Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
14. März 2025
Blick in einen Hofladen.

Wie inhabergeführte Läden den Bio-Markt stärken

Anders als Filialbetriebe können selbstständige Ladnerinnen und Ladner mit besonderen Sortimenten, regionalem Warenbezug und Kooperationen sowie individuellen Konzepten ihre Stärken im Verkauf von Bio-Lebensmitteln ausspielen. Als Leuchttürme für Bio haben sie dabei eine besondere Strahlkraft für die ganze Branche, wie Gottfried Willmann, Bereichsleiter Markt bei Demeter, im Interview erläutert.
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Hand mit Stempel mit Aufschrift "Bio-Qualität" über einem Berg Gemüse.

Harmonisierung der Bio-Kontrollen in Deutschland

In Deutschland ist die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kontrollstellen von entscheidender Bedeutung für ein effizientes Bio-Kontrollsystem. Doch wie gelingt es, die Verfahren länderübergreifend zu harmonisieren? Und welche Rolle spielt dabei die Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK)?
» Weiterlesen
Mensch vor Weinregal mit einer Weinflasche in der Hand.

Alkoholfreier Bio-Wein

Warum durften alkoholfreie Bio-Weine plötzlich nicht mehr das EU-Bio-Logo tragen? Aus welchem Grund war die bewährte Vakuumdestillation verboten? Der Beitrag zeigt, warum die EU-Kommission nun doch grünes Licht für entalkoholisierte Bio-Weine gegeben hat und welche Auflagen heute für die Verarbeitung gelten.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Zucchinicremesuppe mit Cannellinibohnen, Basilikumschaum und roten Pfannküchlein.

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche die Zucchinicremesuppe mit Cannellinibohnen, Basilikumschaum und roten Pfannküchlein von BIOSpitzenköchin Mayoori Buchhalter.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

Thünen-Podcast: Mit Paludikultur zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft auf Mooren?

(14.3.2025) Intakte Moore sind effiziente Kohlenstoffspeicher und damit wahre Klimaschützer. Werden sie für die Land- und Forstwirtschaft entwässert, entweichen immense Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre. Kann Paludikultur im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Klimapolitik eine Alternative bieten?
» Weiterlesen

KANNtine: Mehr regionale Lebensmittel in die Außer-Haus-Verpflegung bringen

(14.3.2025) Nachhaltige Ernährung beginnt dort, wo wir täglich essen – auch in Kantinen und Großküchen. Mit dem neuen Projekt "KANNtine" möchten der Ernährungsrat Freiburg & Region e.V. und seine Verbundpartnerinnen und -partner mehr regionale Lebensmittel in die Außer-Haus-Verpflegung in der Region Südlicher Oberrhein bringen. Ziel ist es, Erzeugerinnen und Erzeuger, Großküchen und Kommunen enger zu vernetzen und den Anteil regionaler Lebensmittel auf den Tellern zu erhöhen.
» Weiterlesen

Erfolgreiche Seuchenbekämpfung: Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus zurück

(13.3.2025) Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat für den allergrößten Teil Deutschlands den Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung" ab dem 12. März 2025 wiedereingesetzt. Grundlage war ein Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf Einrichtung einer sogenannten "Containment Zone", dem die WOAH jetzt zugestimmt hat. Für das Gebiet der "Containment Zone" gelten die Aussetzung des MKS-Freiheitsstatus und bestimmte MKS-Bekämpfungsmaßnahmen mindestens noch bis zum 11. April 2025.
» Weiterlesen

BNN: Erste KI-gestützte Bio-Markt Studie veröffentlicht

(12.3.2025) Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. präsentiert mit der Studie zum deutschen Bio-Markt die erste KI-gestützte Marktanalyse dieser Art in der Bio-Branche. Die Studie zeigt, wie sich das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten verändert und welche strategischen Chancen sich daraus für den Bio-Fachhandel ergeben. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wurden fast drei Millionen Online-Interaktionen analysiert, um ein präzises und datenbasiertes Bild der aktuellen Bio-Konsumentinnen und -Konsumenten zu gewinnen.
» Weiterlesen

Mehr Bio auf der Wiesn: Netzwerkveranstaltung "Bio-Regional-Genial: Spätzle, Wein und Wissen"

(12.3.2025) Wie viel Bio steckt in der Wiesn-Gastronomie – und wie viel mehr könnte es sein? Bei einem Treffen der Wiesnwirte mit Produzentinnen und Produzenten von Bio-Lebensmitteln wurde bei Brotzeitbrettln, Kasspatzen und Kaiserschmarren klar: Bio-Produkte überzeugen geschmacklich und qualitativ – auch auf dem größten Volksfest der Welt.
» Weiterlesen

Praxisforschung: Wenn landwirtschaftliche Betriebe tüfteln

(11.3.2025) Viele Landwirtinnen und Landwirte übernehmen die Rolle von Forschenden auf ihren Höfen, um spezifische Fragestellungen für ihren Betrieb zu erproben. Im ersten Praxis-Talk 2024 berichteten die Betriebsleiter Johannes Müller und Franz Lammer aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau von ihren Erfahrungen mit Praxisversuchen. Prof. Ralf Bloch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ging auf das Konzept Praxisforschung aus wissenschaftlicher Sicht ein.
» Weiterlesen

EcoWinner: Deutschlands ältester Bio-Weinpreis startet ins Jubiläumsjahr

(11.3.2025) ECOVIN, der Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V., veranstaltet in diesem Jahr zum 30. Mal den EcoWinner-Wettbewerb, der seit drei Jahrzehnten herausragende Bio-Weine auszeichnet. Bis zum 5. Mai 2025 haben Bio-Weingüter aus allen Anbaugebieten die Möglichkeit, ihre besten Weine und Sekte für die renommierte Prämierung anzumelden.
» Weiterlesen

Solawi als zukunftsträchtige Betriebsform im Gemüsebau

(10.3.2025) Die Solidarische Landwirtschaft steht für eine zukunftsfähige, gemeinschaftsgetragene Form der Lebensmittelproduktion. Doch auch sie ist mit Herausforderungen konfrontiert: Mitgliederschwund, steigender Preisdruck und die Frage, wie sich Strukturen weiterentwickeln lassen, ohne den Gemeinschaftsgedanken zu verlieren. Antworten darauf suchten Vertreterinnen und Vertreter von neun bayerischen Bioland-Solawi-Betrieben beim Vernetzungstreffen Anfang Februar im Schloss Blumenthal.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Entwicklung einer zukunftsfähigen Obstwiese: Hochstämmige Obstbäume pflanzen, pflegen und nutzen
Lehrgang Öko-Kontrolle Mai 2025

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Steigmiller's Bio-Hofladen; 2. Bild: AdobeStock, Wolfilser; 3. Bild: Adobestock, Ilshat.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen