Ihr kiel.de-Newsletter vom 19. Februar
 

         
 

Liebe Leser*innen,

 
 

ich gehöre noch zur Generation, deren Eltern gemeinsam mit der ganzen Familie sonntags ins Wahllokal wählen gegangen sind. Selbstverständlich hatten wir unsere Sonntagskleidung an, jede*r ist einzeln in die Wahlkabine rein und nach dem Wahlakt wurde vor dem Wahllokal mit den Nachbarn geklönt. Heute reicht bei der Briefwahl die Jogginghose, gewählt wird am Küchentisch und vorher wurde noch den Wahl-O-Mat bemüht.

Rund 54 000 Kieler*innen haben bereits für die vorgezogene Bundestagswahl 2025 ihre Stimme abgegeben. Bis zum Sonntag werden rund 60 000 Menschen im Wahlkreis 005, das heißt in Kiel, Kronshagen und Altenholz per Brief gewählt haben. Das sind etwa genauso viele wie 2021. Und das obwohl Briefwähler*innen diesmal bekanntlich nur drei statt sechs Wochen Zeit hatten, um per Brief zu wählen. Briefwahl ist also nach wie vor im Trend.

Eingeführt wurde die Briefwahl 1957 in der alten Bundesrepublik. Sie sollte Menschen, die wegen Krankheit, Einschränkungen oder Abwesenheit am Stichtag nicht ins Wahllokal können, die Teilnahme ermöglichen. Lange Zeit mussten Wähler*innen begründen, weshalb sie nicht persönlich abstimmen können. Seit der Europawahl 2009 ist das nicht mehr notwendig. Seitdem wählen viele Menschen per Brief, obwohl sie eigentlich auch ins Wahllokal könnten. Das erhöht die Wahlbeteiligung und ist für viele auch angenehmer und einfacher.

Aber wie geheim sind eigentlich Briefwahlen? Als Wahlhelferin musste ich schon manches Mal einschreiten, weil Partner*innen mit in die Wahlkabine wollten, um zu beraten oder vielleicht auch um zu schauen, wo das Kreuz gesetzt wird. Am Küchentisch schreitet vermutlich niemand ein. Ob Sonntagskleidung oder Jogginghose, ob Wahlurne oder Küchentisch: Wichtig ist, dass Sie überhaupt wählen. Und wenn Sie dazu Fragen haben, finden Sie hier Antworten: kiel.de/wahlen.

Zum Schluss lassen Sie uns noch mal kurz übers Wetter reden. Was sind das grad für knackige Temperaturen bei blauem Himmel und Sonnenschein? Die Förde schimmert, der Falckensteiner Strand lädt zum Spaziergang ein – es ist einfach wunderbar. Auch wenn die Heizkosten steigen, diesen Hauch von Winter möchte ich nicht missen. Aber aufgepasst. Morgen steigen die Temperaturen schon wieder und am Wochenende kommt der Frühling. Diese Temperaturunterschiede machen dem Kreislauf ordentlich zu schaffen. Helfen kann da ein Spaziergang.

 

 
 

Aber bevor sie draußen Schneeglöckchen und Krokusse und vielleicht auch das eine oder andere schöne Foto machen (gern an uns schicken), lesen Sie noch unseren Newsletter. Der ist wieder prall gefüllt mit Neuigkeiten aus Kiel.
 
Mit den besten Grüßen
Kerstin Graupner 
Pressesprecherin der Landeshauptstadt Kiel

   
         
         
 

Inhalt

     
 

Aktueller Tipp
Unser Social-Highlight
Das Bild der Woche
Neuigkeiten aus Kiel
Termine für Ihren Kalender

  Sämtliche aktuellen und alle archivierten Meldungen der Landeshauptstadt finden Sie immer unter www.kiel.de/presse. Sie brauchen es noch schneller? Dann abonnieren Sie doch den RSS-Feed auf kiel.de  
 
   
 

Ein Jahr Städtepartnerschaft Kiel – Cherson

 
   
 

Donnerstag, 27. Februar, 19.30 Uhr, Kieler Ratssaal

Seit einem Jahr verbindet Kiel und das ukrainische Cherson eine offizielle Partnerschaft. Zum Jubiläum laden wir Sie zu einer Veranstaltung im Ratssaal ein. Neben Grußworten wird die Fotoausstellung „The Price of Life“ eröffnet, die Cherson unmittelbar nach der Befreiung im November 2022 zeigt. Die Organisation „Rise of Ukraine“, die die Ausstellung nach Kiel bringt, stellt das Projekt vor. Musikalisch begleitet wird der Abend vom Trio Total.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Februar unter Staedtepartnerschaften@kiel.de für das Jubiläum an. 

