Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
28.06.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

im Jahr 2016 postierten Forscher einen großen Spiegel in einem Aquarium, in dem Riesenmantas schwammen. Die Fische kreisten davor und bewegten ihre Kopfflossen, zeigten aber keine Anzeichen einer sozialen Interaktion mit dem Spiegelbild. Womöglich, so die Wissenschaftler, war das ein Check – so, wie wir mit der Hand winken, um zu prüfen, ob wir uns in einer Scheibe spiegeln. Falls das zutrifft, würde es bedeuten, dass sich die Mantas in dem Spiegel erkannten und somit ein Bewusstsein von sich selbst haben. Aber kann das sein? Dass Fische zu einer ganzen Reihe verblüffender Leistungen fähig sind, schildert die Meeresbiologin Helen Scales in ihrem Buch »Im Auge des Schwarms«.

Alles Gute – und bleiben Sie gesund
Herzlich Ihr Frank Schubert

Cover von 'Im Auge des Schwarms'

Kiemen und Flossen

Die Meeresbiologin Helen Scales beschreibt die erstaunlich vielfältige Welt der Fische.

Die gefährlichsten Tiere der Welt?

Stechmücken haben die Menschheitsgeschichte nachhaltig geprägt – davon ist der Historiker Timothy C. Winegard überzeugt.

Cover von 'Die Mücke'
Cover von 'Mathematik – einfach genial!'

18 geniale Ideen

Herausragende Geistesblitze von 18 Personen der Mathematikgeschichte sind das Thema dieses Buchs.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Highlights 2/2020: Die größten Rätsel der Philosophie

Wer bin ich? - Aktuelle Neuropsychologische Antworten auf eine uralte Frage • Wie entsteht Bewusstsein? • Subjektivität als biologisches Phänomen • Was ist Realität? • Die Welt ist anders, als sie zu sein scheint

Spektrum Kompakt – Der Atomkern

Protonen, Neutronen, Quarks, Gluonen - allein die Bausteine zu kennen, reicht nicht. Denn viele rätselhafte Phänomene zeigen, dass Atomkerne mehr sind als die Summe ihrer Komponenten.

Digitalpaket Teilchenphysik_Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Teilchenphysik

Die Produkte von Spektrum der Wissenschaft zum Thema »Teilchenphysik« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spektrum der Wissenschaft – Juli 2020

In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach dem Ursprung des Lebens. Außerdem: Röntgenastronomie, Birkenpech - Kunststoff der Neandertaler, Burger aus Pflanzenproteinen.

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Supercomputer

Im Licht der Evolution

Wie hat sich die Rolle der Software verändert und wie haben sich schichtenartig immer leistungsfähigere und komplexere Software-Strukturen gebildet?

Quanten im Kosmos

Philosophisches Intermezzo I: Was ist Determinismus?

Nur die Quantenmechanik ist ein möglicher Kandidat für physikalische Gesetze, bei denen der Zufall eine grundlegende Rolle spielt.


Podcasts

Mann schaut durch Jalousie

»Die Geschichte der Verschwörungsmythen«

Der skeptische Podcast aus Hamburg

Ärztinnen und Ärzte sollen rechtzeitig beatmen, nicht frühzeitig.

Neue Therapieerkenntnisse zu COVID-19

Neue Therapieerkenntnisse zu COVID-19 - und warum die aktuelle Leitlinie dennoch nur von kurzer Halbwertszeit sein wird.


Videos

Dieses System kann die Welt verändern
Doktor Whatson

Dieses System kann die Welt verändern

Bakterienkulturen aus Korallenriffen werden zu Backsteinen umgewandelt. Materialien wie diese könnten zukünftig die Wirtschaft revolutionieren.

Werkzeuge der Astronomen
Urknall, Weltall und das Leben

Werkzeuge der Astronomen

Im Vortrag erklärt Martin Kürster, wie Teleskope funktionieren und worauf man achten muss, um gute Ergebnisse zu erzielen.

KIT: Reallabor
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Was ist ein Reallabor?

Wir müssen etwas gegen Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit tun. An Wissen mangelt es dabei nicht. Doch wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Hier setzen Reallabore an.

DKFZ Heidelberg: Liquid Biopsy – Tumoren mittels Blutprobe auf der Spur
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Liquid Biopsy – Tumoren mittels Blutprobe auf der Spur

Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) finden mit neuen Analyseverfahren die »Nadel im Heuhaufen« – die Tumorzell-DNA im Blut.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag