Ihr kiel.de-Newsletter vom 11. Dezember

Liebe Leser*innen, | ||||
noch zeigt sich der Winter ja nicht von seiner eiskalten Seite, aber das nasskalte Wetter animiert mich zumindest doch die Heizung ein bisschen mehr aufzudrehen als gewöhnlich. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich habe eine Gastherme und bin nicht an Kiels Fernwärmenetz angeschlossen. 42 Prozent der Kieler Haushalte dagegen können sich, wenn es um das Heizen geht, auf die Stadtwerke Kiel verlassen. Sie sind nämlich an das Fernwärmenetz angeschlossen. Im bundesweiten Vergleich liegt Kiel damit weit vorn. Fernwärme hat den entscheidenden Vorteil, dass sich die Kunden nicht unmittelbar mit erneuerbaren Energien und neuen Heizmethoden auseinandersetzen müssen. Darum kümmern sich die Stadtwerke mit ihrem eigenständigen Pfad zur Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes mit erneuerbaren Energien. 34 Prozent der Haushalte heizen – so wie ich – mit Gas. Wir müssen uns selbst Gedanken machen, ob wir umsteigen auf eine Energiequelle, die erneuerbar ist, oder ob wir uns dafür entscheiden, auch an das Fernwärmenetz angeschlossen zu werden, wenn das überhaupt möglich ist. 19 Prozent der Kieler Haushalte verwenden übrigens Heizöl. Auch dort gilt, dass sich die Eigentümer*innen langfristig umschauen müssen. Eine wichtige Entscheidungshilfe kann dabei die Kommunale Wärmeplanung in Kiel sein. Am morgigen Donnerstag, 12. Dezember, steht sie in der Ratsversammlung zur Abstimmung. Außerdem geht es morgen in der Ratsversammlung um die Änderung der Parkgebühren und um die Benennung der neuen Sporthalle "Klein Kielstein" nach Willi Holdorf, einer Ikone des Sports mit Kieler Wurzeln. Willi Holdorf war unter anderem Gründungs-Gesellschafter der THW-Handballer und Gründungsmitglied der Stiftung Kieler Sporthilfe. Er war auch stets ein Befürworter des olympischen Gedankens und von olympischen Spielen auch in Kiel. Ich bin sehr gespannt, ob Deutschland Olympia 2036 oder 2040 auch nach Kiel holt. Einen Hinweis habe ich noch für alle Kieler*innen, die nach 1971 geboren sind und noch keinen EU-Führerschein haben. Der bewährte Schnellschalter in der Saarbrückenstraße 147 (Eingangsbereich, gleich rechts) steht für den raschen Umtausch zur Verfügung. Die Gebühr beträgt 33,50 Euro. Bei vielen Kieler*innen, die vor 1971 geboren wurden, hat es bereits geklappt. Rund 19.100 „Lappen“ wurden bereits in Karten umgetauscht. Und falls es wider Erwarten doch zu Wartezeiten beim Umtausch kommen sollte, setzen Sie sich in die Warteschlange und lesen Sie ganz in Ruhe unseren Newsletter. Dann sind Sie über das Kieler Stadtgeschehen gut informiert. | ||||
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres neuen Newsletters und freue mich über Kritik und Anerkennung unter Kerstin.Graupner@kiel.de. | ![]() | |||
Inhalt | ||||
Aktueller Tipp | Sämtliche aktuellen und alle archivierten Meldungen der Landeshauptstadt finden Sie immer unter www.kiel.de/presse. Sie brauchen es noch schneller? Dann abonnieren Sie doch den RSS-Feed auf kiel.de | |||
Erster Beratungstermin für „Gemeinsam Kiel gestalten“ 2025 | ||||
| ||||
Dienstag, 17. DezemberMit dem Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ sollen von Bürger*innen durchgeführte Projekte und Maßnahmen in Stadtteilen gefördert werden, die eine nachhaltige Aufwertung, eine Förderung von nachbarschaftlicher Zusammenarbeit und ein sicheres Zusammenleben zum Ziel haben. Für die Förderrunde 2025 stellt die Ratsversammlung insgesamt 250.000 Euro zur Verfügung. Anträge können bis zum 19. Februar 2025 eingereicht werden. Der erste Beratungstermin ist am Dienstag, 17. Dezember. Eine Anmeldung ist unter gemeinsam.kiel.gestalten@kiel.de möglich. Den Zoom-Link für Ihren Termin bekommen Sie nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Weitere Informationen finden Sie unter www.kiel.de/gestalten. | ||||
Neue SportBox an der Hörn | ||||
![]() | ||||
Jetzt kostenfrei Spiel- und Sportequipment ausleihenMit den SportBoxen können Sie nun kostenfrei Spiel- und Sportequipment ausleihen.Die Boxen enthalten beispielsweise Equipment für Fitnesstraining, wie Hanteln und Kettlebells, dazu Bälle, aber auch populäre Spiele wie Roundnet/Spikeball und Wikingerschach. Werden Sie aktiv und probieren neue Dinge aus. Egal, ob alleine, mit Freunden oder der Familie – die Ausstattung der SportBoxen ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet. In Kiel gibt es jetzt zwei SportBoxen: die neue an der Hörn und eine an der Forstbaumschule/Katholikenwiese. Alle weiteren Infos finden Sie unter www.kiel.de/sportbox oder in diesem Instagram-Video. | ||||
![]() ![]() | ||||
#KielNewsletter – Das Bild der Woche | ||||
| ||||
Auch Möwen sitzen gerne in der Seebar. Foto: Yannic Müller Sie haben ein tolles Foto von unserer Lieblingsstadt und möchten es mit anderen teilen? Dann veröffentlichen Sie Ihr Bild bei Instagram mit dem Hashtag #KielNewsletter. Vielleicht ist Ihre Aufnahme dann Teil des nächsten Newsletters. | ||||
Neuigkeiten aus Kiel |
- Renate Treutel empfing Schüler*innen zur Jugend-Bildungskonferenz Inklusive Gesellschaft – Wo stehen wir?