 
 
 

Ehrenamtsempfang im Rathaus

 
  Menschen auf Fahrrädern   
 

Wir sagen danke für Ihr Engagement! 

Rund 150 Ehrenamtliche wurden am 13. Februar im Rathaus stellvertretend für alle Kieler*innen geehrt, die sich täglich engagieren. Ob in Vereinen, im Naturschutz, als Leselernhilfe oder in den Ortsbeiräten – Ihr Einsatz macht Kiel lebenswerter! Sie stärken den Zusammenhalt, fördern den Dialog und bringen die Stadt voran. Auch allen, die nicht dabei sein konnten: Sie sind das Herz Kiels – danke für Ihr Engagement. 

Mehr Infos finden Sie auch unter kiel.de/engagement oder in unserem Video

Hier lesen Sie jede Woche ein Thema, das in unseren Social-Media-Kanälen wichtig war.
 

 
         #KielNewsletter  
 
 
 

#KielNewsletter – Das Bild der Woche

 
  Blumen auf einer Wiese   
 

Himmel, Wasser, Werft – Kiel in seiner schönsten Abendgarderobe.

Foto: Tim Jeschkeit

Sie haben ein tolles Foto von unserer Lieblingsstadt und möchten es mit anderen teilen? Dann veröffentlichen Sie Ihr Bild bei Instagram mit dem Hashtag #KielNewsletter. Vielleicht ist Ihre Aufnahme dann Teil des nächsten Newsletters.

 
 
 
 

Neuigkeiten aus Kiel

 
  • Gefährlich dünnes Eis auf Regenrückhaltebecken
    Eindringlich warnt das Tiefbauamt vor dem Betreten vermeintlich fester Eisflächen auf Kieler Regenrückhaltebecken. Besondere Gefahr besteht bei frei zugänglichen Anlagen wie dem Heidenberger Teich, dem Rothen Teich oder dem Krugteich.
    Meldung vom Dienstag, 18. Februar 2025
     
  • „Von Kiel in die Welt“ – Rathausbühne feiert internationale Kultur und Kreativität
    Ein Fest der Sinne, eine Reise um die Welt, eine Bühne für unvergessliche Begegnungen – die Kieler Woche 2025 (21. bis 29. Juni) verwandelt den Rathausplatz in ein lebendiges Schaufenster für internationale Kultur und Kreativität.
    Meldung vom Donnerstag, 13. Februar 2025
     
  • KiWoG kauft 154 neue Sozialwohnungen an – Baustart für Projekt KoolKiel im Sommer
    Der Erwerb wird aus städtischen Eigenmitteln und aus Mitteln der sozialen Wohnraumförderung des Landes Schleswig-Holstein finanziert. Der Wohnungsmix besteht aus Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in unterschiedlichen Förderwegen.
    Meldung vom Donnerstag, 13. Februar 2025
     
  • Baumfällungen: Schauenburgerstraße gesperrt
    Entlang der oberen Schauenburgerstraße sind vor 75 Jahren passend zum damaligen Neubau der Goetheschule Silberahornbäume gepflanzt worden. Einige davon müssen nun gefällt werden, daher ist die Straße dort vom 17. bis 21. Februar gesperrt.
    Meldung vom Donnerstag, 13. Februar 2025
     
  • Große Demo auf dem teilgesperrten Exerzierplatz
    Kurz vor der Bundestagswahl werden viele Demonstrierende erwartet beim „Klimastreik“ am Freitagnachmittag, 14. Februar, auf dem Exerzierplatz. Die Hälfte des Platzes an der Arena-Seite steht ab 12 Uhr nicht als Parkplatz zur Verfügung.
    Meldung vom Mittwoch, 12. Februar 2025
     
