Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Lehrling des Monats: Jeden Morgen eine kleine Überraschung
Unser Lehrling des Monats, Robin Jerke aus Pfalzgrafenweiler, schätzt an seiner Ausbildung zum Schilder- und Lichtreklamehersteller die Vielfältigkeit und Abwechslung. Mehr über Robin lesen Sie hier.
© Handwerkskammer Reutlingen
InfoStream - Ausgabe 11/2020 vom 4. Juni 2020
Elektronische Belege: Was muss ich beachten?
Ob 3 Brezeln oder 100 Gramm Salami – kein Verkauf ohne Beleg. Dabei muss die Ausgabe nicht in gedruckter Form geschehen, sondern kann, wenn der Kunde zuvor zugestimmt hat, auch elektronisch erfolgen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Arbeitsstandards auf dem Bau in Zeiten von Corona: Aktualisierter Leitfaden der Berufsgenossenschaft
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft hat Arbeitsschutzstandards für das Baugewerbe veröffentlicht. Die Handlungshilfe konkretisiert betriebliche Maßnahmen, die aktuell zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus erforderlich sind. Welche Vorschriften zu beachten sind finden Sie hier.
Deutscher Mobilitätspreis 2020: Kreative Wege für die Mobilität der Zukunft gesucht
Unter dem Motto "Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil." suchen die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ab sofort innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen. Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
Heribert-Späth-Preis ausgeschrieben: Besondere Ausbildungsleistung wird belohnt
Die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e.V. schreibt wieder den mit 3.000 Euro dotierten Heribert-Späth-Preis aus. Damit werden Inhaberinnen und Inhaber von Handwerksbetrieben ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße für die Aus - und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen. Namensgeber des Preises ist der ehemalige Präsident des ZDH, Heribert Späth. Mehr darüber.
Urlaub: Fünf wichtige Fragen zum Jahresurlaub
Corona hat das Land im Griff, aber der eine oder andere plant vielleicht trotzdem seinen Jahresurlaub. Dabei entstehen immer wieder Konflikte bei der Frage welcher Mitarbeiter wann in den Urlaub gehen darf. Viele wissen dabei nicht, dass die Bewilligung des Urlaubsantrags allein vom Arbeitgeber abhängt. Erfahren Sie mehr.
Hygiene im Betrieb: Wie Sie Oberflächen richtig reinigen
Seit Corona vermeiden wohl die meisten Menschen, Oberflächen und Türklinken in Geschäften anzufassen. Obwohl eine Infektion auf diesem Weg als unwahrscheinlich gilt, können Handwerksbetriebe doch etwas tun, um ihren Kunden "hygienische" Sicherheit zu geben. Erfahren Sie mehr.
Kurzarbeit: Infos für Arbeitgeber und Mitarbeiter
Wegen der Corona-Krise hat die Bundesregierung den Zugang zu Kurzarbeitergeld vereinfacht, sodass Unternehmen und Mitarbeiter schnell Unterstützung erhalten. Welche Regeln bis Ende 2020 gelten, wie sich das Kurzarbeitergeld berechnet und wie es beantragt werden kann, hat das Bundesarbeitsministerium jetzt in einer aktualisierten Broschüre anhand von Checklisten und Grafiken übersichtlich dargestellt.
Schnuppertag, Probearbeit, Praktika: Das müssen Arbeitgeber wissen
Um sich die Entscheidung für einen Bewerber leichter zu machen, können Schnuppertage, Probearbeitstage oder auch ein Praktikum hilfreich sein. Was Arbeitgeber über die Unterschiede, Versicherungen und rechtlichen Besonderheiten – auch in der Corona-Krise – wissen müssen, erfahren Sie hier.


Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.



Aktuelle Veranstaltungen und Termine




Ob Info-Abende, Seminare oder die Meisterfeier: Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie alle Termine und kostenfreien Veranstaltungen, die für das Handwerk der Region wichtig sind.

zum Veranstaltungskalender





InfoStream-Archiv




Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.




Impressum




Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121 2412-0
Telefax: 07121 2412-400
E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de
Internet: www.hwk-reutlingen.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Harald Herrmann
Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert
(Anschrift wie oben)

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart

Redaktion
Sonja Madeja / Udo Steinort
Telefon: 07121 2412-123
Telefax: 07121 2412-412
E-Mail: presse@hwk-reutlingen.de

InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen.


Datenschutz




Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.