-Woche:
Bild: Delosperma congestum - Mittagsblume
Bild: Calamintha nepeta 'Blue Cloud' - Steinquendel
Bild: Allium tuberosum - knolliger Lauch
Bild: Helenium x cultorum 'Goldrausch' - Garten-Sonnenbraut
Bild: Aster pyrenaeus 'Lutetia' - Pyrenäen-Aster
| |
Crispr und die konventionelle Kreuzungszüchtung In den letzten Tagen und Wochen wurden wir von einer regelrechten Flut von Fernsehfilmen, Meldungen und Zeitungsartikeln über Crispr eingedeckt. Grundtenor: Eine neue unproblematische Technik, für die alles und gegen die eigentlich nichts spricht. Anlass: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, ob Crispr-behandelte Pflanzen als GVO Organismen anzusehen sind (und entsprechend den strengen Regularien unterliegen) oder nicht. Der Entscheid des Europäischen Gerichtshofes ist nun gefallen: Crispr Pflanzen sind GVO Pflanzen. Punkt. Die Reaktion der Medien: Kritik am Urteil, das die Möglichkeiten der Wissenschaft einschränke und den Fortschritt der Agronomie – vor allem bei der Ernährung von immer mehr Menschen – behindere. In folgenden formuliere ich einige Gedanken zu Crispr und wieder einmal ganz allgemein zu GVO-Techniken...
| | Ein Apfelbäumchen kaufen - Tipps zu Apfelsorten, Standorten und Pflege Text: Dr. Dominik Grosse-Holtforth Äpfel sind die altbewährten Klassiker bei unserem heimischen Obst. Naheliegend also, dass viele Gärtnerinnen und Gärtner sich gerne ein Apfelbäumchen kaufen möchten und auf die erste eigene Apfelernte hoffen. Ist die Anschaffung geplant, findet sich der Apfelfan schnell vor einer riesigen Auswahl an sehr unterschiedlichen Apfelsorten. Apfelbäume unterscheiden sich vor allem in ihrem Wachstum und in den Eigenschaften der der Äpfel. Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen helfen, das richtige Apfelbäumchen zu kaufen und der eigenen erfolgreichen Apfelernte rasch ein Stück näher zu kommen...
| | Totgesagte leben länger Text: Ranka Tessin Mit den Lubera® Kartoffel-Speedpots lag ich dieses Jahr total daneben! Ich hatte sie vollkommen abgeschrieben, als ich sie im Mai auspackte: Das Laub war gelb, mickrig und fiel mir im wortwörtlichen Sinne entgegen. Und ja, ich war enttäuscht, sehr sogar, denn dieses Jahr sollte ja meine erste Saison mit Gemüse werden. Plus: Wir Fischköppe LIEBEN Kartoffeln über alles. Kein Gericht ohne die gelben Erdknollen hier an der Küste (passt ja auch perfekt zu Fisch) :-) Knödel, Spätzle, Nudeln und was es sonst noch so an Mehlspeisen gibt ist nicht so unser Ding, das gibt es nur selten. Traditionell kommen "Kortüffln opp de Disch". Die haben schon im ersten Weltkrieg meinen Großeltern das Leben gerettet und im zweiten Weltkrieg meinen Eltern. Da gab es die teilweise morgens, mittags und abends und zwar nur Kartoffeln. Ganz so viele brauchen wir heute nicht mehr, aber nichtsdestotrotz kommen sie hier bei mir jeden Tag auf den Tisch. Ohne Kartoffeln neben seinem Fleisch würde mein Mann auch streiken und gar nicht mehr im Garten helfen wollen...
| | Brombeer-Crostata auf Lavendel-Mürbteig Rezept und Text: Pascale Treichler Der Himmel hängt bei uns daheim voller Brombeeren. Wir haben die dornenlose Brombeere Navaho® an das alte Schaukelgestell gepflanzt. Dort kann ich jetzt mit einem Buch auf unserer neuen Hollywood-Schaukel aus Paletten die Seele 'bambeln' lassen und dabei immer wieder in die Höhe greifen. Dieses Jahr gibt es Brombeeren satt. Da habe ich auch genug um endlich dieses Rezept mit den süssen Früchten zu machen...
| | Lubera® Lesefutter - neue Texte für Gartenfreunde im Gartenbuch Lubera® Augenweiden - neue Videos auf YouTube Nachdem wir über 13'000 Abonnenten und über 15 Millionen Views geschafft haben, braucht auch unsere Videokamera dringend einmal Ferien! Wir haben Sie wohlbehütet in die Tasche gelegt und das Licht gelöscht, damit sie sich ein bisschen erholen kann. Bis voraussichtlich Mitte/Ende August, werden wir "nur" noch jeden zweiten Tag ein Lubera®-Gartenvideo veröffentlichen. Wenn Sie unseren YouTube-Channel abonnieren, verpassen Sie garantiert kein Video. Einfach im Kanal oben rechts auf den roten Button "abonnieren" klicken. Die neusten Videos aus den letzten Tagen: Erdbeeren 'Double Pleasures' - mit rosa Blüten! Sommerschnitt der Rosen Kraut der Unsterblichkeit - Gynostemma pentaphyllum, Jiaogulan ..am Samstag gibt es noch mehr: Wie das Kraut der Unsterblichkeit schmeckt... ..und nächste Woche gehts dann am Montag wieder weiter. Mehr verraten wir nicht :-) Schauen Sie regelmässig vorbei, damit Sie kein neues Video verpassen und vergessen Sie nicht unseren Kanal zu abonnieren.
| | Alle unsere Produkte und viele weitere Infos finden Sie in unserem Internet Shop www.lubera.com. Herzliche Grüsse Markus Kobelt
Impressum Herausgeber und verantwortlich für die Inhalte: Markus Kobelt, info@lubera.com, Geschäftsführer Lubera AG, Lagerstrasse, 9470 Buchs, Schweiz Redaktion: Nadja Caille nadja.caille@lubera.com Unsere Standorte:
Lubera AG Lagerstrasse CH - 9470 Buchs Telefon: +41 (0)81 740 58 33 Fax: +41 (0)81 740 58 34 E-Mail: kundenservice@lubera.com | Lubera GmbH Im Vieh 8 26160 Bad Zwischenahn OT Ekern Telefon: +49 (0)4403-984 75 90 Fax: +49 (0)4403-984 75 91 E-Mail: kundendienst@lubera.com | | | | |
|
|