NEWSLETTER 22.08.2017 | Liebe Leserin, Lieber Leser, wenn Neurowissenschaftler "Hirne scannen", produzieren sie neben bunten Bildern aus dem arbeitenden Kopf vor allem einen interpretationsbedürftigen Datensalat und jede Menge zweifelhaftes Rauschen. Die Technik und Auswertung machen indes rasante Fortschritte, die Christian Wolf im Hintergrundartikel "Was können Hirnscans - und was nicht?" ausleuchtet. Viele neue Erkenntnisse wünscht Jan Osterkamp osterkamp@spektrum.de |
| | Lebenszeitverlängerung Leiden langlebige Mutanten nur länger bis zum Tod? 21.08.17 | Gentechniker schafften es längst, Mutantenwürmer doppelt so lange leben zu lassen wie normale Artgenossen. Wie sie auch länger gesund bleiben, wird erst nach und nach untersucht. |
| |
| Planetenforschung Auf Eisplaneten regnet es Diamanten 21.08.17 | Wissenschaftler haben Plastik extrem verdichtet - so simulieren sie das Innere von Eisplaneten und erzeugen nebenbei Diamanten. |
| |
| Außerirdische Blizzards Mars-Schnee rieselt nicht leise 21.08.17 | Heftige Fallwinde treiben Schnee aus marsianischen Eiswolken Richtung Planetenoberfläche - die aber erreichen die Flocken wohl nur sehr selten. |
| |
|
| | Sportpsychologie Mit welchen mentalen Tricks steigern Sportler ihre Leistungsfähigkeit? Und warum versagen sie mitunter gerade dann, wenn besonders viel auf dem Spiel steht? |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Digitalpaket: Fakt und Fiktion Mit dem Digitalpaket Fakt und Fiktion erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt "Lüge und Wahrheit" und "Fakten" zum Sonderpreis. |
| |
| Spektrum der Wissenschaft September 2017 In dieser Ausgabe widmet sich "Spektrum der Wissenschaft" dem Quantenmultiversum. Außerdem im Heft: Riesenviren, Die perfekte künstliche Stimme und Luthers Wurzeln im Spätmittelalter. |
| |
|
| | Was können Hirnscans - und was nicht? Hirnscans versprechen Liveschnappschüsse der Denkzentrale. Sind sie nur hochgradig artifizielle Laborerzeugnisse, oder bringen sie auch Erkenntnisfortschritt? |
| |
|
| Joachim Kopp: Die Jagd nach den Geisterteilchen Weil sie Materie fast ungehindert durchdringen, lassen sich Neutrinos nur sehr schwer nachweisen. Obendrein haben sie rätselhafte Eigenschaften. Ein renommierter theoretischer Physiker zu Gast am Mainzer Institut für Theoretische Physik (MITP). Außerdem aktuell auf SciViews: Rätsel Bewusstsein - Was ist Bewusstsein? Ein humorvolles Video präsentiert philosophische Probleme und psychologische Fallstudien – und wartet mit mehr Fragen als Antworten auf. | |
|
| Expedition zur SoFi Gastbeitrag des Schülers Alexander Wolters (17) Unsere Reise begann am 15. August um 19:30 am Hildesheimer Hauptbahnhof. Von da aus ging es mit unserer Gruppe von 18 Personen mit... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|