Unter dem Motto „Inklusion und ich“ diskutierten Jugendliche bei der Bildungskonferenz im Rathaus, wie ein inklusives Miteinander in Kiel besser gelingen kann.
Meldung vom Dienstag, 10. Dezember 2024
- Anmeldungen an den Kieler Gymnasien zum Schuljahr 2025/2026
Gleichzeitig stehen den Gymnasien durch die Wiedereinführung von G9 im Jahr 2026 volle Häuser bevor. Um die Schulen auf diese Situation vorzubereiten, wurde ein Verteilungsverfahren entwickelt.
Meldung vom Montag, 9. Dezember 2024
- Kooperation zwischen Gemeinschaftsschulen und RBZ für Oberstufe in Planung
Bereits seit zehn Jahren bestehen ausgesprochen erfolgreiche Kooperationen zwischen den Gemeinschaftsschulen und den Regionalen Berufsbildungszentren – bisher waren diese allerdings noch nicht rechtsverbindlich. Das soll sich nun ändern.
Meldung vom Freitag, 6. Dezember 2024
- Theater Kiel: Generalintendant Karasek verlängert
Daniel Karasek bleibt bis zum Ende der Spielzeit 2029/30 Generalintendant des Theaters Kiel. Der Hauptausschuss der Kieler Ratsversammlung hat die Personalie in seiner Sitzung am Donnerstag, 5. Dezember, bestätigt.
Meldung vom Freitag, 6. Dezember 2024
- Landesregierung fördert weitere Planungen für die Kieler Stadtbahn
„Der Schulterschluss zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel legt die Grundlage für mehr als eine halbe Milliarde Bundesförderung und eine zügige Umsetzung des Projekts“, erklärt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer.
Meldung vom Donnerstag, 5. Dezember 2024
- Straßenverkehrsbehörde geschlossen
Aufgrund einer internen Fortbildung bleibt die Straßenverkehrsbehörde in der Saarbrückenstraße 147 am Mittwoch, 11. Dezember, geschlossen. In dringenden Fällen sind die Mitarbeiter*innen telefonisch erreichbar.
Meldung vom Mittwoch, 4. Dezember 2024
- Weihnachtsbaumverkauf auf dem Wilhelmplatz
In den Wochen vor Weihnachten zwischen Dienstag, 10. Dezember, und Dienstag, 24. Dezember, werden in der Mitte des Wilhelmplatzes wieder Weihnachtsbäume verkauft.
Meldung vom Mittwoch, 4. Dezember 2024
- Mit Kieler-Woche-Postkarten Weihnachtsgrüße senden und vom nächsten Sommer träumen
Dynamisch, maritim und detailreich präsentiert sich das Design der Kieler Woche 2025. KiWo-Fans können sich jetzt mit neuen Postkarten und Aufklebern auf den Segel- und Festivalsommer 2025 einstimmen.
Meldung vom Mittwoch, 4. Dezember 2024
Termine |
- Stadtgalerie Kiel thematisiert mit Ausstellung „Ein Funke im System“ eigenen Raum
Vom 7. Dezember 2024 bis 23. Februar 2025 beschäftigt sich die interdisziplinäre Ausstellung „Ein Funke im System. Revision, Perturbation, Selbstdekonstruktion“ mit dem Ausstellungsraum sowie mit aktuellen Ausstellungsbedingungen.
Meldung vom Donnerstag, 5. Dezember 2024