Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. | |
|
| Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| die Coronakrise bringt täglich neue Ideen hervor. Diese sind jedoch stark auf Allltagshilfen in der Pandmie sowie auf Pharma und Medizintechnik ausgerichtet. Was ist mit Innovation in anderen Bereichen? Marktreife Innovationen bringen in Deutschland neben etablierten Unternehmen insbesondere Start-ups hervor. Diese sind jedoch laut einer aktuellen Studie der Uni Hohenheim durch die Krise besonders gefährdet, da sie häufig durch das Raster für eine weitergehende Förderung in der Krise fallen. Das könnte zu einer Innovationslücke führen, die die Überwindung der Krisen-Folgen erschwert. Welche Unterstützung benötigen die Start-ups? Mehr dazu hier im Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Ihr Redaktionsteam DIGITAL ENGINEERING Magazin
| |
|
|
|
Wir reagieren: Jetzt gratis online lesen! | |
|
| Viele Messen und Fachveranstaltungen fallen in diesen Tagen aus. Deshalb haben wir einen neuen Service für Sie eingerichtet, mit dem Sie ab sofort Zugriff auf die komplette aktuelle Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins erhalten. Laden Sie jetzt Ihr Exemplar herunter!
|
| |
| |
|
|
|
|
|
| Ob klassische Elektrodokumentation, Hydraulik/Pneumatik, Gebäude- oder Verfahrenstechnik – eXs hat für jede Sparte die passenden Funktionen. Dabei ist es so flexibel, dass jeder Nutzer, jedes Unternehmen „sein“ eXs konfigurieren und damit die optimale Arbeitsumgebung schaffen kann. Mehr erfahren
|
|
|
Studie: Wie sehr die Coronakrise die Start-ups trifft | |
|
| Laut einer Studie der Uni Hohenheim bedroht die Coronakrise viele deutsche Start-ups. Welche Programme braucht es, um die Innovationskraft des Landes zu erhalten?
|
| |
| |
|
|
|
|
|
| Die 4 zentralen Herausforderungen Emotional überzeugen – auch digital Kurze Reaktionszeiten sicherstellen Konsistente User Experience gestalten Relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen Erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper, wie diese Herausforderungen gelöst werden. Jetzt kostenlos herunterladen
|
|
|
So gelingt die Automation der mechanischen Fertigung in XXL | |
|
| Der Management-Buyout des Werkzeugsbaus eines "Volkseigenen Betriebs" durch Hartmut Fischer zeigt heute, wie Automation der mechanischen Fertigung in XXL funktioniert.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
| Für Produktdesigner und Ingenieure steht die Welt nun auf einer anderen Ebene. Die Bedingungen sind anders. Die Einsätze sind höher. Möglichkeiten gibt es auf allen Ebenen, aber die Effizienz war noch nie so wichtig wie heute. Nehmen Sie an unserer 30-minütigen Sonderveranstaltung zur virtuellen Produkteinführung teil – erfahren Sie, wie der 3D-Druck den Status quo durchbricht und die Designwelt verändert. Daten und Zeiten zu den Live-Veranstaltungen: • 29. April 2020 um 18:00 Uhr • 30. April 2020 um 9:00 Uhr
Melden Sie sich heute an
|
|
|
Schaltbare Kupplungen für Brücke: So kann der Verkehr wieder fließen | |
|
| Als zu Beginn eines Feiertagswochenendes eine viel befahrene Klappbrücke im US-Bundesstaat Michigan ausfiel, erkannte daher die zuständige Behörde die Notwendigkeit eines neuen Motorantriebs. Dabei spielen schaltbare Kupplungen eine wichtige Rolle.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
| Aerotech, Anbieter von Motion-Control-Lösungen und Positioniersystemen, feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Die Firmengeschichte hängt unmittelbar mit dem Gründer Stephen J. Botos (82) zusammen. Begonnen hat alles 1956 mit dem Ungarn-Aufstand. Weiter lesen
|
|
|
Analytics: Das kann die überarbeitete Datenanalyse-Software von Altair | |
|
| Altair hat seine Analytics-Software Panopticon weiterentwickelt und möchte damit auch industrielle Branchen ansprechen. Was die Lösung kann.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Corona-Pandemie: T-Systems startet Programm mit kostenlosen Cloud-Ressourcen | |
|
| Im Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie hat T-Systems jetzt ein Programm mit Cloud-Ressourcen der Open Telekom Cloud, Netzanbindung und Know-how für öffentliche Organisationen und Forschung aufgelegt. Außerdem fand erstmals der Auftritt zur Hannover Messe in digitaler Form statt.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
| |
WIN-Verlag GmbH & Co. KG Johann-Sebastian-Bach-Straße 5 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/350-0 Fax: 08106/350-190
|
|
|
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143 Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann Bildquelle: Bild ID 170071769/shutterstock Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: newsletter@newslettercollector.com E-Mail-Marketing powered by
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
| |
|
|