, Deutschland hat im Jahr 2023 die Rekordzahl von 28.355 Industrie-Robotern installiert, bleibt aber in der mittelfristigen Dynamik deutlich hinter China zurück: Denn während hierzulande die durchschnittliche jährliche Installationsrate (CAGR) zwischen 2018 und 2023 bei nur 1 % lag, übertrifft China dieses Ergebnis im selben Zeitraum um das Zwölffache! Soweit die Zahlen aus dem Jahresbericht World Robotics 2024 der International Federation of Robotics (IFR). Dem Einfallsreichtum innerhalb der deutschen Robotik-Branche tut dies keinen Abbruch! So entwickeln beispielsweise das KIT und die Uni Stuttgart gemeinsam einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung lernt. Am DLR forscht man daran, wie autonome Roboterschwärme zur Lokalisierung und Überwachung von Gasen in der Atmosphäre beitragen können. Und moderne Ernteroboter helfen mittlerweile auch an Weinbergen mit 75 % Steigung und engen Rebzeilen bei der Weinlese. Über diese und weitere Entwicklungen informiert Sie dieser Newsletter. Ihre Inka Krischke |