  • Neubau der Grundschule Gaarden kommt voran
    Der Neubau einer dreizügigen Grundschule mit einer modernen Zweifeldsporthalle in Gaarden ist in vollem Gange. Im Schuljahr 2025/2026 kann der Schulbetrieb dort wie geplant starten.
    Meldung vom Mittwoch, 12. Februar 2025
     
 

Termine

 
  • Stadtgalerie Kiel: Kurator und Künstler sprechen über Ausstellung „Ein Funke im System“
    Kurator Sönke Kniphals führt am Freitag, 21. Februar, um 16 Uhr, gemeinsam mit dem Tänzer und Choreographen Mark Christoph Klee durch die Ausstellung „Ein Funke im System“. Sie sprechen über das Ausstellungskonzept und Klees Beitrag.
    Meldung vom Freitag, 14. Februar 2025
     
  • Townhall-Meeting im Kieler Rathaus: Wie geht es weiter mit Europa und den USA?
    Wie sieht die Zukunft der transatlantischen Beziehungen aus? Welchen Herausforderungen wird sich die neue Bundesregierung stellen müssen? Diese Themen stehen im Mittelpunkt eines Townhall-Meetings am Mittwoch, 5. März, um 18 Uhr.
    Meldung vom Freitag, 14. Februar 2025
     
  • Gretel Riemann und ihr malerischer Realismus
    Ein Kiel, das es so nicht mehr gibt, zeigt das Stadtmuseum Warleberger Hof in der Ausstellung „Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann“. Mit dem malerischen Realismus in den Gemälden beschäftigt sich eine Führung am 25. Februar.
    Meldung vom Donnerstag, 13. Februar 2025
     
  • Netzwerkabend für Selbstständige und Gründer*innen mit Migrationsgeschichte
    Der nächste Business-Treff für migrantische Gründer*innen und Unternehmer*innen findet am Montag, 24. Februar, statt. Los geht es ab 17.30 Uhr im Stadtteilcafé in der Hans-Christian-Andersen-Schule.
    Meldung vom Mittwoch, 12. Februar 2025
     
  • Jubiläumsveranstaltung und Ausstellung: Ein Jahr Partnerschaft Kiel-Cherson
    Seit einem Jahr verbindet Kiel und das ukrainische Cherson eine offizielle Städtepartnerschaft. In den vergangenen Monaten wurden bereits vielfältige Kontakt geknüpft sowie Hilfsprojekte umgesetzt.
    Meldung vom Mittwoch, 12. Februar 2025
     
  • Vortrag: Mini-Gärten auf allerkleinstem Raum
    Gemüse anbauen ohne eigenen Garten? Kein Problem für die Kieler Dozentin und Buchautorin Deike Haßler, das beweist ihr Urban-Gardening-Vortrag am Freitag, 21. Februar, in der Zentralbücherei, die ja auch eine Saatgutbibliothek betreibt.
    Meldung vom Mittwoch, 12. Februar 2025
     

 

 
Impressum / Disclaimer

Falls Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben und keine weiteren Newsletter erhalten möchten, senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail.

Herausgeber, Verantwortlich im Sinne des Presserechts und § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages: Landeshauptstadt Kiel · Kerstin Graupner, Pressesprecherin · Fleethörn 9 · 24103 Kiel
presse@kiel.de

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Anmeldung. Damit wir Ihnen Newsletter zusenden können, speichern wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für die Dauer Ihres Abonnements. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung für Online-Publikationen auf www.kiel.de/datenschutz.

Wenn Sie diese Newsletter-Ausgabe weiterempfehlen wollen, klicken Sie bitte auf diesen Link

Um ein Abonnement abzumelden, klicken Sie bitte auf diesen Link

Um Ihre Abo-Daten zu bearbeiten, klicken Sie bitte hier auf diesen Link

powered by phplist v 2.10.12, © tincan ltd