Donnerstag, 28.09.2023 | Online-Version ansehen
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund!
Nachdem mit der Indianernessel im vergangenen Jahr eine ursprünglich gebietsfremde Staude das Rennen um die "Staude des Jahres" gemacht hat, ist es nun eine heimische Wildstaude geworden: Der Gewöhnliche Blutweiderich ist "Staude des Jahres 2024". Mehr dazu weiter unten. Auch in dieser Woche haben wir natürlich noch mehr spannendes Gartenwissen für Sie gesammelt!
Franziska Wangellin
Konnten Sie den Spätsommer der letzten Tage auch noch einmal so richtig genießen wie ich? Ich habe die Abende dafür genutzt, mich einfach noch einmal in den Garten zu setzen und zu schauen, was alles so summt, brummt und flattert. Eine eher weniger vorzeigbare Stelle in meinem Garten ist der Komposthaufen, wenngleich ich natürlich weiß, wie sinnvoll und nützlich er ist. Wenn Sie wissen wollen, welche Fehler Sie beim Kompostieren vermeiden sollten, dann schauen Sie sich unbedingt unseren neuen Artikel "Infektionsgefahr: Diese Fehler beim Kompost vermeiden" mit vielen Hinweisen an.
Herzliche Grüße
Ihre Franziska Wangelin
Die neue kraut&rüben
Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum aktuellen Heft
© Elisabeth Kögel
Infektionsgefahr: Diese Fehler beim Kompost vermeiden
Was darf in den Kompost? Beim Kompostieren sollte man einige Fehler vermeiden, denn sonst landen Pilzkrankheiten, Keime und Schädlinge wieder im Gemüsebeet.
Artikel lesen
© gunnar3000 / adobestock.com
Nachbarrecht: Darf ich Früchte von Nachbars Baum pflücken?
Die Verlockung ist groß, wenn reife Äpfel von Nachbars Baum in den eigenen Garten hängen. Aber darf man Früchte vom Nachbargrundstück pflücken?
Artikel lesen
DLV
ANZEIGE
Saison-Verlängerung im Hochbeet
Erfahren Sie in der kraut&rüben Sonderausgabe Hochbeet Spätsommer & Herbst, wie Sie durch geschickte Beetpläne bis in den tiefen Herbst weiter ernten, wofür ein Hochbeet im Winter gut ist und wie Sie die Erde im Kistenbeet vital und frisch halten. Verlängern Sie jetzt die Hochbeet-Saison.
Bestellen Sie hier!
© Frank / stock.adobe.com
Staude des Jahres 2024: Gewöhnlicher Blutweiderich
Der Gewöhnliche Blutweiderich beeindruckt mit pollen- und nektarreichen Blütenkerzen. Nun ist die heimische Wildstaude zur Staude des Jahres 2024 gekürt worden.
Artikel lesen
© Ruckszio/adobe.stock.com
Steckbrief Estragon: Ist das Kraut mehrjährig? Wie verwendet man es?
Estragon ist ein mehrjähriges Küchenkraut. Seine schmalen Blättchen sind vor allem in der feinen französischen Küche sehr beliebt.
Artikel lesen
DLV
ANZEIGE
Gartenfreuden im Herbst
Noch ist das Gartenjahr nicht vorbei! Was im Herbst zu tun ist, was jetzt gepflanzt werden möchte und vieles mehr, erfahren Sie monatlich in kraut&rüben. Testen Sie jetzt 3 Ausgaben für nur 9,90 EUR + GRATIS Geschenk Ihrer Wahl.
Jetzt bestellen!
© ChristArt / stock.adobe.com
Erntedankfest: Warum Erntedank feiern glücklich macht
Am 1. Oktober ist Erntedank. Während es früher ein wichtiger Festtag war, ist es heute in den Hintergrund geraten. Ein Fehler: Dankbarkeit für unsere Ernte macht glücklich!
Artikel lesen
© nata_vkusidey - stock.adobe.com
Rezept: Apfel-Chutney
Wie jedes Jahr stellt sich für viele Apfelbaum-Besitzer die Frage: Wohin mit den ganzen Äpfeln? Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem Apfel-Chutney?
Artikel lesen
DLV
ANZEIGE
kraut&rüben Spezial „Alte Sorten Obst“
Es gibt sie noch - die alte Vielfalt von Kern- und Steinobst bis hin zu Beeren- und Wildobst. Das kraut&rüben Spezial stellt beliebte und rare Sorten vor. Helfen auch Sie durch den Anbau alter Obstsorten mit, diese Vielfalt vor dem Vergessen zu bewahren. Der Geschmack ist die Belohnung.
Jetzt hier bestellen!
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de

Chefredakteurin: Eva Puchtinger (V. i. S. d. P.)

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.