Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
LfA-Finanzierung: Telefon-Sprechtag
Berater der LfA Förderbank Bayern informieren interessierte Gründer sowie Unternehmer in individuellen Einzelberatungen über das LfA-Angebot und geben wichtige Tipps in Finanzierungsfragen. Der Telefon-Sprechtag findet am 17. September 2020 statt. Mehr Infos.

© magele-picutre-stock.adobe.ccom
Ausgabe 34/2020 vom 27.08.2020
InfoStream
E-Nutzfahrzeuge: Wie müssen Zuschüsse steuerlich behandelt werden?
Handwerker können im Rahmen eines Förderprogrammes des Bundesverkehrsministeriums für neue E-Fahrzeuge bis spätestens 14. September einen Zuschuss beantragen. Aber welche steuerlichen Besonderheiten müssen dabei beachtet werden? Das erfahren Sie hier.
Ohne Vorschriften: Wie Ihre Mitarbeiter von selbst sicherer arbeiten
Viele Arbeitgeber kennen das: Mühsam schaffen sie die Voraussetzungen für sicheres Arbeiten – und dennoch halten sich die Mitarbeiter nicht an die Vorschriften oder gehen unnötige Risiken ein. Abhilfe verspricht die sogenannte Nudging-Methode. Mit ihr soll es gelingen, dass Mitarbeiter die Regeln befolgen, ohne dass sie der Chef aufzwingen muss. Erfahren Sie mehr.
Kassennachrüstung: Wichtige Steuerfragen im Überblick
Elektronische Registrierkassen hätten eigentlich bis Ende September 2020 mit einer Sicherheitseinrichtung (TSE) nachgerüstet werden müssen. In einigen Bundesländern wurde unter bestimmten Voraussetzungen eine Nichtbeanstandung bis zum 31. März 2021 beschlossen. Bis dahin hat es keine steuerlich nachteiligen Folgen, wenn die Registrierkasse noch keine TSE hat. Doch wie sind die Aufwendungen im Zusammenhang der Nachrüstung grundsätzlich steuerlich zu behandeln? Erfahren Sie mehr.
Bei Anruf Kunde: Wie Sie am Telefon einen guten Eindruck machen
Der erste Kontakt zwischen Betrieb und Kunde findet oft am Telefon statt. Viele Handwerker unterschätzen, wie wichtig dieser Eindruck ist. Was es für einen erfolgreichen telefonischen Erstkontakt zu beachten gilt, zeigt diese Übersicht.
Kontaktloses Bezahlen: Broschüre unterstützt Bäckerbetriebe
Nicht nur das bargeldlose, sondern auch das kontaktlose Bezahlen liegt zunehmend im Trend – das kann auch das traditionell bargeldintensive Bäckerhandwerk bestätigen. Zusammen mit der Initiative Deutsche Zahlungssysteme hat der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks deshalb eine Broschüre zum kontaktlosen und bargeldlosen Zahlen aufgelegt.
Mitarbeiterbindung: Tipps zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Der Fachkräftemangel ist ein drängendes Thema für das Handwerk – umso entscheidender ist es, Arbeitnehmer langfristig im Betrieb zu halten. Den Mitarbeitern gute Möglichkeiten zu bieten, Beruf und Familie zu verbinden, kann dabei helfen. Welche Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Kinderbetreuungen dafür in Frage kommen können, fasst der ZDH zusammen und liefert entsprechende Praxisbeispiele. Erfahren Sie mehr.
Corona-Krise: Arbeitsschutzstandard erweitert
Eine neue Arbeitsschutzregel der BAuA konkretisiert die verpflichtenden Maßnahmen, die Unternehmer zum Schutz vor dem Coronavirus ergreifen müssen. Darunter fallen zum Beispiel Aspekte wie die Arbeitsplatzgestaltung oder die Ausstattung von Sanitärräumen. Erfahren Sie mehr in der Arbeitsschutzregel.
Auch interessant
ZDH-Newsletter
Zur aktuellen Ausgabe des ZDH-Newsletters
Weiterbildung
Zum aktuellen Kursprogramm der Handwerkskammer
Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz: hwkno.de.
Impressum
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Ditthornstraße 10
93055 Regensburg
Telefon +49 (0)941 7965-0
Fax +49 (0)941 7965-222
E-Mail: info@hwkno.de
Internet: hwkno.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Dr. Georg Haber
Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Alexander Stahl
Telefon +49 (0)941 7965-271,
Fax +49 (0)941 7965-281271
E-Mail: alexander.stahl@hwkno.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen.

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Prinzregentenstraße 28, 80538 München