Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Sciffler / pixabay.com
Materialmangel gefährdet Aufschwung im Handwerk
"Der Weg des Handwerks aus der Corona-Krise wird von der Angst vor neuen Einschränkungen wegen der drohenden vierten Welle und den wachsenden Problemen bei der Materialbeschaffung erschwert. Die Politik muss hier mit einem klaren Kurs gegensteuern", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Zum Statement von Präsident Peteranderl
Ausgabe 29/2021 von Donnerstag, 29. Juli 2021
InfoStream
© Florian Pircher / pixabay.com
Überbrückungshilfe III Plus
Die Überbrückungshilfe III Plus kann seit Anfang dieser Woche beantragt werden. Die Verlängerung der Überbrückungshilfe III und der Neustarthilfe bis 30. September 2020 sind beschlossen.

Mehr zu den Hilfen
IT-Sicherheitsvorfall im Betrieb: Erste-Hilfe-Paket mit Checklisten
Hilfe, wir haben einen IT-Sicherheitsvorfall! Damit Betroffene im Notfall richtig reagieren, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Erste-Hilfe-Paket für Betriebe zusammengestellt, das unter anderem Checklisten zu organisatorischen und technischen Aspekten sowie einen Überblick zu den wichtigsten Maßnahmen beinhaltet.
Energieeffiziente Sanierung: Faktenblatt zur Förderung von Wohngebäuden
Sanierungswillige können Effizienzmaßnahmen an Wohngebäuden durch einen Zuschuss, einen Förderkredit oder eine Abschreibung über die Steuererklärung fördern lassen. Einen Überblick sowie wichtige Informationen bietet die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) in einem Faktenblatt, das Handwerksbetriebe etwa zur Kundeninformation nutzen können.
Hochwasserkatastrophe: Wie Handwerker helfen können
Die Bilder aus den Hochwasserregionen sind erschütternd. Viele Handwerker möchten helfen. Handwerksorganisationen, Verbände und auch private Gruppen haben Spendenaktionen gestartet. Nicht nur Geld ist gefragt, sondern auch Dienstleistungen und Material. Ein Überblick.
Trotz "Rotzlappenbefreiung": Maskengegner fristlos gekündigt
Ein Servicetechniker im Außendienst weigert sich bei Kundenterminen eine Maske zu tragen. Seinem Arbeitgeber legt er unter dem Begriff "Rotzlappenbefreiung" ein Attest vor. Letztendlich wird er abgemahnt und fristlos gekündigt. Ob zu Recht, hat nun das Arbeitsgericht entschieden.
Bargeld: Kleine Cent-Münzen verweigern ist erlaubt
Darf eine Bäckerei Kupfermünzen ablehnen? Kann ein Friseur zur Kartenzahlung verpflichten? Und was gilt, wenn der Metzger ausschließlich Bargeld annimmt? Münzen und Scheine spielen im täglichen Geschäftsverkehr in Deutschland noch immer eine große Rolle. Betriebe müssen sie annehmen, doch sie können die Regeln dafür selbst bestimmen.
Hochwasser-Geschädigte: Diese Steuererleichterungen sind möglich
Hilfen für selbstständige Handwerker, die durch die jüngsten Hochwasserkatastrophen geschädigt wurden: Auf Antrag sind mehrere steuerliche Vergünstigungen möglich. Wer betroffene Mitarbeiter oder Geschäftspartner mit Sach- oder Geldspenden unterstützt, kann ebenfalls steuerliche Vereinfachungsregelungen beanspruchen. Ein Überblick.
Kurse und Veranstaltungen
Beratung vor Ort
Veranstaltungen in Ihrer Nähe und zu Ihren Themen.
Unsere Kurshighlights
Demnächst startende Kurse in unseren Bildungszentren mit freien Plätzen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Coronavirus: Informationen und Hinweise
Hier finden Sie stets alle aktuellen Informationen zu Arbeitsschutz, Betriebsöffnungen und Finanzhilfen.
Weitere Meldungen
Kollege Roboter am 22. September in München
Neuer Termin: Überzeugen Sie sich selbst, was mit Robotern heute schon möglich ist und welche Arbeiten Ihnen in Zukunft ein Roboter abnehmen kann!
Unternehmertreffen Bayern-Tirol am 16. September in Kufstein
Branchenübergreifendes Business Speed Dating mit vorab von Ihnen ausgewählten Gesprächspartnern.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Thomas Graßl
Telefon 089 5119-180,
Fax 089 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München