| | Der Ticker kommt heute von @pavel Innovation und Scheitern Ticker schreiben gibt mir stets die Chance, für einige Zeit durch zahllose News-Feeds zu scrollen und zu gucken, was irgendwie meine Aufmerksamkeit erhascht. Und heute ist ein echte Juwel hängen geblieben, ein echter Long Read über die anstehende Aufgabe, unsere gesellschaftliche Infrastruktur den rasanten technologischen Entwicklungen anzupassen. Ohne Ticker hätte ich den Artikel vermutlich nie gefunden - Danke, D64! |
|
Innovation ist schön und gut - aber was macht das mit unserer Gesellschaft? Tatsächlich leben wir in innovativen Zeiten. Technologische Durchbrüche überall, Erfindungen, die uns fordern und manchmal auch überfordern. Und ähnlich wie in der letzten großen Innovationswelle während der industriellen revolution gilt auch heute: Die Veränderung im Markt geht deutlich schnelle als in den gesellschaftlichen und sozialen Systemen. Latanya Sweeney und Jenny Toomey gehen in einem langen und großartigen Artikel der Frage nach, wie wir eine öffentliche Infrastruktur aufbauen, die eine technologische Teilhabe für alle ermöglicht. Stanford Social Innovation Review Sie haben russisches TV geguckt, damit ihr es nicht machen müsst. Die Kollegen von Business Inisder mit einem spannenden Video über das Ukraine Narrativ im russischen Fernsehen, und wie die dortige öffentliche Meinung manipuliert wird. Business Insider Kein Ticker von Pavel ohne Elon Musk! Nein, dass ist keine neue Regel - aber ihr habt bestimmt alle die Schlagzeilen über Elon Musk und Twitter in den letzten Tagen gelesen. Musk ist aktuell der größte Shareholder des Kurznachrichtendienstes / Mikroblogging-Dingens. Wer etwas Hintergründe zu seinen Motiven und zu den komplexen Governance-Fragen haben, möchte, der lese diese Analyse in der New York Times. 8 kollaborative Internetenzyklopädien kamen (und gingen) vor Wikipedia. Und vor Apple Watch und Garmin und Fitbit gab es Pebble. Caschy erlaubt einen hübschen Blick in die Geschichte eines Scheiterns. Denn aus Scheitern kann man mindestens so viel lernen wie von den Gewinner:innen. Caschy. |
|
D64- Frühjahrsempfang 2022 Nach nun zwei Jahren Pandemie und Online-Veranstaltungen freuen wir uns, euch dieses Jahr zu unserem traditionellen Frühjahrsempfang (bisher Neujahrsempfang) einladen zu können! Am 10. Mai 2022 ab 18:30 Uhr in der Weltwirtschaft Berlin (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin). Thematisch widmen wir uns an dem Abend dem leider drängenden Thema Hass und Propaganda im Netz. Wir möchten mit prominenten Gästen das Spannungsfeld zwischen politischen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen diskutieren. Hier kann man sich anmelden. Bitte vor der Anmeldung beachten: Es handelt sich um ein Ticketpool, da die Anzahl der Anmeldungen die Kapazitäten vor Ort überschreiten werden. Anmeldungen für den Ticketpool sind bis zum Abend des 29. Aprils möglich. Anmeldebestätigungen (und leider auch Absagen) werden bis zum 3. Mai versendet. |
|
Termine 25.04.2022, Let's talk DeFi - What to expect and how to use it, Berlin, 27% Frauen 26.04.2022, Die resiliente Gesellschaft, Frankfurt am Main & online, 57% Frauen 03.-04.05.2022, Digitaler Staat, Berlin, 24% Frauen 10.05.2022, D64-Frühjahrsempfang 2022, Berlin, 100% Frauen 24.-25.05.2022, KGSt®-Kongress Digitalisierung und IKT (AKN-Forum) Digital in die Zukunft!, Frankfurt am Main, 24% Frauen 02.-03.06.2022, 26. Europäischer Verwaltungskongress, Bremen, Quote nicht berechenbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|