Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @janinefunke

Hört auf die Wissenschaft.

Wie macht sich eigentlich die öffentliche Verwaltung in der Pandemie? 
Die Uni Potsdam hat über 1000 Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung zu ihren Erfahrungen mit den Veränderungsprozessen in der deutschen Verwaltung während der Pandemie im Bezug auf die Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse sind nicht wirklich überraschend, aber trotzdem spannend. In kurz: auch die Mitarbeitenden in der Verwaltung finden Homeoffice-Arbeit toll und wollen die Möglichkeit künftig mehr einfordern. Es gibt aber “kulturelle Widerstände”. Die könnten sich schneller lösen, wenn es auch hier mal vorangingt mit der E-Akte. Dann löst sich vielleicht auch das Problem mit der Soft- und Hardwarebereitstellung und den fehlenden digitalen Kompetenzen. 
uni-potsdam.de

Chancengleichheit:
Das passt wunderbar zur Fragen der digitalen Chancengleichheit. Denn unter den 6 von 10 Befragten einer Cisco-Studie über Digitalisierung und Chancengleichheit geben a, sich bei digitalen Angeboten nicht auf den neusten Stand zu fühlen. Dafür braucht es im Arbeitsumfeld: Weiterbildung, Anwendung, Weiterbildung (…). Übrigens wüschen sich die meisten Befragten digitale Angebote in der öffentlichen Verwaltung. Das ist alles nicht neu, aber vielleicht könnte man das jetzt mal angehen. Also, nur ein bescheidener Wunsch.
blog.wiwo.de

Und wie werden wir diese Defizite los? 
Angela Merkel, Kaja Kallas, Mette Frederiksen und Sanna Marin wenden sich für diese Belange nun offiziell an von der Leyen. Es soll eine Offensive zur Stärkung der digitalen Souveränität in Europa geben. Mit einem Aktionsplan für Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, eigenen Cloudangeboten und Netztechnologien.
handelsblatt.com

Kleiner Bericht aus der Forschung:
Geheimnisse digital aufdecken

Als Digitalhistorikerin muss ich euch auch ab und zu mit ziemlichen coolen digitalen Features aus dem Bereich der Forschung beehren. Zum Beispiel einer Virtual Reality mit der man alte Briefe lesen kann, ohne sie zu beschädigen. “Virtual unfolding” nennt sich das ganze und ist gar nicht so banal, wie ihr vielleicht denkt. Briefe sind eine zentrale Quelle, oft wurden sie klein gefaltet und so mehrere hundert Jahre aufbewahrt. Versucht man sie zu öffnen um den Inhalt zu lesen, der mit unter z.B. ganz spannende Staatsgeheimnisse enthält ist das nicht nur extrem aufwendig, sondern auch mit dem Risiko verbunden, die Quelle komplett zu beschädigen. Das M.I.T. hat daher eine ganze Menge Geld investiert, um eine Technik zu entwickeln, die das ganze in den digitalen Raum transportiert. Schöner Nebeneffekt: die Quelle ist damit auch direkt digitalisiert.
nytimes.com

 

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt unterstützt die Europäische Bürgerinitiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung. Während die Europäische Kommission neue Gesetze zur Regulierung Künstlicher Intelligenz vorbereitet, warnt das Bündnis von Digital- und Menschenrechtsorganisationen vor den Gefahren von biometrischer Massenüberwachung für die Freiheit und Würde der Bürger:innen. Weitere Informationen und den Link zur Petition findet ihr hier: 
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!