Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
03.11.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

kann es in einer endlichen Welt unendliches Wirtschaftswachstum geben? Ich gebe zu, dass es darauf keine einfache Antwort gibt. Die vorhandenen Atome, die sich in ein Handy, ein Schnitzel oder einen Stuhl verwandeln können, sind endlich. Entsprechend kann es eigentlich kein unendliches Wachstum geben. Dass ein iPhone16 mittlerweile aber mehr als doppelt so viel kostet wie ein iPhone8 liegt weniger daran, dass mehr Material verbaut wurde. Es wurde vielmehr intelligenter zusammengesetzt. Auch durch bessere Technologie wächst also die Wirtschaftsleistung. Allerdings müssen immer mehr Bedürfnisse von immer mehr Menschen befriedigt werden. Längst zeigt sich: Das funktioniert nicht. Wir sägen an unserem eigenen Ast, wenn wir unseren Planeten weiter ausbeuten.

Die Ökonomin Katharina Mau argumentiert daher in ihrem Buch »Das Ende der Erschöpfung«, dass die Klimakrise uns zwinge, die zerstörerische Wirtschaftsweise des Kapitalismus zu hinterfragen. Es reiche nicht, fossile Energieträger einfach durch grünere Pendants zu ersetzen – wie viele Politiker propagieren, die auf grünes Wachstum setzen. Es müsse vielmehr das Wirtschaftssystem so umgebaut werden, dass nicht mehr Geld und Machtinteressen im Mittelpunkt stehen, sondern das Wohl aller Menschen. Stichwort: Degrowth. Das ist nicht trivial. Reichtum lässt sich nicht von heute auf morgen abschaffen. Mau lädt ihre Leserschaft daher ein, ihre Gedanken und Argumente kritisch zu hinterfragen und mit anderen zu diskutieren.

Einen schönen Sonntag und diskussionsfreudige Grüße

Ihre Katharina Menne

Katharina Menne
Karolien Notebaert, Vom Glück...

Das Gehirn auf Glück trainieren

Man ist den eigenen Gedanken und Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert – es gibt verschiedene Strategien, um sie zu modulieren und dadurch glücklicher zu leben. Eine Rezension

Ideen für ein Morgen ohne Wachstum

Leidenschaftlich argumentiert Katharina Mau für Degrowth als Weg eines besseren Wirtschaftens. Nur so könne der Zerstörung unseres Planeten Einhalt geboten werden. Eine Rezension

Katharina Mau, Das Ende der...
Hans Gaab, Johann Gabriel...

Nürnberg und die Astronomie im 18. Jahrhundert

Hans Gaabs zweibändiges Werk zu Johann Gabriel Doppelmayr (1677–1750) schließt eine Lücke der Astronomiegeschichte und wendet sich entsprechend an ein Fachpublikum. Eine Rezension

Ein Führer durch den unsichtbaren Himmel

Ruth Grützbauch präsentiert einen neuartigen Himmelsführer: Es geht um existierende, aber unsichtbare Dinge. Ihr Buch ist leicht verständlich und fachlich fundiert. Eine Rezension

Ruth Grützbauch, Sternenjahr...
Andrian Kreye, Der Geist aus der...

Glanz und Elend des Internets

Vom Ende des Kalten Krieges bis zur Kriegführung der Gegenwart: eine Kulturgeschichte des Internets in 24 Kapiteln. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Geheimnisse des Untergrunds

43/2024 Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser ...

Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

5/2024 Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 200 ...

Moderne Kriegsführung

42/2024 Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge ...

Süßes Gift?

44/2024 Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten ...


Leseproben

Leseprobe »Vom Universum des Denkens«

Von den Urteilen

Das Dokument behandelt die Geschichte der Logik von den Anfängen bei den griechischen Philosophen bis zur Entwicklung der Logiktheorie durch Aristoteles. Eine Leseprobe

Eine junge Frau führt mit Hilfe...
Leseprobe »Die Lösung für alle deine Probleme: Gibt’s nicht«

Deine Psyche ist politisch

Das Buch zeigt, dass dauerhafte Zufriedenheit nicht durch einfache Regeln erreicht wird. Es beleuchtet die komplexen Einflüsse auf unser psychisches Wohlbefinden. Eine Leseprobe


Podcasts

Das Very Large Telescope in...
Feedback

Vom Urknall bis zum Ende der Menschheit

In dieser Podcast-Episode von »AstroGeo« geht es wieder um euer Feedback zu unseren Geschichten.

Gesichtsprofil in bunten Farben...
Größer als Faust

Goethes Farbenlehre

In der Jubiläumsfolge analysieren Thomas Schmuck und Marcus Anhäuser Goethes Farbenlehre, seine Kritik an Newton und die Rolle von Farben in Kunst und Psychologie.


Videos

Eröffnung Geist Heidelberg:...
Forschung

Auf der Suche nach Antworten auf die großen Zukunftsfragen

Patrick Cramer nimmt uns mit in die Maschinenräume der Forschung und gewährt exklusive Einblicke in die Wissenschaft von morgen.

Kernfusion: Alternative Plasmen...
Kernfusion

Innovative Startups wollen die Kernfusion revolutionieren

Startups versuchen Helium-3 und Deuterium oder Protonen und Bor-11 zu fusionieren. Ziel ist es, freie Neutronen im Reaktor zu vermeiden.

Antje Boetius Gesellschaftliche...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Gesellschaftliche Verantwortung für Erde und Klima

Welche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen

Sponsored by Hector Fellow Academy

Einblicke in Christian Haass‘ Forschung

Der Biochemiker Christian Haass möchte verstehen, was bei der Alzheimererkrankung auf kleinster Ebene im Gehirn passiert und eine Therapie für Betroffene entwickeln

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np