08.05.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr2 Kultur Newsletter
08.05.2025
Hilary Hahn Bild: Dana van Leeuwen

Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper

Freitag, 9. Mai, 20:00 Uhr: Hilary Hahn meldet sich zurück beim hr-Sinfonieorchester - und bringt diesmal Beethovens Violinkonzert mit. Chefdirigent Alain Altinoglu setzt dazu seinen Schostakowitsch-Zyklus fort, mit dessen 8. Sinfonie.

Bild: Staatsoper Berlin / Bernd Uhlig

Vincenzo Bellini: "Norma" aus Berlin

Samstag, 10. Mai, 20:00 Uhr: Wir befinden uns im Jahre 50 vor Christus. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ... - doch der Wille zum Widerstand gegen die römische Besatzungsmacht wächst. Die Druiden-Hohepriesterin Norma soll endlich das Zeichen zum Aufruhr gegen die Unterdrücker geben, doch sie hat heimlich mit dem Römer Pollione zwei Kinder. Wenn sie ihr Doppelleben preisgibt, setzt sie ihr Ansehen und das ihrer Kinder aufs Spiel.

Bild: Adobe Stock

"Aufzeichnungen eines ordentlichen Menschen"

Sonntag, 11. Mai, 14:00 Uhr: Ein Mathematik-Professor soll die Kapazität eines neuen Computers testen. Um ihm entgegenzukommen, installiert man die Apparatur in seiner Wohnung. Mühelos bewältigt die Maschine immer schwierigere Aufgaben. Eines Morgens macht der Professor eine bestürzende Entdeckung: Der Computer scheint über Nacht ein hochkompliziertes Problem gelöst zu haben, obwohl der Strom abgeschaltet war.

Ermordung eines Ritters durch aufrührerische Bauern, 1525 Bild: Imago

Feature: Das war der Bauernkrieg

Sonntag, 11. Mai, 18:00 Uhr: Im Jahr 1525 brennen Kirchen, Klöster und Burgen. Durch den Schwarzwald, das Allgäu, Oberschwaben, Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern, Handwerker, einfache Leute in den Kampf - für bessere Lebensbedingungen und gegen Leibeigenschaft, Willkür und Ausbeutung durch Adel und Kirchenmacht.

Bild: Konfuzius Institut Heidelberg

Doppelkopf mit Barbara Mittler, Sinologin

Montag, 12. Mai, 12:00 Uhr: Wieso gilt in China ein Klavier als chinesisches Instrument, weshalb diente die Melodie von "Bruder Jakob" einst als offizielle Nationalhymne des Landes, und wie kann gerade Stille eine Form des politischen Protests sein? Über diese Fragen gibt Barbara Mittler Auskunft im hr2-Doppelkopf. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der chinesischen Kultur und Kunstmusik sowie mit den kulturellen Transfers zwischen Asien und Europa.

Emilia und Noah gehören zu den beliebtesten Vornamen in Deutschland.
Bild: picture alliance/dpa

hr2-Hingehört 

Mit hr2-Hingehört setzt hr2-kultur morgens zur besten Sendezeit einen Schwerpunkt. Am Dienstag, den 13. Mai, ab 7 Uhr fragen wir, welche Rolle unsere Vornamen spielen und inwieweit sie unsere Persönlichkeit beeinflussen. Werden wir zu unserem Namen? Am Mittwoch geht es um die kleinen, aber feinen Museen um die Ecke. Und natürlich sind wir auch Ihren Museums-Tipps interessiert! Und am Donnerstag spüren wir den Eisheiligen nach - Aberglaube oder Wissenschaft?

Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.


Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: hzs@hr.de

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.