20.02.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr2 Kultur Newsletter
20.02.2025
Jules Verne Bild: Imago Images

Jules Verne: Reise um die Erde in achtzig Tagen

Lesung ab Montag, 24. Februar, 9:30 Uhr (Wiederholung ab 14:30 Uhr): Jules Vernes Romane spiegeln den technischen Einfallsreichtum und den Fortschrittsglauben des 19. Jahrhunderts. Warum also nicht exakt nach Plan in achtzig Tagen um die Erde reisen? Rufus Beck liest den Abenteuerklassiker – zum 120. Todestag des visionären Schriftstellers.

Bild: Adobe Stock

Böse Macht? Wie Lobbyismus funktioniert

Freitag, 21. Februar, 18:00 Uhr: Lobbyismus ist wichtig und Teil der Demokratie. Das ist die eine Perspektive. Lobbyismus ist interessengeleitete Einflussnahme auf die Politik und höhlt die Demokratie aus. Das ist die andere. Und was stimmt?

Andris Poga dirigiert. Bild: Michael Kocyan Artists Management

Live: Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper

Freitag, 21. Februar, 20:00 Uhr: Sie zählt zu dem Ergreifendsten, was Tschaikowsky geschaffen hat - und zum Persönlichsten: Seine 6. Sinfonie, nicht umsonst auch die "Pathétique" genannt. Dazu hat sich der Bariton Samuel Hasselhorn sechs Lieder aus Gustav Mahlers Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" ausgesucht.

Alfred Andersch Bild: picture-alliance/dpa

Intellektueller, Schriftsteller, Redakteur

Samstag, 22. Februar, 14:00 Uhr: Im Hessischen Rundfunk hat Alfred Andersch die Literatursendung "Abendstudio" betreut, in der sich das "who is who" der intellektuellen Szene der Nachkriegszeit traf. Er war Mitbegründer der "Gruppe 47" und wurde mit Romanen wie "Sansibar und der letzte Grund", die "Kirschen der Freiheit" bekannt. Für das Radio schrieb er Essays und Hörspiele.

Murat Dikenci und Kristin Hunold Bild: Ben Knabe / hr-Grafik

Hörspiel: Das Halbhalbe und das Ganzganze

Sonntag, 23. Februar, 14:00 Uhr: Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau am 19. Februar 2020: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov und die vielen weiteren Opfer und Hinterbliebenen rechtsextremistischer und rassistischer Gewalttaten in Deutschland.

Asya Fateyeva Bild: hr / Marco Borggreve

Rheingau-Musik-Festival - ABBA meets Rameau

Sonntag, 23. Februar, 20:00 Uhr: ABBA und Rameau - das passt wunderbar zusammen, genauso wie Saxophon und Barockmusik! Nach dem Motto "Barock meets Pop, Saxophon meets Laute und Co." stehen hier die jeweiligen "Superstars" ihrer Zeit in spannenden Klangmischungen Seite an Seite. So gelingt ein einzigartiger Brückenschlag zwischen den Epochen.

Das Glück liegt auf dem Teller Bild: Imago / YAY Images

hr2-Hingehört als kulinarischer Seelentröster

Morgens zur besten Sendezeit setzt hr2-kultur mit hr2-Hingehört einen Schwerpunkt. Am Dienstag, den 25. Februar, ab 7 Uhr verabschieden wir die uralte Kulturtechnik des Briefeschreibens. Am Mittwoch fragen wir: Smarte Uhr – smart gesund? Denn immer mehr Menschen kontrollieren ihren Herzschlag mit einer "Smartwatch". Und am Donnerstag widmen wir uns den kulinarischen Seelentröstern Schnitzel, Spaghetti mit Tomatensoße & Co. Oder was ist ihr Lieblingsgericht? Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an.

Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.


Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.