Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
IAA 2021
IAA Mobility: Das zeigen Zulieferer und Start-ups
Verteilt über München, statt nur in Messehallen. Mit vielen Alternativen zum Auto. Und mit spärlichen Informationen: Die IAA Mobility ist bislang schwer einzuordnen. Einige Teilnehmer haben dennoch Neuheiten angekündigt; wir haben sie zusammengefasst. weiterlesen

Anzeige

Inhalt
Elektronik-Konzern
Xiaomi gibt Startschuss für Elektroauto-Projekt
Mit über einer Milliarde Euro Startkapital hat der chinesische Smartphone-Hersteller seine Elektrofahrzeug-Sparte angemeldet. Es gibt erste Hinweise darauf, wo die Schwerpunkte bei der Entwicklung liegen könnten. weiterlesen
Autonomes Fahren
Volvo und Foretellix kooperieren
Volvo investiert in den Software-Entwickler Foretellix. Mit dessem Know-how wollen die Schweden schneller Funktionen im Bereich autonomes Fahren entwickeln. weiterlesen

Anzeige

Whitepaper-Tipp
In vier Schritten Kosten und Bestände nachhaltig senken
Die Lager von Automobilherstellern sind gut gefüllt, da ein Stillstand schnell extrem teuer wird. Die Verfügbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken - das gelingt durch die Verbindung von digitalem und physischem Ersatzteilmanagement. Mehr dazu im Whitepaper.
Meistgelesene Beiträge
 
Xiaomi: Mit viel Geld in die Autoindustrie
 
Xiaomi verbucht Rekordgewinne und investiert das Geld in seine Autoambitionen. Dafür investiert der Elektronikkonzern kräftig in Start-ups. weiterlesen
 
 
So startet der neue Opel Astra
 
Bühne frei für den neuen Astra: Opel hat nun offiziell die nächste Generation des Golf-Gegners enthüllt und dabei noch zwei spannende Nachrichten aus dem Hut gezaubert. weiterlesen
 
SUV-Coupé
Marktstart für den VW Taigo
Volkswagen baut sein Crossover-Programm aus: Der Taigo kommt mit Coupé-Heck, tendiert vom Preis her aber eher zum kleineren T-Cross. Verfügbar ist das Auto ausschließlich als Verbrenner. weiterlesen

Anzeige

Smart Factory
Transformation in der Automobilindustrie
Technische Innovationen wie alternative Antriebe oder Connected Cars stellen die Automobilbranche vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig steigt der Druck effizienter zu wirtschaften. Es bedarf weiterer Investitionen, um am Markt bestehen zu können. Staatliche Förderprogramme können dabei helfen. Weiterlesen
Fahrerassistenzsysteme
Holographische Inhalte in die Frontscheibe einblenden
Head-up-Displays blenden Informationen im vorderen Sichtfeld der Fahrzeugführer ein. Zwei Unternehmen wollen diese Funktion auf die gesamte Frontscheibe ausweiten. weiterlesen
Halbleitermangel
Volkswagen beantragt erneut Kurzarbeit für Emden
Erst vor kurzem hat Volkswagen die Arbeit am Standort Emden wieder aufgenommen – ab kommender Woche läuft die Produktion nur eingeschränkt. Fehlende Halbleiter machen dem Hersteller weiterhin zu schaffen. weiterlesen
News von Next Mobility
 
Fahrradfahren wird nachhaltig und komfortabel
 
Auf der Fahrradmesse Eurobike zeigen die Hersteller aktuelle Trends der Branche. Die Veranstaltung präsentiert Neuheiten wie recycelte Fahrradkleidung, sehr leichte Mountainbikes und ein Kurvenlicht.
weiterlesen auf   
 
 
Monopolkommission: Mangelnder Wettbewerb bei E-Ladesäulen
 
Vor allem in vielen Großstädten gibt es nur einen Anbieter für Ladesäulen für Elektroautos. Das kritisiert die Monopolkommission und fordert von der Bundesregierung Unterstützung, um den Wettbewerb auf lokalen Märkten anzukurbeln.
weiterlesen auf   
 
Neue Marke
Genesis will ab 2025 nur noch E-Autos bringen
Noch kommt die jüngst in Europa gestartete Marke nicht ohne Verbrenner aus. Ab 2025 sollen alle neuen Modelle emissionsfrei unterwegs sein. Dabei setzen die Koreaner nicht nur auf den batterieelektrischen Antrieb. weiterlesen
Klimaschutz
Greenpeace und DUH verklagen Autohersteller
Erst im März hatten Klagen von Klima- und Umweltschützern zu einem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts geführt – jetzt erhöhen entsprechend erfahrene Organisationen den Druck auf die Industrie massiv. weiterlesen
Studie
Cupra Urban Rebel als Vorbote
Ein Stadt-E-Auto mit über 400 PS? Klingt verrückt. Und ist wohl auch nur teilweise ernst gemeint. Dennoch markiert es den Start einer neuen Modellreihe. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden