Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Alex Csiki / pixabay.com
Fachkräfte sind die Basis für die Leistungen des Handwerks
"Unsere Gesellschaft wie unser Handwerk stehen einer Reihe ernster Probleme gegenüber. Eines ist dabei klar: Bewältigen werden wir die anstehenden Herausforderungen nur mit einer soliden Basis an hervorragend qualifizierten Fachkräften", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Zum Statement von Präsident Peteranderl
Ausgabe 19/2022 von Donnerstag, 19. Mai 2022
InfoStream
© argum.de
Melden Sie freie Ausbildungsplätze
Wenn Sie noch Auszubildende für das kommende Lehrjahr suchen, können Sie Ihr Angebot kostenfrei in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer eintragen.

Jetzt freie Stellen melden
Notfallplan: Was droht dem Handwerk bei einem Gaslieferstopp?
Noch ist es nur ein Szenario, aber wenn aus Russland gar kein Gas mehr geliefert werden würde, könnte es derzeit in Deutschland zu einer Unterversorgung kommen. Der sogenannte Notfallplan Gas würde das weitere Vorgehen regeln – auch für Handwerksbetriebe.
Arbeitszimmer: Handwerkern steht Werbungskostenabzug zu
Nutzt ein angestellter Handwerksgeselle zu Hause einen eigenen Raum für berufliche Zwecke, steht ihm unter bestimmten Umständen ein Werbungskostenabzug in Höhe von 1.250 Euro zu. Ein aktuelles Urteil hilft dabei, die Werbungskosten gegenüber dem Finanzamt durchzusetzen.
Bauen mit Subunternehmern: Worauf es rechtlich ankommt
Wer Subunternehmer beauftragt, erweitert seine Kapazitäten – geht aber immense Haftungsrisiken ein. Wie Betriebe sich absichern können und was bei der Vertragsgestaltung mit den Nachunternehmern wichtig ist.
Umfrage: Effekte der veränderten Vergabepraxis
Die Corona-Pandemie hatte Auswirkungen auf die Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Bund und Länder haben Wertgrenzen angehoben, um die Nutzung von Vergabeverfahren zu ermöglichen. Um die Effekte der veränderten Vergabepraxis bewerten zu können, führt die Universität Konstanz aktuell eine Unternehmensbefragung durch.
Gefahrenstoffe: BG BAU bietet Software zur Dokumentation an
Mit welchen potentiell gesundheitsschädigenden Substanzen kommen Arbeitnehmer in Berührung? Unternehmen sind verpflichtet, ein Gefahrstoff-Verzeichnis für jeden Mitarbeiter zu führen. Um die Dokumentation zu vereinfachen, bietet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ein Programm zum Download an.
Inflationsausgleich: Diese sieben Gehaltsextras motivieren
Von einer klassischen Gehaltserhöhung kommt bei den Mitarbeitern nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben kaum etwas auf dem Konto an. Stattdessen können Arbeitgeber auf Gehaltsextras setzen. Eine Auswahl.
Inflation: So schützen Sie Ihr Vermögen
Durch die starke Teuerung alltäglicher Produkte verlieren die Rücklagen, die Bürger zum Beispiel auf dem Tagesgeld- oder Girokonto verwahren, kontinuierlich an Wert. Wie sich die Folgen der Inflation abfedern lassen.
Kurse und Veranstaltungen
Online: Das neue Verpackungsgesetz
Erfahren Sie am 30. Mai, was sich für Ihr Unternehmen ab dem 1. Juli ändert.
Beratung vor Ort
Veranstaltungen in Ihrer Nähe und zu Ihren Themen.
Unsere Kurshighlights
Demnächst startende Kurse in unseren Bildungszentren mit freien Plätzen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Erfindererstberatung
Ihre Erfindung ist schützenswert! Wir beraten Sie am 2. Juni 2022.
Weitere Meldungen
Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk
Coronabedingt ist eine vollständige Förderung für die berufsbegleitende Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk möglich. Probeunterricht bieten wir gerne an.
Betriebliches Eingliederungsmanagement umsetzen
Wie können Sie ein mehrstufiges Betriebliches Eingliederungsmanagement in Ihrem Betrieb richtig einführen? Onlineseminar am 1. Juli.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Thomas Graßl
Telefon 089 5119-180,
Fax 089 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München