NEWSLETTER 24.07.2017
Liebe Leserinnen und Leser,

mein Kollege Mike Beckers nannte mir einen schönen Vergleich: Als Schwarzes Loch wäre unsere Erde mit all ihrer Masse kleiner als eine Cherrytomate. Und bis heute stellen diese auf winzigem Raum zusammengeballten gigantischen Massen theoretische Physiker vor große Rätsel. Doch sie können ihnen immer besser zuschauen und so kommt langsam Licht ins Dunkel hinter dem Ereignishorizont - unser zweites Kompakt zu den Massemonstern im All.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

PS: Sie möchten noch mehr im Bereich Astronomie schmökern? Unser Kompakt "Urknall" gibt es nun als gedruckte Ausgabe!
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Unser Tipp
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Bilder der Woche
Mars mit Mond Phobos (HST-Aufnahme)
Das Weltraumteleskop Hubble konnte erstmals den winzigen Marsmond Phobos bei seinem Umlauf um den Roten Planeten in Bewegung fotografieren.
 
Themenseite
 
Quiz
 
NaKlar
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Auch der Wissenschaft muss man kritisch auf die Finger schauen. Vor längerer Zeit hatten wir hier auf den SciLogs ja mal das Bloggewitter Fehlverhalten in der Wissenschaft. Jetzt...
Wie schon öfters erwähnt, eines der (auch klicktechnisch) beliebtesten Themen in der Planetologie ist es, wenn es so richtig kracht. Dazu gehören Einschläge von Kometen,...
Früher war alles besser, vor allem die Jugend! Heute dagegen regiert der böse Zeitgeist und alles geht den Bach herunter! Unsere gewählte Regierung hat uns verraten und...
Wie in jedem Jahr gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Fossil des Jahres. In diesem Jahr ist es die kreidezeitliche Auster Pycnodonte vesiculare, die unter anderem in der...
Mars steht zurzeit in oberer Konjunktion mit der Sonne, so dass die Kommunikation mit den dort befindlichen Raumsonden nur eingeschränkt möglich ist.
Michael Khan konnte die Internationale Raumstation ISS zusammen mit einem Iridium-Flare fotografieren.
ExoMars-TGO, der neue große Mars-Orbiter der ESA, wird wahrscheinlich bis in das Jahr 2018 hinein mit Aerobraking beschäftigt sein. Das ist die aerodynamische Abbremsungsphase....
Wie haben sich die Beziehungen zwischen den einzelnen Crewmitgliedern in der Marsstation entwickelt? Das ist die Frage, die hinterher wohl am häufigsten gestellt wurde. Und die...
In der mondlosen Nacht vom 19. auf den 20. Juli überflog die hell angestrahlte ISS Darmstadt fast genau im Zenit und erreichte eine größte Helligkeit von -4 mag. Die ISS wurde...
Die gutgelaunte Schülergruppe des Robert-Mayer-Gymnasiums (RMG) Heilbronn strahlt mit der Sonne auf dem Stuttgarter Schlossplatz um die Wette. Es sind Aktive, die im Rahmen von...
 
Anzeige

Spektrum Kompakt - Höhlen
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag