Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Die Wende lebt
Beratung und Aufträge rund ums energieeffiziente Wohnen haben trotz Corona Hochkonjunktur
© Simon GmbH
Ausgabe 16/2020 vom 06.08.2020
InfoStream
Startklar: Workshop für neue Azubis
Auf die Plätze, fertig, los! Anfang September macht die Handwerkskammer Konstanz neue Azubis wieder startklar für die Ausbildung. In einem dreistündigen Workshop erfahren die angehenden Handwerkerinnen und Handwerker, worauf es jetzt ankommt. Die Ausbildungsexpertinnen der Kammer beantworten Fragen und stellen auch gleich ihre Unterstützungsangebote vor.
Jetzt als Betriebswirt durchstarten: Neue Kurse ab September
Seit ihrer Ausbildung ist Nicole Knöpfle von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen fasziniert. Kein Wunder, dass sie sich nach verschiedensten Erfahrungen als Bürokauffrau im Baugewerbe unbedingt zur Betriebswirtin weiterbilden wollte – eine Entscheidung, die sich nicht nur als beruflicher Glücksgriff herausstellte.
Energieeffizienz-Experte werden: Bildungsakademie schult Gebäudeenergieberater im Handwerk
Expertise in Sachen Energieeffizienz ist gefragter denn je. Doch während sich jeder "Energieberate" nennen darf - der Begriff ist nicht geschützt -, steht "Gebäudeenergieberater (HWK)" für geprüfte Kompetenz, die in der Beratungsbranche und bei Verbrauchern ein hohes Ansehen genießt. Ab Januar können sich angehende Gebäudeenergieberater im Handwerk an der Bildungsakademie Rottweil auf diesen Abschluss vorbereiten.
© Handwerkskammer Konstanz
Bildung aktuell: Unsere Empfehlungen der Woche
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Laserschutzbeauftragte nach OStrV, TROS, DGUV 11
Hitze auf dem Bau: So schützen und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter
Wenn die Sonne mit mehr als 30 Grad vom Himmel knallt, nagt das an der Mitarbeitermotivation. Besonders hart ist die Hitze für Arbeiter auf dem Bau. Damit das Team während einer Hitzewelle motiviert bleibt, können Arbeitgeber etwas tun – teils müssen sie sogar. Mehr erfahren Sie hier.
Infektionen im Betrieb und Schadenersatz: Was Arbeitgeber wissen sollten
Wer haftet, wenn der eigene Mitarbeiter Kollegen eines anderen Betriebs ansteckt? Und darf ein Betrieb Corona-Tests für alle Mitarbeiter anordnen? Was Arbeitgeber zum Thema Infektionsschutz und Schadenersatz wissen sollten, erfahren Sie hier.
Kassenführung: Neues zur Bonpflicht und technischen Sicherheitseinrichtung
Seit Januar 2020 gilt die Bonpflicht. Außerdem hätten elektronische Registrierkassen zum Jahresbeginn mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung aufgerüstet werden müssen, doch es wurde eine Frist bis Ende September 2020 gewährt. In beiden Fällen hat sich inzwischen etwas getan. Hier ein Update zu diesen steuerlichen Kassenthemen.
Steuererklärungsfrist verpasst: Was Sie jetzt noch tun können
Wer die Frist für die Steuererklärung 2019 am 31. Juli 2020 verstreichen hat lassen, sollte jetzt unbedingt aktiv auf den Sachbearbeiter im Finanzamt zugehen. Nur so bestehen noch Chancen, Verspätungszuschläge oder Schätzungsbescheide abzuwenden. Erfahren Sie mehr.
Verdienstausfall wegen Corona: Wer eine Entschädigung bekommt
Ob durch Quarantäne, Tätigkeitsverbot oder Kita-Schließung – viele Arbeitnehmer hatten wegen der Corona-Krise einen Verdienstausfall, da sie ihrer Arbeit nicht nachgehen konnten. Für diese Fälle sieht das Infektionsschutzgesetz eine Entschädigung vor. Die häufigsten Fragen dazu klärt das Bundesgesundheitsministerium in einem FAQ.
Aufstiegs-BAföG: Info-Flyer präsentiert wichtigste Infos
Das so genannte Meister-BAföG wurde zum 1. August 2020 erhöht. Statt bislang 768 Euro sind nun bis zu 892 Euro monatliche Förderung möglich. Der Zuschuss kann neben dem Meisterkurs auch bei anderen beruflichen Fortbildungen in grundsätzlich allen Berufsbereichen gewährt werden. Ein Info-Flyer des Bundesbildungsministeriums fasst die wichtigsten Infos zusammen.
Digitales Berichtsheft: Neue Azubi-App für das Bäckerhandwerk
Auszubildende der Bäckerbranche können ihr Berichtsheft künftig komplett digital führen. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks stellt mit der kostenlosen Azubi-App ein Tool zur Verfügung, das die Dokumentation der Ausbildung vereinfacht und die Kommunikation zwischen Azubis und Ausbildern verbessert. Infos und Download.
Arbeitsschutz: Wie Sie einer "Lärmschwerhörigkeit" vorbeugen
Lärm am Arbeitsplatz kann Schädigungen hervorrufen und eine erhöhte Unfallgefahr darstellen. Die Berufskrankheit "Lärmschwerhörigkeit" gehört zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zeigt, welche Regelungen für Arbeitgeber gelten – und wie sie einer Gefährdung wirksam vorbeugen können. Zur Infoseite.
Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: info@hwk-konstanz.de
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Werner Rottler
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart