NEWSLETTER 10.07.2017
Liebe Leserinnen und Leser,

das Unesco-Komitee hat am Wochenende sechs Höhlen der Schwäbischen Alb zum Weltkulturerbe erklärt - weil sie die ältesten Kunstobjekte der Welt bargen und Forschern einzigartige Einblicke in das Leben der Menschen zur Eiszeit ermöglichen. Herzlichen Glückwunsch!

Doch Höhlen sind nicht nur aufschlussreiche Archive für vergangene Klimabedingungen und Menschheitsgeschichte: Sie sind Wohnstätten einer ganz eigenen, hoch spezialisierten Lebewelt, die bestens an das ewige Dunkel angepasst ist und immer wieder für Überraschungen sorgt. Ganz zu schweigen von der bizarren Schönheit von Tropfsteinen und anderen geologischen Besonderheiten.

Trotzdem steht die Höhlenforschung nur selten im Licht der Öffentlichkeit - und wenn, dann meist leider auf Grund eines Unglücks oder einer schwierigen Rettungsaktion wie 2014 in der Riesending-Höhle. Wie Speläologen - so der Fachbegriff für Höhlenforscher - arbeiten, ist daher auch Thema unseres neuen Kompakts.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Unser Tipp
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Bilder der Woche
Die feurige Rückkehr der Raumkapsel Dragon am 3. Juli 2017, gesehen von der ISS
Der Astronaut Jack Fischer an Bord der Internationalen Raumstation ISS fotografierte die spektakuläre Rückkehr des unbemannten Raumfrachters Dragon am 3. Juli 2017.
 
Themenseite
 
NaKlar
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Johanna Wolf, Master-Studentin der Maastricht University, würde sich über Ihre Teilnahme an der Online-Befragung freuen. Die Teilnahme dauert nur 15 Minuten und hilft...
Erstaunlich oft stellen vermeintlich nichtreligiöse Akteure selbst Bezüge zur Religion – und damit auch Religionswissenschaft – her. So betitelten die teilweise gezielt...
Mañana tienes una cita. El Centro Nacional de Cáncer (NCT) de Heidelberg (una ciudad de cuento en Alemania), organiza la sexta edición de su carrera „NCT-corriendo contra el...
Morgen ist es wieder soweit. Zum sechsten Mal findet der NCT-Benefizlauf für die Krebsforschung in Heidelberg statt. Zum vierten Mal dabei: das wunderbare #teamschnipsflausch....
Unsere moderne Landwirtschaft ist ohne Phosphatdünger nur schwer vorstellbar, und eines der wichtigsten Phosphatminerale ist der Apatit. Wobei Apatit eigentlich der Name für...
Markus Pössel berichtet über eine Studie zur Wissenschaftskommunikatiom in Deutschland.
Michael Khan beschreibt, wie es besondere Konstellationen Konjunktionen von Planeten am Himmel berechnet.
Eine Rezension von Susanne M. Hoffmann zum Buch "Es werde Licht – Die Einheit von Geist und Materie".
Oder warum „The Medium is the Message“ auch für die Wissenschaft gilt.
 
Anzeige

Spektrum Komapkt - Künstliche Organe
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag