Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


Wenn Licht und Schatten nicht zusammenpassen.

Am Rand erkannt: So gut die Regulierungen der EU auch sind, sie werden nicht alle Deepfakes und Fake-News verhindern können. Deswegen ist es wichtig, dass wir als Nutzer*innen im Umgang damit neue Kompetenzen entwickeln. Wie das aussehen kann und warum die Kommentare und Markierungen von Fake-News und Deepfakes dafür essenziell sind; das erfahrt ihr bei futurezone.at

Nur noch eine kleine Änderung: Bayern sagt Ja. Obwohl das BMI im Juni den Bayern, Hessen und auch NRW eine klare Absage erteilte, soll die Analysesoftware nun auf Landesebene in Bayern eingeführt werden. Hessen und NRW nutzen bereits seit längerem Analysetools von Palantir. Das steht zumindest so im neuen Koalitionsvertrag. Hergestellt wird Vera, so heißt die Software übrigens, von Palantir. Und es muss vorher nur noch das sowieso schon umstrittene Polizeiaufgabegesetz angepasst werden.
golem.de

Gebündelte Mobilität: Das Verkehrsministerium legt mit seinem Eckpunktepapier zum Mobilitätsdatengesetz, das CC-Gemeinfreigabe, Qualitätssicherung, und Sanktionen bei Nicht-Bereitstellung mitdenkt, eine gute Grundlage für echte vernetzte Mobilität in Stadt und Land vor, das findet Stefan Kaufmann bei Netzpolitk.org. Eine App, die die Buchung bei verschiedenen Anbietern erlaubt, fehlt jedoch leider noch.

Mensch-Maschine-Leitbild: Mit über 500 Millionen US-Dollar erhält Aleph Alpha, die bisher größte Finanzierung eines KI-Anbieters in der EU. Aleph Alpha will die Förderung vor allem für die Weiterentwicklung der Erforschung von Foundation Models – Basismodellen für KI vorantreiben. Ziel des Unternehmens ist es laut Leitbild, Unternehmen und Regierungen generative KI-Anwendungen, die menschliche Werte aufrechterhalten und stärken und die Entwicklung von Technologien mit strengen ethischen Richtlinien ermöglichen, anzubieten. golem.de

Termine

  • 08.-08.11.2023, Lücken (immer) schließen? Wie soll der Staat mit IT-Sicherheitslücken umgehen?, Zoom Webinar, 20% Frauen
  • 14.-14.11.2023, Weizenbaum-Forum: Die ‚komplizierte‘ Beziehung zwischen Journalismus und digitalen Plattformen, digital, Quote nicht ermittelbar
  • 15.-15.11.2023, Zeitenwende in der Arbeitswelt?! Trends, Implikationen und Thesen zur Gestaltung, Online-Veranstaltung, 50% Frauen
  • 17.-19.11.2023, Future Work Game Jam, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 17.-18.11.2023, transform_d Summit , Berlin (VOLLGUTLAGER), 65% Frauen
  • 07.-07.12.2023, Transformation gestalten: Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung und Neues Lernen, Berlin , 43% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Sharepic von D64.Transparenz: Aktivitäten zur Chatkontrolle Der Fokus von D64: Ministerien & MdB Koordinierte Aktionen Pressearbeit. Im Hintergrund ein Gruppenbild von der re:publica.


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben. 

Wir sagen Danke!



Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO