Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Corona-Soforthilfe: Rückzahlung und Möglichkeit von (Teil-)Erlass
Die Frist wurde verlängert. Sie haben nun bis zum 31. Dezember 2023 Zeit für die Berechnung, Rückmeldung und ggf. Rückzahlung der Soforthilfe. Zudem kann unter bestimmten Umständen ein (Teil-)Erlass gewährt werden. Das Antragsverfahren wird derzeit weiter ausgearbeitet. Die Antragstellung wird Anfang Juli 2023 möglich sein. Mehr Infos.
© Wolfilser-stock.adobe.com
Ausgabe 24/2023 vom 22.06.2023
InfoStream
Wettbewerb: Klimapreis Landkreis Kelheim
Der Landkreis Kelheim ruft zum vierten Mal den "Klimapreis Landkreis Kelheim" aus. Ausgezeichnet werden vorbildliche und zukunftsorientierte Projekte und Maßnahmen für den Klimaschutz. Gesucht sind Projekte aus folgenden Bereichen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität, Bewusstseinsbildung, Beschaffungswesen, Natur- und Artenschutz. Bewerbungen sind noch bis 10. Juli 2023 möglich. Mehr lesen.
Überbrückungshilfe und Kurzarbeitergeld: Wichtiger Stichtag
Unternehmer müssen die Schlussabrechnungen für Überbrückungshilfen während der Corona-Pandemie bis 30. Juni 2023 einreichen. Auch weil sie dies nur gemeinsam mit einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer durchführen können, drängt die Zeit. Auch beim Kurzarbeitergeld spielt der Stichtag 30. Juni eine Rolle. Das ist zu beachten.
Verhaltensbedingte Kündigung: Das ist zu beachten
Wenn eine Abmahnung nicht dazu führt, dass ein Arbeitnehmer ein bestimmtes Fehlverhalten einstellt, kann der Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen. Auch bei schlechter Leistung ist das möglich. Über die Voraussetzungen und Fristen.
Bloß nicht machen: Fünf teure Fehler bei der Kalkulation
Ein Mitbewerber bietet die Dienstleistung günstiger an, also gehe ich mit meinem Preis ebenfalls runter? Das ist ein typischer Fehler, den Handwerker begehen, wenn sie ihren Kunden ein Angebot machen. Eine Expertin erklärt, welche Fehler bei der Kalkulation außerdem gefährlich sind – und wie Handwerker es besser machen können.
Energiesparen im Betrieb: Möglichkeiten und Förderungen
Steigende Energiepreise belasten das Handwerk. Einsparpotenziale gibt es in den Betrieben an jeder Ecke. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt einen Überblick zu den Handlungs- und Fördermöglichkeiten.
Antirassismus im Betrieb: Toolbox unterstützt Chefs
Die Initiative Charta der Vielfalt unterstützt Arbeitgeber mit konkreten Tipps und Strategien dabei, ein antirassistisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Für Arbeitgeber, die sich in diesem Bereich engagieren möchten, stellt die Initiative eine Online-Toolbox zur Verfügung.
Meeting-Kultur: Sieben Tipps für effektive Team-Besprechungen
Besprechungen sind allzu oft schlecht geplante Zeitfresser. Das gilt für Besprechungen im Team genauso wie für Meetings mit Geschäftspartnern und Kunden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat Tipps zusammengestellt, wie solche Formate effektiver gestaltet werden können.
Nicht steuerlich absetzbar: Neun Beispiele
Spende, Vereinsbeitrag, Führerschein – was lässt sich bei der Steuererklärung absetzen und was nicht? Welche Sonderfälle gibt es? Experten der Lohnsteuerhilfe klären auf und zeigen, was Tabu ist.
Auch interessant
ZDH-Newsletter
Zur aktuellen Ausgabe des ZDH-Newsletters
Weiterbildung
Zum aktuellen Kursprogramm der Handwerkskammer
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz: hwkno.de.
Impressum
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Ditthornstraße 10
93055 Regensburg
Telefon +49 (0)941 7965-0
Fax +49 (0)941 7965-222
E-Mail: info@hwkno.de
Internet: hwkno.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Dr. Georg Haber
Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Alexander Stahl
Telefon +49 (0)941 7965-271,
Fax +49 (0)941 7965-281271
E-Mail: alexander.stahl@hwkno.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen.

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Prinzregentenstraße 28, 80538 München