Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
10.12.2018

Liebe Leserin, lieber Leser,

fast jeder zweite Mensch in Deutschland wird im Lauf seines Lebens an Krebs erkranken. Die Diagnose ist aber kein Todesurteil: Dank Jahrzehnten intensiver Forschung stehen zahlreiche Therapien zur Verfügung, die Tumoren schrumpfen oder gar verschwinden lassen können. Eine relativ neue, vielversprechende Strategie ist die Immuntherapie. Mit dem diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wurden zwei Pioniere der Technik, James P. Allison and Tasuku Honjo, geehrt. In Stockholm nehmen sie heute ihre Auszeichnung feierlich entgegen.

In unserem Kompakt - das dank Sponsoring vom Arzneimittelhersteller MSD Sharp & Dohme GmbH als freier Download verfügbar ist - fassen wir verschiedene Ansätze der revolutionären Technologie zusammen. Ergänzend dazu stellt MSD Sharp & Dohme GmbH einige Projekte in einer Sonderveröffentlichung vor.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihre

Michaela Maya-Mrschtik

Michaela Maya-Mrschtik

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Immuntherapie - Mit körpereigenen Zellen gegen den Krebs

Krebs mit dem eigenen Immunsystem bekämpfen: Wie man die körpereigene Abwehr gegen die Tumoren richtet, erforscht die Immunonkologie seit einigen Jahrzehnten. Dabei hat sie erstaunliche Erfolge verzeichnet - doch die ...

Spektrum Kompakt – Lesen - Vom Pergament bis zum E-Book

Eintauchen in andere Welten: Ob alte Überlieferungen oder Zukunftsvisionen, ob Fiktion oder Fakten - Lesen erweitert unseren Blick, ganz egal, ob wir dafür Seiten aus Papier oder digital umblättern.

Spektrum Kompakt – Frühes Universum - Die Kinderzeit des Kosmos

Vieles rund um den Urknall und die erste Zeit danach liegen noch im Dunkeln. Was damals geschah, verraten uns frühe Galaxien, deren rötliches Glimmen wir heute beobachten, und das Nachleuchten des Big Bangs, das wir aus ...

Gehirn&Geist – 1/2019

In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Thema Rausch. Außerdem im Heft: Emotionen, Gewaltfreie Kommunikation und Neuroimplantate.


Meistgelesen

Schwarzes Loch
Supernova-Experte

»Wir bewegen uns am absoluten Limit«

Der Astrophysiker Hans-Thomas Janka erzählt, wie rätselhaft die gewaltigen Explosionen nach wie vor sind - und wie gefährlich sie der Erde werden können.

Seismogramm
Ursprung ungeklärt

Weltweit wurden seltsame Erdbebenwellen aufgezeichnet

Die Signale deuten auf ein schweres Erdbeben. Doch keiner hat es gespürt oder registriert. Aber woher kommen dann die weltweit beobachteten Signale?

Frau liest ein Buch auf der Couch
Prokrastination

Morgen mach ich’s bestimmt!

Wer prokrastiniert, zögert unliebsame Aufgaben immer weiter heraus. Dabei gibt es durchaus effektive Mittel gegen die »Aufschieberitis«.

Opfer der Roten Khmer in Kambodscha
70 Jahre Völkermordkonvention

Ein folgenschwerer Kompromiss

Bei der Definition von »Völkermord« schacherten die Nationen mit einem großen Ziel: Ihre eigenen Untaten sollten unberücksichtigt bleiben. Das schadet dem Abkommen bis heute.


Kolumne

Aufbau der Erde

Eine Formel für das Erdinnere

Bislang haben Menschen nur an der Oberfläche von Planeten gekratzt. Um den Kern von Erde oder Mars zu erforschen, braucht es andere Methoden.

Flugzeugwrack auf Island

Der klimaneutrale Langstreckenflug

Ein Auto mieten, als Ausgleich Windkraft in Südamerika finanzieren? Klimaneutrale Produkte klingen gut - aber oft sind sie nur Augenwischerei.

Junge Pflanze

Natürlich mit Chemie

Naturbelassene Produkte liegen derzeit voll im Trend. Doch wie lässt sich eigentlich unterscheiden, was »natürlich« und was »künstlich« ist?


Bilder der Woche

Eisbohrkern von der grönländischen Eiskappe steckt noch im Hohlbohrer.

Grönland schmilzt seit 150 Jahren

Grönlands Eispanzer schrumpft seit einigen Jahren deutlich - doch schrumpft er wirklich stärker als vor Jahrzehnten? Neue Eisbohrungen klären diese Frage.


Themenseiten

T-Lymphozyt des Menschen

Das Immunsystem

Ständig versuchen Viren, Bakterien oder Parasiten in unseren Körper einzudringen - meist ohne Erfolg. Denn der Körper bringt ein komplexes Abwehrsystem gegen sie in Stellung.

Krebszelle

Krebs

Wenn Zellen außer Kontrolle geraten, leidet früher oder später die Gesundheit der Menschen. Die moderne Medizin verbessert jedoch beständig ihr Arsenal gegen Tumoren.


Rätsel

Gefangene Königin

Die gefangene Königin

Eine Königin möchte mit ihren beiden Kindern mit Hilfe eines Seilzugs mit zwei Körben aus einem Turm fliehen. Können Sie ihnen dabei helfen?


SciLogs Logo

Nobelpreis 2018: Laser, die etwas schaffen

Heute werden in Stockholm in Erinnerung an Alfred Nobels Todestag die Nobelpreise verliehen. Den Nobelpreis für Physik teilen sich heute zur Hälfte Arthur Ashkin für die...

Von der umweltethischen Indifferenz der Wirtschaftsführer – Das Beispiel Glencore

Man muss die Zeitung zuweilen schon sehr genau studieren, um von aufschlussreichen Aussagen von Spitzenmanagern der Wirtschaft zu erfahren, die einem über das Denken der...

Wissenschaftskommunikation in digitalen Zeiten versus Skepsis und Misstrauen – Brillante Abschiedsvorlesung durch Carsten Koenneker

Schon jetzt freue ich mich auf das nächste Blockseminar zu Wissenschaftskommunikation und Medienethik am KIT Karlsruhe im Frühjahr. Warum das so ist, könnte ich selbst gar...

Enge Konjunktion zwischen Neptun und Mars am 7.12.2018

Michael Khan weist in seinem Beobachtungstipp auf eine enge Zusammenkunft von Neptun und Mars am Abend des 7. Dezember 2018 hin.

Weihnachtsstern – alle Jahre wieder

Susanne M. Hoffmann schreibt über die Weihnachtssternsage und das Fest des Sol Invictus.

Kommentarregeln und Moderation

Schon 2014 habe ich hier ein paar Ideen zu Kommentaren als Mehrwert vorgestellt. Nach ein paar Beschwerden im Blog habe ich mich nun entschlossen, Kommentarregeln aufzustellen....

Enge Konjunktion zwischen Neptun und Mars am 7.12.2018

Der Syzygienkönig gibt bekannt: Am Abend des 17.12.2018 wird Neptun am Abendhimmel dem Mars bis auf einem Winkelabstand von knapp anderthalb Bogenminuten nahekommen.

Right on the money

One big story in UK finance at the moment is the new design for the £50 note. UK banknotes change design roughly once every 10-20 years, and since the 1960s have included, in...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag