Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Der Girls' Day findet statt: Jetzt Mädchen als Fachkräfte für morgen gewinnen
Handwerksbetriebe können sich daran beteiligen.
© Handwerkskammer Konstanz
Ausgabe 5/2021 vom 11.03.2021
InfoStream
Werden Häuser in Zukunft gedruckt?: IHK und Handwerkskammer klären auf
Digitalisierung und neue Technologien wie der 3D-Druck finden auch in der Baubranche immer mehr Anwendungen. Zusammen fokussieren die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und die Handwerkskammer Konstanz die additive Fertigung in der Baubranche. Die erste Veranstaltung findet am 31. März mit dem Thema: "Bauen neu gedacht: Eine innovative Technologie revolutioniert die Baubranche" online statt.
Personalberatungsserie: Rekrutierungskanäle
Zur Beantwortung der Frage "Welche Rekrutierungskanäle passen zu meiner Mitarbeitersuche?" wird im Thema des Monats beleuchtet, welche Kanäle und Maßnahmen der Mitarbeitersuche mittlerweile Standards darstellen und welche aktuellen Trends sich abgezeichnet haben. Von der Karriereseite über soziale Netzwerke bis zum active Sourcing werden verschiedene Rekrutierungskanäle vorgestellt. Zum Thema des Monats.
Digitaler Unternehmerdialog am 19. März 2021: Tipps fürs Homeoffice
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind vielfältig: Dem Arbeiten im "Homeoffice" kam und kommt eine große Bedeutung zu. Fragen hierzu gibt es immer noch. Das Landratsamt Konstanz möchte den Arbeitgebenden einen Überblick darüber geben, welche Pflichten bzw. Verpflichtungen für sie bestehen und welche Hilfestellungen und Tipps es für die Umsetzung gibt. Weitere Informationen.
Als Arbeitgeber präsent im Netz: Web-Seminar
Wer heute neue Mitarbeiter finden will, muss online präsent sein. Auf der Karriereseite und im Social-Media-Auftritt gilt es zu zeigen, warum sich eine Bewerbung lohnt. Ein kostenfreies Web-Seminar der Handwerkskammer Konstanz am Donnerstag, 25. März, von 11 bis 12 Uhr zeigt, wie Unternehmen als Arbeitgeber zur Marke werden und mit ihrer digitalen Visitenkarte Eindruck hinterlassen. Zur Anmeldung.
© Handwerkskammer Konstanz
Bildungs aktuell: Unsere Empfehlungen der Woche
Staplerschein - Ausbildung zum Fahren von Flurförderzeugen - Gabelstapler

Gepr. Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HWO)
"IT-Bedrohungslage rot": BSI ruft Betriebe zu sofortigem Handeln auf
Gleich über mehrere Sicherheitslücken haben Hacker den weit verbreiteten E-Mail-Dienst "Exchange Server" von Microsoft attackiert. Kleine und mittelständische Betriebe könnten besonders gefährdet sein. Wie sie sich schützen bzw. handeln sollten.
Elektronische Krankmeldung: Das ändert sich 2021
Ab Oktober 2021 wird die vom Arzt ausgestellte Krankmeldung auf Papier durch eine digitale Bescheinigung Stück für Stück ersetzt. Diese Neuregelung ist Teil eines umfangreichen Gesetzespakets zum Bürokratieabbau. Was Arbeitgeber über den künftigen Ablauf bei einer Krankmeldung wissen müssen.
Neue Sanierungsmöglichkeiten bei Insolvenz: Das müssen Sie wissen
Vor allem wegen der Folgen der Corona-Pandemie wurde das Sanierungs- und Insolvenzrecht geändert. Neben der erneuten Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und höheren Anforderungen bei einer Insolvenz in Eigenverwaltung, haben nun Betriebe in wirtschaftlicher Schieflage eine neue Möglichkeit, wieder auf die Beine zu kommen. Wichtiges zu den neuen Regelungen.
Corona und Steuern: Fünf effektive Steuervergünstigungen
Wer in der Corona-Krise dringend Geld benötigt, muss nicht zwingend zur Bank gehen und einen Kredit aufnehmen. Für so manchen Unternehmer und Arbeitnehmer kann sich stattdessen der direkte Weg zum Finanzamt lohnen. Dort winken gegebenenfalls Steuererstattungen.
Ausbilder werden: Wichtiges zum Ausbilderschein auf einen Blick
Wer im Handwerk ausbilden möchte, benötigt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch pädagogische Fähigkeiten. Diese können bei einer Ausbildung zum Ausbilder nach der AEVO erworben werden. Der Ausbilderschein dient als Nachweis der erworbenen Kenntnisse. Die wichtigsten Fakten rund um den Ausbilderschein sind hier zusammengefasst.
Kassenaufrüstung mit Cloud-TSE: Praxishilfe für Betriebe
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) stellt eine Praxishilfe für Betriebe zur Verfügung, die ihre Kassen nicht bis zum 31. März 2021 mit einer cloudbasierten TSE aufrüsten können und daher einen Antrag auf Erleichterung beim Finanzamt gemäß § 148 AO stellen müssen. Hier können Betriebe die Praxishilfe herunterladen.
Checkliste zur Krisenprävention: Schwachstellen im Betrieb früh erkennen
Liquiditätsprobleme und Unternehmenskrisen müssen nicht sein. Anhand einer Checkliste des Bundeswirtschaftsministeriums können Betriebe feststellen, ab wann sie externe Beratung zu Hilfe nehmen sollten. Zum Crashtest "Schwachstellen-Früherkennung".
Baukindergeld: Frist bis zum 31. März 2021 beachten
Familien können bis zu 12.000 Euro Baukindergeld pro Kind beantragen, wenn sie erstmals ein Eigenheim kaufen oder bauen. Wer selbst noch von der Förderung profitieren möchte oder seine Kunden darauf aufmerksam machen möchte, sollte sich jedoch sputen. Alles Wichtige zum Fristende am 31. März 2021.
Handlungsleitfaden: Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten
Mit einem Leitfaden möchte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Führungskräfte dazu ermutigen, auf psychisch auffällige Mitarbeiter zuzugehen und diese anzusprechen. Er soll eine praktische Hilfestellung für den Umgang mit diesen Beschäftigten sein. Zum kostenlosen Download.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: info@hwk-konstanz.de
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Werner Rottler
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart