im Dezember 1962 nahm Oscar Peterson mit seinem Trio sein inzwischen zum Klassiker gewordenes Album "Night Train" auf. Das Trio benötigte noch einen Track um das Album zu vollenden, und der Produzent Norman Granz schlug vor, ein Stück mit tiefem Bluesfeeling zu spielen. Peterson komponierte einen Blues und betitelte ihn "Hymn to Freedom", zu Ehren von Martin Luther King Jr. und der von ihm angeführten Bürgerrechtsbewegung. Dieser nahm, nachdem er das Stück hörte, Kontakt mit Peterson auf und bat um eine Vokalversion. Harriette Hamilton schrieb daraufhin einen Text, der das Lied zur inoffiziellen Hymne der Bewegung machte. Darin heißt es: When every heart joins every heart and together yearns for liberty, That′s when we'll be free. When every hand joins every hand and together molds our destiny, That′s when we'll be free. Any hour any day, the time soon will come when men will live in dignity, That's when we′ll be free, we will be When every man joins in our song and together singing harmony, That′s when we'll be free. Das bis heute einflussreiche Album "Night Train", das u.a. bei Diana Krall den Wunsch auslöste, Jazzpianistin zu werden, erscheint zum 60-jährigen-Jubiläum heute als audiophile LP in der Acoustic-Sounds-Serie von Verve.
Ihre JazzEcho-Redaktion |