Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Fördermittel für Nutzfahrzeuge und Ladeinfrastruktur
Jetzt attraktive Zuschüsse beantragen!

© pixabay
Ausgabe 18/2021 vom 09.09.2021
InfoStream
Sechs Module zum Erfolg: Workshops für Handwerksbetriebe
Die Beratungsgesellschaft des Handwerks auf Landesebene, BWHM, bietet Betrieben ab 7. Oktober 2021 unter dem Namen "Unternehmer*innen-Werkstatt" eine intensive Beratung und Begleitung der Unternehmensführung an.
Personalberatungsthema: Mitarbeitergespräche – Was passt zu meinem Betrieb?
Mitarbeitergespräche können kurz oder lang, bewegt oder sitzend, mit Leitfaden oder Kärtchen zum Anfassen sein. Finden Sie mit unserem Thema des Monats und dem zugehörigen Web-Seminar heraus, was zu Ihrem Betrieb passt.
Azubis werben Azubis: Ausbildungsbotschafter gesucht
Wer einen Beruf lernt, der ihm so richtig Spaß macht, kann auch andere dafür begeistern. Das ist die Idee hinter den Ausbildungsbotschaftern der Handwerkskammer Konstanz. Jetzt werden wieder Auszubildende gesucht, die ihre Erfahrungen an Schülerinnen und Schüler weitergeben und dabei auch selbst noch etwas lernen wollen.

29. September 2021, Online-Veranstaltung
Auffallen im Anzeigendschungel
Klassische Stellenanzeigen in Online- und Printmedien sind nach wie vor ein gängiges Mittel bei der Personalgewinnung. Daran hat auch die Digitalisierung nichts geändert. Allerdings gibt es heutzutage einiges zu beachten, wenn man damit Erfolg haben will. In einem kostenfreien Web-Seminar erfahren Betriebe am 14. September 2021, woran sie bei einer Stellenanzeige unbedingt denken sollten.
© Velychko_Shutterstock
Bildung aktuell: Unsere Empfehlungen der Woche
Büroleiter/-in im Handwerk und Mittelstand

Erstellen einer Website - in nur einem Tag
Steuern und Corona: Ein Update für Betriebe
Die Corona-Pandemie dauert unverändert an. Damit Betriebe ihre finanzielle Liquidität sichern können, bieten die Finanzämter zahlreiche steuerliche Erleichterungen. Zum Schnellüberblick über besonders interessante Steuervergünstigungen geht es hier.
EÜR 2021: In vier Schritten zur steuerlich optimalen Belegablage
Die Anlage EÜR 2021 ist veröffentlicht. Wer seinen Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt, muss diese mit der Steuererklärung 2021 ans Finanzamt übermitteln. Warum es sich für Selbstständige lohnt, ihre Belegablage bereits jetzt an das neue Steuerformular anzupassen.
In drei Schritten: So formulieren Ausbilder Feinlernziele
Feinlernziele sind viel zu selten Teil des Ausbildungsplans, bemängelt Ausbildungsberater Peter Braune. In seiner DHZ-Kolumne erklärt er die Vorteile, wie die Ziele aufgebaut sein müssen und welche Alternativen es gibt.
Überblick: Smartphones für die Baustelle
Staub, Schmutz, Sonne, Regen, Wind – viele Handwerker arbeiten in rauen Umgebungen wie Werkstätten und Baustellen. Technische Begleiter wie das Smartphone sollten deshalb nicht nur eine gute Leistung bieten, sondern auch robust sein. Diese neuen Outdoor-Smartphones wollen speziell bei widrigen Bedingungen überzeugen.
Elterngeld und Elternzeit: Das gilt für Geburten ab September 2021
Gute Nachrichten für Eltern von Kindern, die ab dem 1. September 2021 geboren werden. Sie profitieren von mehr Teilzeitmöglichkeiten, zusätzlichen Elterngeldmonaten für Frühchen und weniger Bürokratie. Eine Broschüre des Bundesfamilienministeriums informiert ausführlich über die Neuerungen und aktuelle Regelungen zum Elterngeld und zur Elternzeit.
Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Leitfaden und Fördermöglichkeiten
Wer arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist und sich beruflich selbstständig machen möchte, kann spezielle Beratungs- und Förderangebote für seine Gründungsvorbereitungen nutzen. Eine Übersicht sowie praktische Tipps liefert das Bundeswirtschaftsministerium in der GründerZeiten-Ausgabe "Gründung aus der Arbeitslosigkeit".
Homeoffice-Pauschale: Was bei doppelter Haushaltsführung gilt
Wer im Homeoffice arbeitet, kann die Kosten hierfür steuerlich absetzen. Doch greift die Homeoffice-Pauschale auch bei doppelter Haushaltsführung? Worauf sich Bund und Länder geeinigt haben.
Gefahrenquelle Getränkeflasche: Wie Chefs vorbeugen
Wasser oder Lösemittel – beide sind farblos. Werden sie beim Trinken verwechselt, bestehen enorme gesundheitliche Risiken. Deshalb haben Gefahrstoffe in alten Gurkengläsern oder Wasserflaschen nichts zu suchen. Wie Arbeitgeber ihre Beschäftigten schützen können, erklärt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM).
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: info@hwk-konstanz.de
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Werner Rottler
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart