Ihr kiel.de-Newsletter vom 26. Februar
 

         
 

Liebe Leser*innen,

 
 

nein, ich werde Sie heute nicht mit einer Analyse meiner Gedanken zur Bundestagswahl konfrontieren. Das können andere besser und irgendwie braucht man auch mal eine Verschnaufpause von politischen Gewinnern und Verlierern, Koalitionsverhandlungen und Sitzverteilungen.

Ich schreibe heute mal über ein schönes Thema. Übers Heiraten. Wie ich darauf komme? Gestern, an einem Dienstag, herrschte ungewöhnlicher Weise Hochbetrieb am Kieler Standesamt. Das ist direkt vor meinem Fenster im Rathaus. Bei grauem Nieselwetter wurden Blumen gestreut, Musik beim Ausmarsch des Brautpaares gespielt, geküsst, fotografiert, seelig gelächelt und mit lautem Getöse ins Eheglück gefahren. Warum so viele Paare ausgerechnet an einem Dienstag geheiratet haben? Es war der 25.2.2025.

An anderen Tagen wird seltener geheiratet. Laut Statistischem Bundesamt sind in Deutschland nur noch rund 50 Prozent der Volljährigen verheiratet. Also die Hälfte der Erwachsenen ist ledig. Kiel scheint dabei allerdings eine Ausnahme zu sein. Hier steigen die Zahlen der Eheschließungen. Während sich 2021 nur 895 Kieler Paare das Jawort gegeben haben, waren es 2022 schon 1030 und 2023 mehr als 1100. Na gut, da spielt sicherlich auch Corona eine Rolle. So manches Paar hat wahrscheinlich die Hochzeit von 2021 auf 2023 verschoben, um das Jawort nicht durch die Maske hauchen zu müssen.

15 Jahre hält eine Ehe heute im Durchschnitt, jede dritte wird geschieden. Dabei bleiben die Paare, die erst später heiraten, länger zusammen – sagen die Statistiker*innen. Wahrscheinlich steigt deshalb das Durchschnittsalter bei der ersten Eheschließung kontinuierlich. 2023 waren Frauen bei ihrer ersten Heirat im Schnitt 32,8 Jahre alt und Männer 35,3 Jahre, 1993 waren Frauen 26,8 Jahre und Männern 29,2 Jahre jung. Immer beliebter wird übrigens das Heiraten an ganz besonderen Orten. Auch da hat Kiel einiges zu bieten. Das Jawort geben können sich Paare im Holtenauer Leuchtturm, in der Seebar mit Blick auf die Förde, im Romantikhotel Kieler Kaufmann, auf dem Deck 8-Atlantic-Hotel, im Kieler Kloster, auf dem Motorschiff Stadt Kiel, auf der Motorbarkasse Sprott, im Maritim Hotel Bellevue und auf dem Raddampfer Freya. Die Fotos dazu finden Sie hier: Hochzeiten - Buchen - Kiel Sailing City. Und mehr Infos zu Heiraten in Kiel gibt es hier.  

Der nächste ausgebuchte Hochzeitstag in diesem Jahr ist übrigens der 5.5.2025. Und bis dahin haben wir wahrscheinlich wirklich eine neue Regierung und die wird hoffentlich eine ausgewogene Familienpolitik auch zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen. Aber damit wären wir schon wieder bei der Analyse der Bundestagswahl und ich wollte doch eine Verschnaufpause...
 

 
 

Für mehr Stadtpolitik lesen Sie aber nun gern unseren Newsletter. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei!
 
Mit den besten Grüßen
Kerstin Graupner 
Pressesprecherin der Landeshauptstadt Kiel

   
         
         
 

Inhalt

     
 

Aktueller Tipp
Unser Social-Highlight
Das Bild der Woche
Neuigkeiten aus Kiel
Termine für Ihren Kalender

  Sämtliche aktuellen und alle archivierten Meldungen der Landeshauptstadt finden Sie immer unter www.kiel.de/presse. Sie brauchen es noch schneller? Dann abonnieren Sie doch den RSS-Feed auf kiel.de  
 
   
 

Machen Sie mit beim Schleswig-Holstein Klimathon 2025!

 
   
 

Vom 3. März bis 13. April nimmt Kiel am landesweiten „Schleswig-Holstein Klimathon“ teil.

Sie wollen klimafreundlicher leben? Dann ist der Schleswig-Holstein Klimathon 2025 genau das Richtige für Sie! Hier meistern Sie jede Woche neue Challenges und gestalten Ihren Alltag noch nachhaltiger – vom Energiesparen über klimafreundliche Ernährung bis hin zum digitalen Frühjahrsputz.

Unter dem Motto „In 42 Tagen zum klimafreundlichen Alltag“ treten zwölf Kreise und Städte in Schleswig-Holstein gemeinsam an, um CO²‚‚ einzusparen. Dabei sammeln Sie Klimapunkte, erhalten Rabatte bei nachhaltigen Partnern und gewinnen mit etwas Glück einen Restaurantgutschein. Melden Sie sich jetzt an! Alle Infos auch unter kiel.de/klimathon

 
 
 

Kiel begrüßt neue Bürger*innen

 
  Menschen auf Fahrrädern   
 

Willkommen in Kiel! 

Am 22. Februar haben Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Stadtpräsidentin Bettina Aust mehr als 170 Menschen im Kieler Rathaus zur feierlichen Einbürgerung begrüßt. Die Veranstaltung war ein besonderer Moment voller Freude, Dankbarkeit und Gemeinschaft. „Jede Einbürgerung bedeutet eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft“, betonte Bettina Aust.

Zum Abschluss wurde symbolisch die Einbürgerungsurkunde an vier Neubürger*innen überreicht. Einen Einblick in die bewegende Veranstaltung gibt es auf YouTube
 
Hier lesen Sie jede Woche ein Thema, das in unseren Social-Media-Kanälen wichtig war.
 

 
         #KielNewsletter  
 
 
 

#KielNewsletter – Das Bild der Woche

 
  Blumen auf einer Wiese   
 

Leinen los, der Sonne entgegen

Foto: Andreas Meyer

Sie haben ein tolles Foto von unserer Lieblingsstadt und möchten es mit anderen teilen? Dann veröffentlichen Sie Ihr Bild bei Instagram mit dem Hashtag #KielNewsletter. Vielleicht ist Ihre Aufnahme dann Teil des nächsten Newsletters.

 
 
 
 

Neuigkeiten aus Kiel

 
  • Die Kuratorin weiß mehr als alle anderen über die Ausstellung von Gretel Riemann
    „Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann“ heißt eine Ausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof. Am Mittwoch, 5. März, gewährt Kuratorin Katrin Seiler-Kroll einen vertiefenden Blick hinter die Kulissen der Ausstellung.
    Meldung vom Dienstag, 25. Februar 2025
     
  • In 42 Tagen zum klimafreundlichen Alltag – Kiel startet beim „Schleswig-Holstein Klimathon“
    Die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich vom 3. März bis 13. April am ersten landesweiten „Schleswig-Holstein Klimathon“. Sechs Wochen lang erhalten Kieler*innen dann über eine kostenlose App Challenges rund um das Thema Klimaschutz.
    Meldung vom Montag, 24. Februar 2025
     
  • Kiel, Brest und Split sind EU-Wissenschaftsbotschafterinnen 2026
    Die mit sechs Millionen Euro dotierte EU-Förderinitiative „Science comes to town“ (Wissenschaft kommt in die Stadt) geht an den gemeinsamen Antrag der Städte und Regionen Kiel, Brest (Frankreich) und Split (Kroatien).
    Meldung vom Donnerstag, 20. Februar 2025
     
  • Kiel, Brest and Split will be the EU ambassadors for science 2026
    The EU initiative „Science comes to town“, endowed with €6 million, has been awarded to the joint proposal “UNITES” by the cities and regions of Kiel, Brest (France), and Split (Croatia).
    Meldung vom Donnerstag, 20. Februar 2025
     
  • Neue Schiedspersonen für zwei Bezirke gesucht
    Im ganzen Kieler Stadtgebiet gibt es ehrenamtliche Schiedspersonen. Für die Bezirke Neumühlen/Dietrichsdorf und Meimersdorf/Moorsee/Wellsee/ Rönne wird jeweils eine neue Schiedsperson gesucht. Bewerbungsfrist ist der 31. März.
    Meldung vom Mittwoch, 19. Februar 2025
     
  • Architektur im Spiegel der Kulinarik
    Kultur und Kulinarik, Ausstellung und Architektur gehören zusammen, wenn das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Restaurant Lüneburg-Haus gemeinsam am 27. Februar „The Art of Dining – Architektur im Spiegel der Kulinarik“ präsentieren.
    Meldung vom Mittwoch, 19. Februar 2025
     
  • OB-Wahl in Kiel am 16. November
    Der*die Nachfolger*in von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer wird am Sonntag, 16. November 2025, gewählt. Das beschloss der Gemeindewahlausschuss für die OB-Wahl. Der Termin für eine mögliche Stichwahl ist Sonntag, 7. Dezember 2025.
    Meldung vom Mittwoch, 19. Februar 2025
     
 

Termine

 
  • Migrant*innenforum freut sich auf Fest der Vielfalt
    Der Verein „Haus der Vielfalt“ stellt dem Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel in der Sitzung am Dienstag, 4. März, 17 Uhr, im Rathaus sein neues Projekt „Leinen los“ und die Pläne für ein Fest der Vielfalt im Mai vor.
    Meldung vom Dienstag, 25. Februar 2025
     
  • Märchenstunde und historischer Spaziergang auf den städtischen Friedhöfen
    Am Freitag, 7. März, um 19.30 Uhr gibt es auf dem Nordfriedhof eine Märchenstunde mit Musik. Dem Wandel der Friedhofskultur können Interessierte am Sonntag, 9. März, auf dem Ostfriedhof nachspüren.
    Meldung vom Montag, 24. Februar 2025
     
  • Maritime Filmschau wird wiederholt
    Der Filmemacher Gerald Grote macht am 6. März im Schifffahrtsmuseum Fischhalle drei Filme aufgrund der großen Nachfrage für Interessierte noch einmal sichtbar. In diesen Filmen geht es um das (Ab)tauchen und Untergänge in der Kieler Förde.
    Meldung vom Montag, 24. Februar 2025
     
  • Schach-Workshop für Einsteiger*innen
    „Mach den ersten Zug“: Beim Workshop des Schachvereins SK Doppelbauer und der Stadtbücherei am Donnerstag, 27. Februar, von 16 bis 19 Uhr in der Zentralbücherei können Einsteiger*innen die faszinierende Welt des Schachs entdecken.
    Meldung vom Donnerstag, 20. Februar 2025
     
  • Kieler Umschlag: Einmal Mittelalter und zurück
    Der Kieler Umschlag hieß im Mittelniederdeutschen ursprünglich „ummeslag“, was so viel wie Markt, Handel oder Tausch bedeutet. Jetzt wird bereits seit 50 Jahren der Umschlag der Neuzeit gefeiert – auch im Stadtmuseum und im Rathaus.
    Meldung vom Donnerstag, 20. Februar 2025
     

 

 
Impressum / Disclaimer

Falls Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben und keine weiteren Newsletter erhalten möchten, senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail.

Herausgeber, Verantwortlich im Sinne des Presserechts und § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages: Landeshauptstadt Kiel · Kerstin Graupner, Pressesprecherin · Fleethörn 9 · 24103 Kiel
presse@kiel.de

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Anmeldung. Damit wir Ihnen Newsletter zusenden können, speichern wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für die Dauer Ihres Abonnements. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung für Online-Publikationen auf www.kiel.de/datenschutz.

Wenn Sie diese Newsletter-Ausgabe weiterempfehlen wollen, klicken Sie bitte auf diesen Link

Um ein Abonnement abzumelden, klicken Sie bitte auf diesen Link

Um Ihre Abo-Daten zu bearbeiten, klicken Sie bitte hier auf diesen Link

powered by phplist v 2.10.12, © tincan ltd