Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
15. Dezember 2023
Mann hält den Vorhang einer Trockentrenntoilette zur Seite und schaut in den Verschlag.

Dokumentarfilm "Holy Shit" – Interview mit Regisseur Rubén Abruña

Können wir menschliche Fäkalien sinnvoll recyceln und damit die Welt verbessern? Dieser Frage folgt Rubén Abruña in seinem neuen Dokumentarfilm "Holy Shit – Kann Scheiße die Welt retten?". Im Interview mit oekolandbau.de erklärt der puerto-ricanische Regisseur, wie aus unseren Hinterlassenschaften wertvoller Dünger werden könnte. Gut kompostiert und aufbereitet könnten wir damit dann auch eines Tages unsere Bio-Felder düngen.

» Weiterlesen
Weitere neue Artikel
EIne Hand im Hanffeld

Anbausteckbrief: Ökologischer Hanfanbau

Hanf ist bisher eine Nischenkultur in der Landwirtschaft. Die Nachfrage nach Hanfprodukten wächst jedoch stetig an. Insbesondere im Öko-Sektor findet die vielseitige Nutzpflanze immer mehr Zuspruch. So wundert es nicht, dass heute die Hälfte des in Deutschland angebauten Hanfs auf ökologischen Feldern wächst. Wegen seiner besonderen pflanzenbaulichen Eigenschaften bietet er viele Vorteile für den ökologischen Anbau.
» Weiterlesen
Gang im Supermarkt

Preisvergleich: Bio-Produkte sind preisstabiler als konventionelle

Die Preise für Bio-Produkte waren in den vergangenen Krisenjahren deutlich stabiler als die für Produkte aus konventioneller Erzeugung. Darüber hinaus sind die Preisaufschläge für Bio-Lebensmittel in den zurückliegenden Jahren bei fast allen Warengruppen gesunken.
» Weiterlesen
Menschen stehen in einer kleinen Runde zusammen und reden.

Regionale Wertschöpfungsketten in Ostdeutschland aufbauen

Ein vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau gefördertes Projekt widmet sich dem Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft über die handwerkliche Bio-Verarbeitung bis zum Bio-Fachhandel im Osten Deutschlands. Wir sprachen mit der Wertschöpfungskettenmanagerin Anja Ettner über die Ziele und Herausforderungen des Projektes.
» Weiterlesen
Neues aus der BÖL-Forschung
Frau mit Klemmbrett und Mann mit Gemüsekiste unterhalten sich

Bio-Kontrollsystem in Lieferketten verbessern

Das Ziel des Vorhabens DIGICHECK war es, ein umsetzbares Konzept für die Verbesserung von Kontrolle und Betrugsbekämpfung bei Bio-Produkten am Beispiel der Getreidekette zu entwickeln. Signifikante Lücken im Kontroll- und Zertifizierungssystem wurden identifiziert, evaluiert und Maßnahmen vorgeschlagen, um diese zu schließen.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Rotkraut-birnen-salat-mit-roquefort

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche Rotkraut‐Birnen‐Salat mit Roquefort von BIOSpitzenkoch Christopfer Hinze.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

Einladung zur Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2024

(15.12.2023) Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird am 25. Januar auf der Grünen Woche die Gewinnerbetriebe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau küren. Melden Sie sich jetzt für die Preisverleihung an!
» Weiterlesen

AöL und BEL: Mehr Maßnahmen für den Erhalt der Vielfalt unserer Welt

(14.12.2023) Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) fordern eine klare Umsteuerung und fordern eine stärkere politische Unterstützung für Biodiversitäts-Maßnahmen.
» Weiterlesen

Neues Förderprogramm für Artenvielfalt in der Landwirtschaft

(13.12.2023) Die Initiative HÖFE.BILDEN.VIELFALT unter dem Dach der Bioland Stiftung hat Ende November ein Förderprogramm aus der Taufe gehoben, das Landwirtinnen und Landwirte in die Lage versetzt, mehr Maßnahmen zur Bewahrung und Erhöhung der Artenvielfalt auf dem eigenen Betrieb umzusetzen.
» Weiterlesen

Öko-Züchtung von zentraler Bedeutung für Weiterentwicklung des Öko-Landbaus

(12.12.2023) Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stellte die Öko-Züchtung in den Mittelpunkt ihrer diesjährigen Jahrestagung. Forschende der LfL und Partnerorganisationen berichteten von ihren Projekten und Konzepten, wie ökologische Pflanzenzüchtung und Tierzucht gelingen kann. Was leisten Öko-Zuchtprogramme und welchen Herausforderungen muss sich die Öko-Züchtung aktuell stellen?
» Weiterlesen

Branchenentwicklung: Bio-Fachhandel 2023 mit stabiler Umsatzentwicklung

(11.12.2023) Im zweiten Quartal 2023 hat sich die Umsatzentwicklung im Bio-Fachhandel mit Zuwachsraten von bis zu vier Prozent gegenüber dem Vorjahr ins Positive gedreht. Zum Ende des dritten Quartals zeigt sich damit eine stabile Umsatzentwicklung gegenüber dem Vorjahr. Dies erwarten Fachleute auch für das Gesamtjahresergebnis.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Bio kann jeder: Nachhaltige Verpflegung in Kindertageseinrichtungen

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: ThurnFilm; 3. Bild: AJ Wattamaniuk / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 4. Bild: Volker Gehrman; 5. Bild. Ecocert.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen