Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Umfrage zu Corona-Maßnahmen
Muss eine „vierte Welle“ unweigerlich in einem weiteren Lockdown münden? Das Land sucht nach Alternativen und bittet Betriebe um Vorschläge.
© Halfpoint/Adobe Stock
InfoStream - Ausgabe 14/2021 vom 15. Juli 2021
© pressmaster / Adobe Stock
Ferienjobs: Checkliste für Betriebe
Die Urlaubszeit steht vor der Tür und damit die Zeit der Ferienjobber. Was bei kurzfristiger Beschäftigung, Mindestlohn, Steuern und Sozialabgaben zu beachten ist, erfahren Sie hier.
© Falk Heller/Argum
Bildung: Gehen Sie in die Qualifizierungsoffensive!
Strukturwandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel – der Weiterbildungsbedarf wächst stetig. Die Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG der Bundesagentur für Arbeit bietet von der Beratung bis zur Übernahme der Lehrgangskosten zahlreiche Fördermöglichkeiten an.

Zum Beitrag
Weisungsrecht: Wer darf dem Azubi Aufgaben geben?
Klare Weisungsbefugnisse schaffen Struktur im Betrieb und geben den Auszubildenden Orientierung, wer bei Fragen der richtige Ansprechpartner ist. Doch wer darf sich wann und wie intensiv in die Ausbildung mit einbringen? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Ehegatten-Arbeitsverhältnis: "Steuersparmodell" Dienstwagen
Der Bundesfinanzhof hat ein interessantes Steuersparmodell abgesegnet, dass insbesondere bei Ehegatten-Arbeitsverhältnissen zum Einsatz kommen dürfte. Es geht um die Anstellung des Ehegatten als Minijobber auf 450-Euro-Basis in Kombination mit der Gewährung eines Dienstwagens, wobei der Ehegatte Zuzahlungen leistet.
Neue Mitarbeiter: Das gilt rechtlich für eine Online-Recherche über Bewerber
Google, Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram – die Vielfalt an verfügbaren Informationen über Bewerber im Netz ist riesig. Aber welche Daten von Mitarbeitern oder Bewerbern dürfen verwertet werden? Ein Überblick.
Kontogebühren: So fordern Sie Geld von der Bank zurück
Laut des Bundesgerichtshofs sind höhere Gebühren für das Bankkonto ohne Zustimmung des Kunden nicht rechtens. Aufgrund des Urteils kann Geld von den Banken zurückgefordert werden. Doch gilt das auch für Unternehmen oder nur für Privatkunden? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Web-Seminare
Markenentwicklung im Handwerk, 20. Juli, 12 Uhr
Das Profil schärfen, Kunden binden, sichtbar sein - anhand von Best-Practice-Beispielen erfahren Gründer und Unternehmer, wie sie erfolgreich eine Marke aufbauen.
Verkaufen übers Internet: Rechtstipps für Shopbetreiber, 4. August, 17 Uhr
Webauftritte und Onlineshops sind unverzichtbare Bausteine für Marketing und Vertrieb. Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen.
Ratgeber
Selbständig im Handwerk – Gründerinfos auf einen Blick
Für viele Handwerker ist es ein Traum, sein eigener Chef zu werden. Informationen rund um die Selbstständigkeit hat der ZDH in Faltblatt zusammengestellt.
So kommen Betriebe zu einer CE-Kennzeichnung
Das CE-Zeichen bestätigt, dass Hersteller die EU-Standards für Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllen. Ein Leitfaden erläutert das Antragsverfahren.


Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.



Aktuelle Veranstaltungen und Termine




Ob Info-Abende, Seminare oder die Meisterfeier: Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie alle Termine und kostenfreien Veranstaltungen, die für das Handwerk der Region wichtig sind.

zum Veranstaltungskalender





InfoStream-Archiv




Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.




Impressum




Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121 2412-0
Telefax: 07121 2412-400
E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de
Internet: www.hwk-reutlingen.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Harald Herrmann
Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert
(Anschrift wie oben)

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart

Redaktion
Sonja Madeja / Udo Steinort
Telefon: 07121 2412-123
Telefax: 07121 2412-412
E-Mail: presse@hwk-reutlingen.de

InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen.


Datenschutz




Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.