Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
28.06.2025
Im Browser lesen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Darum wird es in diesem Jahr schon Ende Juni richtig heiß
Extrem hohe Temperaturen, eine sehr stabile Wetterlage und neue Rekorde: Eine außergewöhnliche Hitzewelle erfasst Europa. Ist das der Auftakt zu einem brisanten Hitzesommer? →
Zum Artikel
Waffe aus Mammutelfenbein
Der älteste Bumerang der Welt stammt nicht aus Australien
Die rund 40 000 Jahre alte Waffe stammt aus einer Höhle in Südpolen. Ein direkt daneben gefundener Fingerknochen gibt Rätsel auf: War die Waffe ein religiöses Objekt? →
Zum Artikel
Ratten im Wattenmeer
Die Halligen könnten überrannt werden
Im Wattenmeer reicht schon eine einzelne Ratte, um eine ganze Vogelkolonie auszulöschen. Dauerhaft Fuß fassen konnten die Tiere allerdings nie. Auf einmal ist das anders. →
Zum Artikel
Visuelle Wahrnehmung
Was du siehst, verrät, wo du herkommst
Das Auge trügt nicht? Das stimmt nur bedingt. In ein und demselben Bild können Menschen ganz unterschiedliche Dinge sehen – abhängig von ihrem Herkunftsort. →
Zum Artikel
Uralte Lava
Ältestes Gestein stammt aus der Frühzeit der Erde
Ein schwarzes Gestein in Kanada entstand vor 4,16 Milliarden Jahren. Damals hatte die Erde kaum zehn Prozent ihres heutigen Alters. Kontinente und Erdplatten gab es noch nicht. →
Zum Artikel
Radioaktive Abfälle
1000 verschollen geglaubte Atommüll-Fässer im Atlantik gefunden
Vor Jahrzehnten versenkten etliche Staaten mehr als 200 000 Fässer mit Atommüll im Atlantik. Wo sie heute liegen, weiß niemand. Nun hat sich eine Expedition auf die Suche gemacht. →
Zum Artikel
Steinzeit in Anatolien
In Çatalhöyük waren die Frauen Chef
Frauenfiguren aus der Jungsteinzeit galten lange als Hinweis auf eine Muttergottheit, weniger als Beleg für ein Matriarchat. Neue Genanalysen könnten jetzt das Gegenteil nahelegen. →
Zum Artikel
Quantenphysik
Quanten erzeugen Zufallszahlen, die nachweislich zufällig sind
Ein neuartiges Verfahren verbindet Quantenphysik und Blockchain, um Zufallszahlen zu erzeugen, die nachweislich manipulationssicher sind. Ganz ohne Schlupfloch. →
Zum Artikel
Kolumne
Die fabelhafte Welt der Mathematik
Das schönste Zahlensystem der Welt – und warum kein Computer es nutzt
Warum arbeiten Computer nur mit den Zahlen 0 und 1? Es gab schon Maschinen, die bis drei zählen konnten – und sie waren effizienter, als man denkt. →
Zum Artikel
Themenseiten
Extremwetter
Hitzewellen, Hochwasser, Stürme: Der Klimawandel macht extreme Wetterereignisse wahrscheinlicher – auch in Deutschland. Wie sie entstehen und wie wir uns dafür wappnen können.
Der Jetstream
Wenn es hierzulande besonders heiß, kalt, nass oder trocken ist, dann haben meist die atmosphärischen Strahlströme ihre Finger im Spiel.
ANZEIGE
Veranstaltungen
Die Wissenschaft vom Whisky in Köln
Der Chemiker und Journalist Lars Fischer erklärt die molekularen Hintergründe des Whiskys bei einem Tasting am 6. September in Köln.
Die Schönheit der Astronomie - Neue Bilder
Am 4. August wird Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, einen virtuellen Vortrag für alle Interessierten halten.
Spektrum-Schreibwerkstatt: »Wissenschaftsjournalismus«
Am 24. Oktober findet in Heidelberg der Spektrum-Workshop "Wissenschaftsjournalismus" mit Redakteur Frank Schubert statt.
Kurzreise nach Genf mit CERN-Besuch
Wissenschaftliche Kurzreise mit Wittmann Travel: Die Suche nach dem Ursprung des Universums
Podcasts
ÄrzteTag
Mit einer Telefonnummer zur Patientensteuerung
Katharina Reich vom Gesundheitsministerium in Österreich erläutert im Podcast, was die österreichische »1450« von der deutschen »116 117« unterscheidet. →
Zum Podcast
Videos
Christian Spannagel
Kombinatorik mit Playlists
Playlists auszuwählen kann mit Kombinatorik zusammenhängen, wie Christian Spannagel in diesem Video zeigt.
ANZEIGE
Rätsel
Hemmes mathematische Rätsel
Wie lässt sich dieses Kreuz neu zusammensetzen?
Wie lässt sich aus diesem Tatzenkreuz ein Quadrat bilden?
Spektrum.de | SciLogs
Medien 2025 live: Wird eine PM über erneuerbare Friedensenergien aufgegriffen?
Seit 2015 warnte ich in Büchern, Texten und Reden vor den fossilen Gewaltenergien Erdöl und Erdgas, die nur deswegen “billig” erscheinen, weil ihre Kosten auf die Mitwelt...
Mehr davon?
Spektrum+ jetzt testen!
Mit
Spektrum+
erhalten Sie jederzeit uneingeschränkten Zugang zu allen Premium-Artikeln auf
Spektrum.de
und jeden Donnerstag eine neue Ausgabe von
Spektrum – Die Woche
mit über 40 Seiten Wissenschaftsnews.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
!
ZUM ANGEBOT
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de