[Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken]
hr2-kultur Newsletter
30.12.2021
Aus Mailand: "L'elisir d'amore" von Gaetano Donizetti | Doppelkopf mit Mischa Meier, "Völkerwanderer" | Der literarische Jahresrückblick | Zum Jahresausklang: "Die Fledermaus" von Johann Strauß | Ein Jahreswechsel in unsicheren Zeiten | Hörspiel-Klassiker: Der Hauptmann von Köpenick | Hans Fallada: Warnung vor Büchern
L'elisir d'amore 
Bild: Teatro alla Scala
 
 
Aus Mailand: "L'elisir d'amore" von Gaetano Donizetti
Samstag, 1. Januar, 20:00 Uhr: Mit Liebestränken sollte man vorsichtig sein auf der Opernbühne - das weiß man spätestens seit Wagners "Tristan". Wenn aber bei Donizetti ein schlichter Bauernbursche, inspiriert von der Geschichte von Tristan und Isolde, zur Flasche greift, nimmt das Ganze doch ein gutes Ende - obwohl oder vielleicht gerade weil das Elixier völlig wirkungslos ist.
 
mehr
 
Mischa Meier
Bild: picture alliance/dpa/Universität Tübingen | Friedhelm Albrecht
Doppelkopf mit Mischa Meier, "Völkerwanderer"
Donnerstag, 30. Dezember, 12:00 Uhr: Mischa Meiers enzyklopädische "Geschichte der Völkerwanderung" ist 1.500 Seiten dick. Und ist doch schon in der vierten Auflage. Sie entwickelt sich zum Standardwerk über die gemeinhin dunkle Epoche zwischen Antike und Mittalter. Spannend geschrieben eröffnet es einen Blick in eine versunkene Welt, die aus dem großen, die damalige Welt umspannenden römischen Reich hervorging.
 
mehr
 
Der literarische Jahresrückblick
Bild: Imago Images
Der literarische Jahresrückblick
Freitag, 31. Dezember, 15:00 Uhr: Der Pandemie zum Trotz - was war das für ein Literaturjahr: Die Literatur wurde gefeiert, die Lyrik zelebriert, es gab Debatten und Skandale, Preise wurden verliehen, ein Literaturmuseum eröffnet und ganz Hessen beging einen Tag für die Musik und die Literatur. Wir schauen zurück auf einige der schönsten Momente im Literaturjahr 2021.
 
mehr
 
Die Fledermaus
Bild: Imago Images
Zum Jahresausklang: "Die Fledermaus" von Johann Strauß
Freitag, 31. Dezember, 22:00 Uhr: Was "Dinner for One" im Fernsehen, ist Johann Strauß’ Operette "Die Fledermaus" auf der Bühne: Ein Klassiker zu Silvester, der immer wieder gerne gespielt wird und in dem es hauptsächlich ums Trinken geht. Die mit Wortwitz und grandiosen Melodien gespickte Partitur hält der champagnerfreudigen Bussi-Bussi-Gesellschaft den Spiegel vor und gilt nicht ohne Grund als Höhepunkt der Goldenen Operettenära.
 
mehr
 
Lebenswert
Zu Gast im Studio: Melanie Wolfers Bild: Andreas Jakwerth
Ein Jahreswechsel in unsicheren Zeiten
Samstag, 1. Januar, 18:00 Uhr: Wir leben in unsicheren Zeiten. Und das schon sehr lange. Die Corona-Pandemie hat uns weiter fest im Griff. Und wer die Hoffnung hatte, dass es im Laufe des Jahres 2021 langsam besser wird und wir zu einem einigermaßen normalen Lebensstil zurückkehren können, sieht sich – wieder einmal – enttäuscht. Sie können sich während der Sendung am Gespräch beteiligen unter 069/155 - 6126.
 
mehr
 
Hauptmann von Köpenick 
Fotos von Friedrich Wilhelm Voigt, des "Hauptmann von Köpenick", aus der Strafvollzugsakte
 
 
Hörspiel-Klassiker: Der Hauptmann von Köpenick
Sonntag, 2. Januar, 22:00 Uhr: Der Schuhmacher Friedrich Wilhelm Voigt (1849–1922) wurde unter dem Namen "Hauptmann von Köpenick" deutschlandweit berühmt durch seine spektakuläre Besetzung des Rathauses der Stadt Cöpenick bei Berlin, in das er am 16. Oktober 1906 als Hauptmann verkleidet mit einem Trupp gutgläubiger Soldaten eindrang, den Bürgermeister verhaftete und die Stadtkasse raubte.
 
mehr
 
Hans Fallada
Hans Fallada, undatiertes Bild Bild: picture-alliance / dpa | DB dpa
Hans Fallada: Warnung vor Büchern
Lesung ab Montag, 3. Januar, 9:05 Uhr (Wiederholung um 14:30 Uhr): Vor der wirklichen Welt lernte Hans Fallada die Welt der Bücher kennen. Er war ein kränkliches Kind und wurde vom Vater zur Genesung stets mit Lesekost versorgt. In welche existentiellen Schwierigkeiten die Bücher ihn aber auch brachten, davon erzählen die überwiegend autobiografischen Texte, die von der Mitte der 1920er-Jahre bis zu seinem Tod 1947 reichen.
 
mehr
 
  Herausgeber

Hessischer Rundfunk
hr2-kultur
Bertramstraße 8
D-60320 Frankfurt
Telefon: +49 (0)69 15 55 100

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440
Gesetzlicher Vertreter:
Manfred Krupp (Intendant)

Frequenzen

Wie Sie hr2-kultur über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen können, erfahren Sie hier.
  Service & Kontakt

Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen, dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns per Post oder per E-Mail.

Hörerservice:
Telefon: +49 (0)69 / 15 55 100

Webseite: www.hr2-kultur.de
E-Mail: hr2@hr.de
Webradio: hier
Podcasts: hier
Das Programm im Überblick
hr2-Ticketservice: hier

 
  Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden, können Sie hier einsehen. Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.