Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Ich kaufe ein "R" – der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt? Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @plmarten

Ich kaufe ein "R"

Heute lassen wir euch vorerst in Ruhe mit Neuigkeiten zur Corona-App. Nur soviel: Könnte dufte werden. Während halb Deutschland heute feiertagt, malocht die andere Hälfte fleißig durch die Woche. Für beide Gruppen gibt es heute diesen Ticker. Bitte lest die Überschriften im Piratenmodus.

Raus auf die Straße?
In den USA wollen Behörden Gesichtserkennung nutzen, um Demonstrantinnen zu identifizieren. Doch auch die rüsten technisch auf. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, wie Technologie Proteste verändert.

Rasante Ausbreitung?
In einem Amazon-Logistikzentrum im hessischen Bad Hersfeld häufen sich die Corona-Infektionen. Laut Spiegel hat sich die Zahl der Infizierten auf mindestens 17 erhöht, die Belegschaft ist verunsichert. Konkrete Fragen zur Ausbreitung des Virus, möglichen weiteren Schutzmaßnahmen und den Konflikten mit dem Betriebsrätinnen in dem Logistikzentrum beantwortete der Konzern nicht.

Rüpelnder Präsident?
Im Streit zwischen Donald Trump und Twitter stellt sich die EU-Kommission laut Heise gegen den US-Präsidenten. Von den sozialen Netzen erwartet EU-Kommissionsvize Věra Jourová Berichte zu Fake-News: "Wir Politiker sollten rechenschaftspflichtig sein."

Robuste Root-Zertifikate?
In den kommenden Jahren werden laut t3n viele Root-Zertifikate ablaufen. Dadurch könnten Smart-Geräte aus dem Internet der Dinge, deren Hardware nie mit Updates versorgt wurden, mit Ablauf der auf ihnen hinterlegten Root-Zertifikate unbrauchbar werden - und auf dem Müll landen. Nachhaltige Digitalisierung?
 
Unsere AG Digitale Bildung fordert funktionierende Technik, professionelles Personal und Raum für Weiterbildung für eine zeitgemäße Bildung. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag: d-64.org
Rassistische KI?
Microsofts MSN.com zeigt seinen Nutzerinnen "interessante Artikel" auf Basis von beliebten Beiträgen bei Nachrichtenseiten. Die bisherigen Redakteurinnen sollen zum Ende des Monats durch eine KI ersetzt werden. Laut Spiegel gibt es dabei noch ein paar Tücken, zum Beispiel das die Software nicht weiße Menschen nicht unterscheiden kann. Weil der Konzern sich anschließend nicht sehr clever verhielt, ließ der Streisand-Effekt nicht lange auf sich warten.

Redaktionelle Unabhängigkeit?
Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen im November möchte Facebook künftig kenntlich machen, ob im Netzwerk präsente Medien staatlich kontrolliert seien. Bei Postings im Newsfeed der Nutzerinnen werde sie derzeit nur in den USA eingeblendet. Ob diese Newsfeed-Anzeige auch noch nach Deutschland kommt, blieb laut Heise offen.

Romantische Rundgänge?
Die Corona-Pandemie hat den herkömmlichen Museumsbetrieb zum Erliegen gebracht. Das gibt jedoch digitalen Museumsangeboten neuen Aufwind. Bei Wissenschaftskommunikation.de gibt es eine Übersicht und Empfehlungen für den ein oder anderen digitalen Rundgang.
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread

19.06. - Digitaltag 2020 - im Netz
23.06. - Wie sieht die Zukunft der Demokratie in einer digitalen Welt aus? - 17:30 Uhr - 50% weiblich & 50% männlich

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!