Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Yanis Ladjouzi / pixabay.com
Handwerk will noch mehr ausbilden
"Jugendliche brauchen zukunftsweisende berufliche Perspektiven, Betriebe brauchen Fachkräfte. Wir müssen die Anstrengungen verstärken, beide Seiten zusammenzubringen. Nur so erreichen wir eine Win-Win-Situation", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Zum Statement von Präsident Peteranderl
Ausgabe 39/2021 von Donnerstag, 7. Oktober 2021
InfoStream
© moerschy / pixabay.com
Nachprüfung der Direktanträge in der November- und Dezemberhilfe
Im Rahmen einer Nachprüfung bei offensichtlich nicht antragsberechtigten Branchenangehörigen sollen Anhörungen durchgeführt und bei fehlender Antragsberechtigung erfolgte Auszahlungen zurückgefordert werden.
BG Bau: Neue "Bausteine" für den Arbeitsschutz
Kompakt, übersichtlich und verständlich – mit wenigen Sätzen, Bildern und Grafiken informieren die Bausteine der BG Bau über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Nun stehen vier neue Informationsblätter zur Verfügung. Konkret wurden die Bausteine "Führerscheinpflicht", "Randsicherungen", "Baulaser" und "Unbemannte Luftfahrtsysteme - UAS" veröffentlicht.
Absturzunfälle vermeiden: Praktische Hilfen für Arbeitgeber
Fast 35.000 Mal ist 2020 ein Mensch bei der Arbeit aus der Höhe abgestürzt. In 60 Fällen endete dieser Sturz tödlich, in 2.558 Fällen waren die Folgen so schwer, dass fortan eine Rente gezahlt wird. Um für die Gefahren zu sensibilisieren, bietet die gesetzliche Unfallversicherung branchenspezifische Hinweise zur Prävention und Informationen zur Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung.
Versicherungen für Selbstständige: Was? Wofür? Wogegen?
Wer einen Betrieb gründet und führt, wünscht sich dafür möglichst wenig Risiken. Das ist machbar: Gegen vielerlei Unwägbarkeiten einer Gründung und Unternehmensführung lässt sich durch Versicherungen vorsorgen. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet einen Überblick und praktische Tipps.
Elektronische Krankmeldung: Das gilt seit Oktober 2021
Die vom Arzt ausgestellte Krankmeldung auf Papier wird Stück für Stück durch eine digitale Bescheinigung ersetzt. Seit dem 1. Oktober müssen behandelnde Ärzte die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung digital an die Krankenkassen übermitteln. Was als nächstes kommt – und wie der Ablauf bei Krankmeldung künftig aussehen soll.
Dienstwagen: Wie sich Zuzahlungen des Angestellten auswirken
Beteiligen sich Angestellte an den Kosten für ein Firmenfahrzeug, mindern diese Zahlungen den zu versteuernden geldwerten Vorteil. In der Praxis stellt sich jedoch die Frage, in welchen Jahren die Zuzahlung auf den geldwerten Vorteil anzurechnen ist. Die Antwort kommt jetzt vom Bundesfinanzhof.
Leistungszeitpunkt fehlt: So retten Sie den Vorsteuerabzug
Bei einer Betriebsprüfung oder Umsatzsteuersonderprüfung hat das Finanzamt die Eingangsrechnungen im Blick. Es stellt sich die Frage, ob es Gründe gibt, die Vorsteuererstattungen aus fehlerhaften Rechnungen rückwirkend zu versagen. Ein aktuelles Schreiben des Bundesfinanzministeriums weist nun auf eine typische Stolperfalle beim Vorsteuerabzug hin. Wie Betroffene handeln sollten.
Betriebsarzt-Pflicht für Arbeitgeber: Was Betriebe wissen müssen
Er sorgt für unfallsichere Arbeitsplätze, untersucht die Mitarbeiter und berät zu Gefährdungsbeurteilungen: der Betriebsarzt. Pflicht ist er bereits ab einem Beschäftigten. Wo Arbeitgeber einen Arbeitsmediziner finden, wer ihn bezahlen muss und welche Strafe droht, wenn Betriebe keinen Betriebsarzt haben, zeigt dieser Überblick.
Kurse und Veranstaltungen
Beratung vor Ort
Veranstaltungen in Ihrer Nähe und zu Ihren Themen.
Unsere Kurshighlights
Demnächst startende Kurse in unseren Bildungszentren mit freien Plätzen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Online Infoveranstaltung Klimaneutralität
"Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb" am 21.10.2021 von 17 bis 19 Uhr
Weitere Meldungen
Seelisch gesund durch die Ausbildung
Das Online-Seminar informiert Ausbilder über psychische Auffälligkeiten von Azubis.
Coronavirus: Informationen und Hinweise
Hier finden Sie stets alle aktuellen Informationen zu Arbeitsschutz, Betriebsöffnungen und Finanzhilfen.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Thomas Graßl
Telefon 089 5119-180,
Fax 089 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München